Ein Experte glaubt, iPad und Co. hätten nach gerade mal vier Jahren schon wieder ausgedient. Unser Autor hält dagegen.
Matthias Aebi entwickelt mit Dizmo ein System, das Alltagsgegenstände verknüpft und zusammenarbeiten lässt.
Apple will die E-Mail neu erfinden und mit einem Trick das Spam-Problem lösen. Ein neues Patent lässt dem Unternehmen in die Karten schauen.
Ein «Meilenstein»: US-Amerikaner können nun zwischen «androgyn», «transsexuell», «intersexuell» und vielen anderen Optionen wählen. Auch Schweizer haben diese Möglichkeit – wenn sie Facebook auf Englisch verwenden.
Bilder eines unbekannten Twitter-Nutzers zeigen Bauteile, die von Apples nächstem Smartphone stammen sollen. Und auch zum Apple-TV gibts Neuigkeiten.
In San Francisco wurden die Crunchies verliehen. Ausgezeichnet wurde neben Apps und Diensten auch Edward Snowden.
Der Facebook-Gründer und seine Frau führen in den USA die Hitparade der Spender an. Sie stellten 2013 einer Stiftung Aktien im Wert von 992 Millionen Dollar zur Verfügung.
Der US-Computerkonzern muss sich auch künftig von einem Kontrolleur der Wettbewerbshüter auf die Finger schauen lassen. Ein Gericht in New York beschloss, dass ein Kartellwächter die Geschäfte Apples kontrolliert.
Wer mit Windows 8.1 nicht warm wird, kann zur Vorgängerversion zurückkehren. Diese Zurückstufung hat aber ihre Tücken.
Ein bemerkenswerter Reichweiten-Rekord für das Team von tagesanzeiger.ch: Im Januar verzeichnete die Website erstmals 2,13 Millionen Unique Clients.
Vergessen Sie die speziellen Brillen. Dieses Tablet ist wirklich dreidimensional.
Die günstigen Chromebooks von Google kommen in ihrer Leistung nicht an die Windows- und Mac-Computer heran. Aber das müssen sie gar nicht. Für den Alltag reichen sie in den meisten Fällen völlig.
Der vietnamesische Entwickler von «Flappy Bird» nahm das populäre Handy-Spiel aus den Online-Stores. Es habe «sein Leben ruiniert». Nguyen Ha Dong verdiente täglich 50'000 Dollar damit.
Immer mehr Länder planen eigene Netze, die sie kontrollieren können. Auch technische Entwicklungen tragen dazu bei, das Internet «praktisch nutzlos» zu machen, sagt Google-Vizepräsident Vinton Cerf.
Readfy will eine kostenlose Bücher-Flatrate anbieten. Die Gründer zielen damit auf einen radikalen Kulturwandel.
Die Swisscom hat eine Offensive gestartet, die das Aus bedeutet für die analoge Telefonie. In Zukunft bestehen alle Telecomdienste nur noch aus kleinen Datenpaketen, die übers Internet verschickt werden.
Pacemaker ist eine intuitive DJ-App fürs iPad mit einem grossen Vorteil: Sie nutzt das Spotify-Archiv.
Flappy Bird erobert ein Handy nach dem anderen. Spass macht es nicht – aber süchtig.
Eine kleine technische Änderung in Office führt dazu, dass in Word erstellte Rechnungen falsche Zahlenformate aufweisen. Das lässt sich zum Glück leicht korrigieren.
Das Moderieren und Kontrollieren von User-Kommentaren auf Nachrichtensites ist ein Knochenjob. Aber ein lohnender.
Ein Experte glaubt, iPad und Co. hätten nach gerade mal vier Jahren schon wieder ausgedient. Unser Autor hält dagegen.
Matthias Aebi entwickelt mit Dizmo ein System, das Alltagsgegenstände verknüpft und zusammenarbeiten lässt.
Apple will die E-Mail neu erfinden und mit einem Trick das Spam-Problem lösen. Ein neues Patent lässt dem Unternehmen in die Karten schauen.
Ein «Meilenstein»: US-Amerikaner können nun zwischen «androgyn», «transsexuell», «intersexuell» und vielen anderen Optionen wählen. Auch Schweizer haben diese Möglichkeit – wenn sie Facebook auf Englisch verwenden.
Bilder eines unbekannten Twitter-Nutzers zeigen Bauteile, die von Apples nächstem Smartphone stammen sollen. Und auch zum Apple-TV gibts Neuigkeiten.
In San Francisco wurden die Crunchies verliehen. Ausgezeichnet wurde neben Apps und Diensten auch Edward Snowden.
Der Facebook-Gründer und seine Frau führen in den USA die Hitparade der Spender an. Sie stellten 2013 einer Stiftung Aktien im Wert von 992 Millionen Dollar zur Verfügung.
Der US-Computerkonzern muss sich auch künftig von einem Kontrolleur der Wettbewerbshüter auf die Finger schauen lassen. Ein Gericht in New York beschloss, dass ein Kartellwächter die Geschäfte Apples kontrolliert.
Wer mit Windows 8.1 nicht warm wird, kann zur Vorgängerversion zurückkehren. Diese Zurückstufung hat aber ihre Tücken.
Vergessen Sie die speziellen Brillen. Dieses Tablet ist wirklich dreidimensional.
Die günstigen Chromebooks von Google kommen in ihrer Leistung nicht an die Windows- und Mac-Computer heran. Aber das müssen sie gar nicht. Für den Alltag reichen sie in den meisten Fällen völlig.
Der vietnamesische Entwickler von «Flappy Bird» nahm das populäre Handy-Spiel aus den Online-Stores. Es habe «sein Leben ruiniert». Nguyen Ha Dong verdiente täglich 50'000 Dollar damit.
Immer mehr Länder planen eigene Netze, die sie kontrollieren können. Auch technische Entwicklungen tragen dazu bei, das Internet «praktisch nutzlos» zu machen, sagt Google-Vizepräsident Vinton Cerf.
Readfy will eine kostenlose Bücher-Flatrate anbieten. Die Gründer zielen damit auf einen radikalen Kulturwandel.
Die Swisscom hat eine Offensive gestartet, die das Aus bedeutet für die analoge Telefonie. In Zukunft bestehen alle Telecomdienste nur noch aus kleinen Datenpaketen, die übers Internet verschickt werden.
Pacemaker ist eine intuitive DJ-App fürs iPad mit einem grossen Vorteil: Sie nutzt das Spotify-Archiv.
Flappy Bird erobert ein Handy nach dem anderen. Spass macht es nicht – aber süchtig.
Eine kleine technische Änderung in Office führt dazu, dass in Word erstellte Rechnungen falsche Zahlenformate aufweisen. Das lässt sich zum Glück leicht korrigieren.
Das Moderieren und Kontrollieren von User-Kommentaren auf Nachrichtensites ist ein Knochenjob. Aber ein lohnender.