Apple hat mit dem Update auf Mac OS X 10.9.1 alias Mavericks einige Fehler behoben, die den Mail-Client des Betriebssystems plagten. Besitzer der Retina-Macbooks werden zudem mit Stabilitätsverbesserungen bedacht.
Längere Strecken elektrisch durch Süddeutschland zurückzulegen, sollen vier Schnellladestationen ermöglichen, die Tesla Motors aufgestellt hat. Allerdings kann nur das Tesla Model S daran aufgeladen werden - das aber kostenlos.
Mitten im Weihnachtsgeschäft legen Amazon-Mitarbeiter an mehreren deutschen Standorten die Arbeit nieder. Auch vor der Konzernzentrale in den USA fordern Gewerkschaften bessere Arbeitsbedingungen.
Welten aus Klötzen bauen: Das können Besitzer einer Playstation 3 in Minecraft ab dem 18. Dezember 2013. Für Besitzer der PS4 und der PS Vita dauert es noch ein bisschen länger.
Experten wie Florian Grunow zeigen sich besorgt über die mangelnde Sicherheit in medizinischen Geräten. Mit immer mehr Konnektivität steigen auch die Angriffsflächen. Die Sicherheit spielt bei Herstellern und Kunden kaum eine Rolle.
Auf dem Jolla läuft eine moderne Linux-Distribution mit Systemd, Btrfs, Qt5 und Wayland. Dank eingebauter Terminals und Root-Zugriff kann das System entdeckt, erweitert und leicht verändert werden. Zudem wird klar, wie es Sailfish OS auf Android-Telefone schaffen kann.
Zum Sculpt Ergonomic Desktop gehört die erste ergonomische Tastatur von Microsoft mit Notebooktasten. Die zuvor ausladende Tastatur wurde verkleinert. Unzufrieden sind wir mit dem neuen Tastenlayout.
Analog oder digital - die "Do What the Fuck You Want to Public Digital License" unterscheidet stärker als andere zwischen den beiden Formaten. Ausgedacht hat sie sich ein deutscher Blogger, der ein Buch unter der Lizenz veröffentlichen will.
Die große Koalition verteilt die Kompetenzen für die Netzpolitik auf mehrere Ministerien. Es gibt weder einen Internetminister noch eine Bündelung der Aufgaben durch einen Staatssekretär. Die genaue Kompetenzverteilung ist noch unklar.
Das Wochenende verlief für einige Spieler von Blizzard-Titeln wie World of Warcraft anders als geplant: Die Server des Battle.net waren nicht erreichbar. Immer noch gibt es Probleme mit Diablo 3.
Beinahe unbemerkt hat Google in der aktuellen Android-Version 4.4.2 das App-Kontrollzentrum "App-Vorgänge" entfernt - weil es Apps beschädigen könne. Der Nutzer konnte hier einzelnen Programmen verbieten, auf persönliche Daten zuzugreifen.
Die Google-Tochter Niantic Labs arbeitet an einem Programmierbaukasten für Spieleentwickler. Mit zahlreichen Schnittstellen soll es allen Herstellern erleichtert werden, Augmented-Reality-Games auf Basis von Ingress zu veröffentlichen.
LG hat mit dem Gx ein neues Android-Smartphone mit großem, hochauflösenden Display, 13-Megapixel-Kamera und LTE-Unterstützung präsentiert. Das Gerät verwendet zudem die Oberfläche "Great UX", die zahlreiche Komfortfunktionen bieten soll.
Keine Lizenzrechte, kein Kickstarter-Projekt: Capcom hat ein Entwicklerstudio gestoppt, das über die Crowdfunding-Plattform nach Unterstützung für die Produktion von Ghosts 'n Goblins - Demon World gesucht hat.
Ford testet mit einem umgebauten Auto die Möglichkeiten des autonomen Fahrens. An dem Projekt sind eine US-Universität und ein Versicherungsunternehmen beteiligt.
Der Verband der privaten Rundfunkanbieter hat für seine Portale wie Clipfish und Myvideo.de einen Tarifvertrag mit der Gema abgeschlossen. Wie schon bei früheren Verträgen bekommen die Erstunterzeichner Rabatte bei den Gema-Gebühren.
Das Konzept für Rainbow Six: Patriots hat nicht funktioniert, also muss das Team neu anfangen, so Ubisoft. Gleichzeitig nimmt der Taktik-Shooter nun die Xbox One und Playstation 4 ins Visier.
Einem chinesischen Bericht zufolge testet Apple zwei Prototypen seiner iWatch, das endgültige Gerät soll Ende 2014 auf den Markt kommen. Der integrierte Akku soll sich über vergleichsweise große Distanzen aufladen lassen.
Das Unternehmen Cell Buddy präsentiert eine universelle SIM-Karte, die im Ausland wie eine örtliche SIM-Karte funktioniert und lokale Tarife ermöglicht. Dadurch entfallen teure Roaming-Gebühren - und die heimische Nummer funktioniert auch weiterhin.
AVM bringt mit dem Fritzfon C4 ein neues Dect-Telefon auf den Markt, das AVMs Portfolio nach oben erweitert. Es unterstützt HD-Telefonie, hat eine Full-Duplex-Freisprech-Funktion und verfügt über ein Farbdisplay sowie einen Bewegungs- und Helligkeitssensor.
Innerhalb von nur fünf Jahren sei die Elektronikschrottmenge weltweit um ein Drittel gestiegen, schreibt die Uno. Vieles davon landet auf Müllhalden der Dritten Welt, doch dort und in Schwellenländern wird mittlerweile mehr E-Müll erzeugt als in den Industrienationen.
Der ungarische Mathematiker und Ingenieur József Petzvál hatte 1840 das Porträtobjektiv 85mm f/2,2 entwickelt und auf den Markt gebracht. Durch ein Kickstarter-Projekt wurde es nun nachgebaut und kann ganz regulär gekauft werden.
Der Roboter Yutu (Jadehase), der an Bord der chinesischen Sonde Chang'e 3 auf den Mond kam, hat seine Mission begonnen. Mittlerweile fährt der Rover auf der Mondoberfläche herum, wie erste Fotos zeigen.
Wie viele Daten Edward Snowden aus dem Netz der National Security Agency (NSA) bekommen hat, ist weiterhin unklar. Auch nach monatelangen Ermittlungen hat die US-Regierung keinen Anhaltspunkt zur Größe von Snowdens Datensammlung. Vermutlich wird sich das auch nie klären lassen.
Die Massenabmahnungen rund um Redtube.com sind wohl erst der Anfang. Die Rechtsanwaltskanzlei Urmann + Collegen hat bereits in anderen Portalen ermittelt. In den kommenden Monaten wolle die Kanzlei auch Abmahnungen an Nutzer anderer Pornoportale schicken.
Google hat mit Boston Dynamics einen Roboterhersteller übernommen, der sich besonders durch Maschinen hervorgetan hat, die sich auf ungewöhnliche Weise durch schweres Terrain bewegen und für das Militär geeignet sind.
Die chinesische Sonde "Chang'e 3" ist auf dem Mond gelandet. Mit an Bord ist der Rover Yutu, der nun ausgeladen wird und auf der Mondoberfläche herumfahren und sie untersuchen soll. An Bord der Landestation befindet sich zudem ein Observatorium.
Vieles spricht dafür, dass die von der Kanzlei Urmann + Collegen im Zusammenhang mit der Streaming-Plattform Redtube Abgemahnten mittels sogenanntem Skimmed Traffic ermittelt wurden - bewiesen ist es nicht.
Valve hat das SteamOS zum Download freigegeben. Dieses basiert auf der Linux-Distribution Debian und setzt laut Valve ein UEFI-fähiges Mainboard sowie eine Nvidia-Grafikkarte voraus.
Obwohl es in Hjelmeland nur drei Einwohner je Quadratkilometer gibt, lasse sich dort wirtschaftlich für jeden ein Glasfaseranschluss errichten, so der Betreiber Altibox. Der Graben vom Hauptkabel zum Haus muss allerdings selbst ausgehoben werden.
Die Zahl wirkt beeindruckend: 340 Prozent mehr Exemplare hat Nintendo von seiner Wii U in den USA verkauft - mit der Playstation 4 und der Xbox One kann die Konsole trotzdem nicht mithalten.
The Pirate Bay ist in Peru angekommen. Nun soll ein neuer Browser folgen, bei dem keine Webadressen mehr benötigt werden. Doch bisher gibt es nur einen Firefox 23 im Bundle mit dem Tor-Client Vidalia und einer Proxy-Konfiguration, um die Datenzeiten zu verkürzen.
Der Münchner Stadtrat hat das Limux-Projekt für beendet erklärt. Nach 10 Jahren Umstellung startet damit nun der Regelbetrieb von Linux-Systemen an fast 15.000 Arbeitsplätzen.
Mozilla hat zusammen mit anderen Unternehmen das Open Web Device Compliance Review Board gegründet. Ziel ist die Aufrechterhaltung von Standards für HTML5-Apps und Geräte mit Firefox OS.
Yeah, Homie: Das im kalifornischen Gang-Milieu angesiedelte GTA San Andreas ist in einer grafisch und inhaltlich überarbeiteten Version für iOS erschienen. Golem.de zeigt im Video den Vergleich zur PC-Fassung.
Ein Gutachten der Kanzlei von Christian Solmecke kommt zu dem Schluss, dass eine ältere Mandatsvereinbarung illegal gewesen ist. U+C sind der Abmahner vermeintlicher Nutzer der Streaming-Plattform Redtube.com.
Golem.de bekommt einen neuen Chefredakteur: Der 35-jährige Technikjournalist und stellvertretende Chefredakteur von Futurezone.at, Benjamin Sterbenz, wird ab Mitte Januar 2014 die Redaktion leiten.
Mozillas Firefox wird künftig ein H.264-Modul von Cisco verwenden. Cisco übernimmt sämtliche Verpflichtungen der Patentlizenzen. Nun steht der Quellcode dazu auf Github zum Download bereit.
Noch vor Weihnachten soll der Bericht der Sonderkommission zur Überprüfung der NSA vorliegen, und jetzt gibt es erste Auszüge daraus. Demnach sollen die Führung und Zuständigkeit des Geheimdienst umgebaut werden, EU-Bürger sollen gewisse Schutzrechte erhalten.
Der Open-Source-Texteditor Vim lässt sich jetzt auch als Javascript-Modul in Webseiten einbetten. Andere Entwickler erstellen damit 3D-Modelle.
People worry a lot about archiving digital files for long periods of time. The concern is legitimate. I wouldn't go as far as the people who insist that burned CDs and DVDs (the kind you buy blank and write files to on your PC's drive) last for only two to five years. But it is true that these burnable discs use unstable light-sensitive dyes, and will probably not be readable in 20 years. And if they are, will you still have optical drives for reading them? Or software that can read the files? It's impossible to answer any of these questions definitively at this time. But a few precautions and educated guesses will improve the likelihood that your great-grandchildren will enjoy your wedding photos.
The outdoor network was built using donated equipment from Ruckus Wireless.
The next revision of Windows Phone, due in April, will add Microsoft’s own version of Apple’s Siri, dubbed “Cortana,” a report claimed Monday. In addition, Windows Phone 8.1 will include notifications, putting it more on par with its rival mobile operating systems. that both enhancements would be on display at the Microsoft Build developer conference next April, where it’s possible that the update could be released in some form. Indigo, a personal assistant for Windows Phone. By now, most consumers who own a mobile phone are familiar with Apple’s Siri and Google’s Google Now: both respond to user commands to send texts, look up information, and issue reminders that can be keyed to a time or a personal location. Both systems are also hurriedly working to mine the user’s contact database, calendar, location, and email to “know” and provide useful information before a user needs it, such as whether a flight you’ve booked online is on schedule, for example.
Prices are falling for 4K HDTVs and now some 4K content is starting to be produced. It's still early days for 4K, though.
Amazon really, REALLY wants to get a Kindle Fire tablet in your hands, and it's no wonder why: Kindle owners spend gobs of cash on Amazon.com.
An iPhone factory in China that’s been the site of several worker deaths in recent months has been under-reporting the long hours employees endure, according to an investigator from a labor protection group. The Shanghai factory run by contract manufacturer Pegatron is one of Apple’s suppliers for its iPhone handset. But to meet production quotas, workers at the facility generally work 72 hours per week, said Huang Bin, an investigator with New York-based China Labor Watch. The long hours counter Apple’s claim that it’s been trying to limit overtime at its suppliers to 60 hours per week. In June, during the one month Huang worked at the Pegatron factory, Apple said of its suppliers complied with the 60-hour work week limit. ”There’s no way they can achieve the working hour limit. The factory must reach a certain quota in the production,” he said. “It’s very hard for a worker to ask for a day off.”
The SRT Performance Pages built into this Dodge's dash tell you precisely why you deserve that ticket.
An upcoming DARPA robot challenge is focused on developing robots to use tools, climb stairs, and drive cars.
Subscribers to organizations that sell exploits for vulnerabilities not yet known to software developers gain daily access to in the world’s most popular technology, a study shows. NSS Labs, which is in the business of testing security products for corporate subscribers, found that over the last three years, subscribers of two major vulnerability programs had access on any given day to at least 58 in Microsoft, Apple, Oracle, or Adobe products. In addition, NSS labs found that an average of 151 days passed from the time when the programs purchased a vulnerability from a researcher and the affected vendor released a patch. Some vendors buy in The findings, released earlier this month, were based on an analysis of ten years of data from TippingPoint, a network security maker Hewlett-Packard acquired in 2010, and iDefense, a security intelligence service owned by VeriSign. Both organizations buy vulnerabilities, inform subscribers, and work with vendors in producing patches.
Next year will see demonstrable evidence of the with killer applications for them. So says Cisco, which recently offered its own predictions on technology trends for 2014. They understandably include markets Cisco is focusing on and looking to drive in order to grow revenue. Maciej Kranz The first is a market that includes IP-enabled sensors embedded in machines to allow them to connect and share information with people and other machines across the Internet. This market will see 50 billion devices connected by 2020 and a value of $14.4 trillion, Cisco has said.
Microsoft may revert to separate release schedules for consumer and business versions of Windows, the company’s top operating system executive hinted recently. At a technology symposium hosted by financial services giant Credit Suisse, Tony Myerson acknowledged the operating system adoption chasm between consumers and more conservative corporations. Myerson, who formerly led the Windows Phone team, was to head all client-based OS development, including smartphones, tablets, PCs, and the Xbox game console. ”The world has shown that these two different customers really have divergent needs,” Myerson said, according to a of his time on stage. “And there may be different cadences, or different ways in which we talk to those two customers. And so [while Windows] 8.1 and [Windows] 8.1 Pro both came at the same time, it’s not clear to me that’s the right way to serve the consumer market. [But] it may be the right way to continue serving the enterprise market.” Previous policy Myerson’s comment hinted at a return to a practice of about ten years ago, when Microsoft delivered new operating systems to the company’s consumer and commercial customers on different schedules.
The ubiquitous warnings about online shopping risks are well founded. As numerous experts are reminding consumers and businesses, the high season for shopping is also the high season for cybercrime. To paraphrase the song playing in the mall, “It’s the mo-o-o-ost dangerous time of the year.” But tech crime is not limited to the cyber world. There are real-world risks as well, largely from sophisticated hardware that can steal your personal information just as effectively as any online scam. That doesn’t mean the major focus on cyber risks is misplaced they are more varied and abundant than real-world threats.
Cloud adopters face serious risk in the next two years because of the strong possibility that their provider will be acquired or forced out of business, according to analysts at Gartner. The research firm is predicting a major consolidation in cloud services and estimates that about 25 percent of the top 100 IT service providers in the infrastructure space won’t be around by 2015. “One in four vendors will be gone for whatever reason—acquisition, bankruptcy,” said William Maurer, a Gartner analyst. Most of the time, the changes will come through acquisition. ”There is real risk,” said Maurer to a packed room for his presentation at the Gartner Data Center Conference in Las Vegas last week. ”We’re in the phase of buyer beware with cloud,” said Michael Salvador, who attended the presentation. He is a technical solutions manager at Belden, which makes cable, connectivity, and networking products. “You better do your research—there’s no safety net out there,” he said.
The first photograph shows a slightly overweight young man standing in front of a white Porsche Cayenne, cigarette in hand, expression uneasy. In a second he appears to be reading a charge sheet as a masked military policeman in black stands guard in the background. Could this confused-looking individual really be the creator of one of the most successful and feared cybercrime tools of all time? As , the still-unnamed 27-year old man is said to be ‘Paunch’ (his nickname), arrested on 4 October with a dozen others in the city of Togliatti, accused of programming the hugely successful Blackhole Exploit Kit used in attacks on countless millions of Internet users since 2010.
Traditional PCs are continuing to give up ground to smartphones and tablets.
Google has acquired Boston Dynamics, a company that builds robots that mimic the movements of humans and animals with stunning dexterity and speed. ”We are looking forward to this next chapter in robotics and in what we can accomplish as part of the Google team,” Boston Dynamics co-founder Marc Raibert said via email. Boston Dynamics is the eighth robotics company that Google has acquired in the past six months, according to The New York Times, which first that Google has named former Android chief Andy Rubin as the company’s lead for its robotics projects. On its YouTube as he walks, squats and does calisthenics, and simulates human physiology by controlling its temperature, humidity and sweating, according to the company.