In einem Computerspiel hat Schimpansendame Panzee alle ihrer tierischen und menschlichen Kontrahenten geschlagen. Dabei durften die Menschen sogar mehr üben.
Abgefeiert in den Medien, ausgezeichnet in San Francisco: Die Genfer Spieleentwickler vom Studio Apelab suchen den Durchbruch in den USA. Disney & Co. haben schon angeklopft.
Käse und Schoggi für die Aufenthaltsbewilligung: Ziel bei «Black Sheepy» ist es, in die Schweiz einzuwandern. Das SVP-Maskottchen Zottel dürfte daran keine Freude haben.
Einer indischen Tageszeitung zufolge verschenkt Softwaregigant Microsoft sein mobiles Betriebssystem an Smartphone-Hersteller.
20-Minuten-Redaktor Julian Riegel alias Popelpete hat zusammen mit einem Kumpel 24 Stunden nonstop das wohl härteste Game des Jahres gespielt. Zeit für ein Fazit.
Für kein Crowdfunding-Projekt kam so viel Geld zusammen wie für «Star Citizen». Hinter dem Game stehen die Macher der bekannten «Wing Commander»-Spiele um Entwickler Chris Roberts.
Die Gemütslage von Facebook-Mitgliedern kann sich viral verbreiten und selbst Personen am anderen Ende der Welt beeinflussen. Das zeigt sich besonders bei Regenwetter.
Der Vorschuss-Lorbeeren für «Titanfall» waren viele. Doch wird der Online-Shooter den Erwartungen auch gerecht?
Entgegen seiner Ankündigung, er werde Twitter den Rücken kehren, bleibt Schauspieler William Shatner alias Captain Kirk dem Kurznachrichtendienst treu.
Die EU schreibt Handyherstellern vor, einheitliche Ladegeräte herzustellen. Davon werden auch die Schweizer profitieren: Die Vorschriften werden auch bei uns angepasst.
«Angry Birds»-Entwickler Rovio lanciert ein neues Game mit den aggressiven Vögeln, vorerst jedoch nur in drei Ländern. Es wird das erste Rollenspiel der Reihe.
Wie Dokumente von Edward Snowden zeigen, hatte die NSA weltweit Millionen Rechner im Visier: Dafür gab sich der Geheimdienst als Facebook aus und installierte Schadsoftware.
3500 Aussteller aus 70 Nationen präsentieren derzeit Neuheiten, Innovationen und allerlei Kurioses in Hannover: Diese Woche findet dort die grösste Computermesse der Welt statt.
Für die NSA und andere Geheimdienste wird es schwieriger, die Internet-Suche von Google-Nutzern zu überwachen.
Mikko Hypponen nimmt beim finnischen Unternehmen F-Secure täglich Viren und andere Malware auseinander. Im Gespräch mit Golem.de äußert er seine Sorge, dass Regierungen darauf zukünftig Einfluss nehmen könnten. Bei US-Großkonzernen sei das schon jetzt sichtbar. Lösungen fordert der Programmierer vor allem von der Politik ein.
In der Nacht zum Sonntag wurden mehrere Internetseiten der Nato mittels DDoS-Attacken lahmgelegt. Zu dem Angriff bekannte sich eine Organisation, die sich Cyber Berkut nennt. Damit sollten die "Cyber-Banditen der Nato" vertrieben werden.
Mit einem Galaxy S4 und acht Lego Mindstorms EV3 wurde ein Zauberwürfel so schnell gelöst, dass das Gespann schneller war als ein Mensch. Damit war der Roboter ein zweites Mal schneller als der menschliche Rekordhalter.
Google hat mit der Verteilung einer neuen Version der Android-App Play Store begonnen. Mit dem Update gibt es die Möglichkeit, das Verhalten bei In-App-Käufen besser zu konfigurieren. Gerade erst wurde Google wegen fehlender Einstellungsmöglichkeiten diesbezüglich verklagt.
Das Gamepad für die Steam Machines wurde mehrmals überarbeitet. Valve hat nun neue Bilder des fast finalen Prototyps veröffentlicht. Auf der Game Developers Conference (GDC) werden sie vorgestellt.
Der gerade einmal 4 Gramm schwere Schlüsselanhänger Gatekeeper soll PCs und Macs sperren, wenn sich ihr Besitzer von ihnen entfernt. Das würde für mehr Sicherheit bei gleichbleibendem Komfort im Alltag sorgen.
Die USA wollen die Internetverwaltung Icann in internationale Hände geben und ihre Schirmherrschaft beenden. Der bis zum September 2015 laufende Vertrag werde nicht verlängert, teilte Icann-CEO Fadi Chehadé mit.
Würden Gerätehersteller wie Samsung und Apple ihren Geräten SIM-Karten beilegen, die nicht an einen bestimmten Provider gebunden sind, könnte sich das Mobilfunkgeschäft grundlegend ändern. Die Regulierungsbehörde der Niederlande hat Möglichkeiten dafür eröffnet.
Eigentlich wollte Mozilla eine speziell für die Kacheloberfläche Modern UI alias Metro von Windows 8 angepasste Version seines Browsers Firefox entwickeln - nicht zuletzt, um den Anwendern eine Alternative zum Internet Explorer zu bieten. Daraus wird nun nichts.
Der Frankfurter Atos-Standort in der Hahnstraße mit 300 Beschäftigten soll überraschend geschlossen werden. Die im Betrieb "gebündelten Qualifikationen" könnten nicht mehr wettbewerbsfähig eingesetzt werden, so die Geschäftsführung.
Menschen mit Behinderungen sollen sich mit neuem Zubehör für das Samsung Galaxy Core Advance besser zurechtfinden. Besonders auffällig ist ein Cover, das wie eine Akkuhülle aussieht, aber per Ultraschall Hindernisse erkennt. Es warnt vor ihnen per Vibration oder Vorlesefunktion.
Die Voraussagen des Projekts Google Flu Trends liegen weit über den tatsächlichen Grippefällen. Die Daten würden durch Googles eigene Änderungen ihrer Suchalgorithmen verfälscht, vermuten Forscher.
Neben Nahrung für die ISS-Besatzung wird die Falcon 9 des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX einen Kleinsatelliten ins All transportieren, der wiederum viele Minisatelliten aussetzen soll. Der für Sonntag geplante Start verzögert sich allerdings um zwei Wochen.
Der An- und Verkauf gestohlener Daten soll in Zukunft mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden können. Dies gilt allerdings nicht für Daten, von denen der Staat profitiert.
Das TD300 kommt vorerst nicht in Deutschland und Österreich auf den Markt. Vielleicht erscheint das Tablet mit Tastaturdock, das mit Windows und Android läuft, auch in keinem anderen Land. Der Schuldige soll diesmal Microsoft sein.
Die Handelsplattform Atlas ATS wird im weltweiten Netz von Perseus Telecom aufgenommen und in den Hochfrequenz-Handel mit virtuellen Währungen einsteigen. Perseus' weltweites Hochverfügbarkeitsnetz verbindet die wichtigsten Börsen miteinander.
Nach dem Update auf iOS 7.1 verzeichnen viele Besitzer von iPhones oder iPads drastisch verkürzte Akkulaufzeiten. Teilweise ist der Akku nach drei bis vier Stunden leer. Nutzer haben bereits eine Möglichkeit gefunden, die Akkulaufzeit wieder in den Griff zu bekommen.
Die minimale Senkung des Rundfunkbeitrags ist laut Bitkom nicht ausreichend. Andere kritisieren sie als Minisenkung einer sozial ungerechten Zwangsabgabe.
Free-to-Play von Blizzard - das ist neu! Während die Entwickler für World of Warcraft noch immer monatlich zur Kasse bitten, bieten sie ihren Kartenspielableger Hearthstone sogar kostenlos an. Unser Test erklärt, welche Spieler dennoch die digitale Brieftasche zücken sollten.
Nach schwachem Start waren die Hallen auf der Cebit im Laufe der Woche doch nicht so leer wie befürchtet. Ob das neue Konzept der ausschließlichen Ausrichtung auf Geschäftskunden aufgeht, muss sich noch zeigen. Spannend ist die Cebit inzwischen für die breite Öffentlichkeit nur noch durch ihre Vorträge.
Das Startup Worldremit eines Unternehmers aus Somalia hat eine Finanzierungsrunde über 40 Millionen US-Dollar mit Accel Partners abgeschlossen. Eines der nächsten Ziele des Geldtransferdienstes ist eine Integration in Facebook.
Sampling ist in einigen Musikrichtungen eine beliebte Technik - nicht immer zur Freude der Originalkomponisten. Eine Fraunhofer-Software findet solche Samples. Eine andere findet Manipulationen in Sprachdaten.
Snakebytes Vyper ist 7-Zoll-Tablet und Android-Spielekonsole zugleich. Dockingstation und Gamepad könnten das Spielen und Surfen auf der Couch bequemer machen. Die unzureichend angepasste Oberfläche und die schlechte Hardware haben uns aber den Spaß verdorben.
Der karthagische Feldherr Hannibal und der Zweite Punische Krieg stehen im Mittelpunkt eines weiteren Kampagnenpakets für Total War: Rome 2.
Nach monatelangem Hin und Her haben sich Koalition und Opposition doch noch auf einen Untersuchungsausschuss zur NSA verständigt. Die Grünen wollen Whistleblower Snowden und Kanzlerin Merkel als Zeugen laden.
Canonicals eigener Displayserver Mir wird vermutlich erst in Ubuntu 16.04 als Standard eingesetzt. Bereits im November 2013 hatte Canonical bekanntgegeben, dass der Displayserver nicht stabil genug sei, um in Ubuntu 14.04 eingesetzt zu werden.
Facebook-Usern werden ab sofort kurze Werbeclips automatisch eingespielt. Zum Start ist eine ausgewählte Gruppe an Werbetreibenden dabei.
Der Microsoft-Gründer und Großaktionär Bill Gates hat in einem Interview mit einem US-Magazin seine Ansichten über die IT-Welt im Allgemeinen und die Microsoft-Welt im Besonderen geäußert.
Die neuen Konsolen lagen im Februar 2014 in den USA fast gleichauf. Microsoft hat konkrete Zahlen über verkaufte Exemplare der Xbox One und der pro Gerät abgesetzten Spiele veröffentlicht.
Die kürzlich bekanntgewordene Backdoor in einigen Galaxy-Geräten von Samsung hat Widerspruch bei Sicherheitsspezialisten ausgelöst. Demnach ist die reale Sicherheitsgefahr sehr gering und es wird vermutet, dass die Backdoor nur eine Rolle spielt, wenn das Gerät mit einer veralteten Firmware läuft.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat US-Präsident Obama angerufen, um seinem Ärger über die jüngsten NSA-Veröffentlichungen Luft zu machen.
Die Macher von Whatsapp haben auf das aktuell bekannte Sicherheitsproblem der Chat-App auf Android-Geräten reagiert. In einer aktuellen Stellungnahme gibt es jedoch nur allgemeine Aussagen. Die Macher gehen nicht näher auf den Sachverhalt ein.
Apple will einem Medienbericht zufolge die Verbindung von iOS und OS X über iCloud vorantreiben und dafür zwei neue Apps entwickeln, die auf den mobilen Geräten Textdokumente und andere Dateien anzeigen können, die mit OS X erzeugt wurden.
Pioneer sucht angeblich nach einer Lösung, um Apples Carplay auch in seine Autoradios zu integrieren. Dabei soll geprüft werden, wie die Integration in bestehende und neue Produkte realisiert werden kann.
Google hat die Preise für die Benutzung seines Cloud-Speichers Google Drive massiv gesenkt und setzt so Dropbox, Microsoft, Amazon und Apple stark unter Druck. Deren Preise wirken nun astronomisch hoch.
Der bekannte DVD-Ripper DVDFab darf nach einem Urteil in den USA nicht mehr unter den bisherigen Webadressen angeboten werden. Konten des Herstellers wurden eingefroren, Hoster gesperrt und Bezahlungsabwickler müssen ihre Dienste einstellen.
Steve Wozniak versteht nicht, warum Betriebssysteme E-Mails nicht längst standardmäßig verschlüsseln. Früher habe das Internet für unbegrenzte Freiheit gestanden, heute sei es ein weltweites Werkzeug für Repression.
Hohe Objekte wie Figuren oder Flaschen baut der Big Builder auf. Der 3D-Drucker ist auf der Cebit im Einsatz zu sehen.
Der NSA-Skandal macht die Nutzer zwar misstrauisch, aber auf die Annehmlichkeiten der Cloud wollen sie dennoch nicht verzichten.
Luftschreiben statt Luftgitarre: Karlsruher Forscher haben ein Eingabesystem für mobile Geräte entwickelt, das ohne Tastatur auskommt.