Am «Swiss IT-Cup» wetteiferten in Arosa acht Fussballteams von Informatikfirmen um die erste Schweizer Schneefussball-Meisterschaft. Den Final entschied HP souverän für sich.
Der Urvater des modernen Desktop-Rechners feiert seinen 30 Geburtstag. Da darf eine Würdigung nicht fehlen.
Immer mehr deutsche Bundesländer versuchen, Facebook-Freundschaften zwischen Lehrern und Schülern strenger zu regulieren. Wie steht es um Richtlinien und Praxis an Schweizer Schulen?
Hacker haben der ETH und der Uni Zürich Maildaten geklaut. Die Liste ist im Internet zugänglich. Die Institute wissen davon, fühlten sich aber bis heute nicht verpflichtet, alle Betroffenen zu informieren.
Mobile Services sind nichts als eine teure Spielerei, die einen obendrein noch in den Burnout führt - mit diesem Klischee will Accenture aufräumen.
Der St. Galler Rechenzentrenbetreiber VRSG hat eine neue Finanzapplikationen entwickeln lassen. Den Verwaltungen der öffentlichen Hand soll eine umfassende Gesamtlösung geboten werden.
Edward Snowden hat 90 Minuten lang Fragen zu Spionage, Morddrohungen und den Problemen der Massenüberwachung beantwortet.
Die SBB-Infrastruktur wird immer häufiger attackiert. Um sich besser zu schützen, hat man bei HP ein Intrusion-Prevention-System eingekauft.
Mit acht neuen Multifunktionssystemen vereinbart Ricoh erneut hohe Produktivität mit Nachhaltigkeit.
Das Handy-Geschäft hat Nokia vor dem Verkauf an Microsoft noch einmal rote Zahlen beschert.
Zahlen, Fakten, Markttrends - der Schweizer ICT-Markt bleibt auch 2014 auf einem moderatem Wachstumspfad. Gefahren drohen eher von politischer und gesellschaftlicher Seite.
1400 Gäste aus der IT-Branche, Wirtschaft und Politik trafen sich zur traditionellen ICT Networking Party im Kursaal Bern.
Quantencomputer sind in manchen Bereichen nicht schneller als herkömmliche Standard-PCs. Zu diesem Ergebnis kommt die ETH Zürich.
Der chinesische Computerbauer Lenovo kauft IBMs Geschäft mit x86er-Servern für 2,3 Milliarden Dollar.
Der Virtualisierungsriese VMware hat für 1,54 Milliarden Dollar AirWatch übernommen, einen Spezialisten für die Verwaltung mobiler Geräte.
Competec, zu der die Handels- und E-Commerce-Unternehmen Brack Electronics und Alltron gehören, konnte im letzten Jahr ihren Umsatz um mehr als zehn Prozent steigern. Gleichzeitig baute das Unternehmen 17 Stellen ab und versucht, dieses Jahr genügend qualifizierte Lehrlinge zu finden.
Ihre Mithilfe ist gefragt. Noch bis nächsten Donnerstag können Sie uns Ihre Einschätzung zu aktuellen IT-Herausforderungen und Trends mitteilen. Zu gewinnen gibts ein Lenovo Yoga Tablet 8.
Der US-Investor Icahn stockt seinen Anteil an Apple auf. Jetzt versucht er, den Druck auf die Unternehmungsführung weiter zu erhöhen.
Der Bund hat seine Beteiligung an Swisscom auf 51,22 Prozent gesenkt. Dadurch flossen 1,247 Milliarden Franken in die Staatskasse.
Um die Transparenz ihrer E-Voting-Systeme zu verbessern, haben sich die beteiligten Kantone dazu entschieden, ihren jeweiligen Quellcode offenzulegen.
Die auf Open-Source-Software basierende Karten-App Osmand ist beliebt. Vor allem für Fussgänger und Velofahrer ist die Android-Karte eine gute Alternative zu Google und Apple Maps.
Japanischen Forschern ist ein Durchbruch beim Senden von ultrahochauflösenden Fernsehsignalen gelungen. Das Format soll auch für das Heimkino erhältlich werden.
Jeder hat sich wohl schon über Spam-Mails geärgert. Ein Video zeigt, was wäre, wenn alle Ankündigungen solch unerwünschter Nachrichten auch wirklich eintreffen würden.
Bis Ende 2013 hat Microsoft 3,9 Millionen Exemplare der Xbox One ausgeliefert. Das Konsolengeschäft ist hauptverantwortlich für eine Umsatzsteigerung von 13 Prozent.
Nach gut 12 Jahren haucht Ubisoft der «Might & Magic»-Spielreihe neues Leben ein. Der neuste Teil «Legacy» kehrt spieltechnisch zu den Wurzeln der Kultserie zurück.
Microsoft plant, die persönlichen Daten ausländischer Kunden in Zukunft auf Servern ausserhalb der USA zu speichern. Der Schritt sei infolge der NSA-Enthüllungen nötig geworden.
Doktoranden einer Elite-Uni haben vorausgesagt, dass sich die Nutzer von Facebook abkehren werden. Das Unternehmen erheitert jetzt mit einer satirischen Antwort die Internetgemeinde.
Südkorea investiert in den kommenden sechs Jahren umgerechnet 1,35 Milliarden Franken, um ein flächendeckendes 5G-Mobilfunknetz aufzubauen.
Er war winzig und sah aus wie ein Spielzeug und doch gilt er als Revolution für das Personal Computing: Der Macintosh 128K. Ein Blick zurück auf Apples Firmenhistorie.
Riesenansturm: Tausende haben am Donnerstag die Möglichkeit genutzt, Eward Snowden Fragen zu stellen. Der Whistleblower konnte jedoch nur wenige beantworten.
Die Firma Durovis hat ein Virtual-Reality-Headset für Smartphones entwickelt. Die Spezialbrille soll für ein Mittendrin-Gefühl beim Zocken sorgen.
Die PS4 und die Xbox One haben das Geschäft des Chipherstellers AMD beflügelt: Nach einer Flaute schrieb der Konzern im letzten Jahr wieder Gewinn.
Bewegliche 3-D-Modelle, Lernvideos, Animationen und Übungen: Ab sofort sind Multi-Touch-Lehrbücher auch im Schweizer iBooks Store verfügbar.
Droht dem grössten sozialen Netzwerk der Untergang? Ja, sagen Forscher der renommierten Universität Princeton. Sie sehen Parallelen zwischen Facebook und einer Infektionskrankheit.