Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. Dezember 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tripp Lite

The takeaway from recent revelations of widespread NSA spying is even the best security software is unlikely to keep out elite hackers. One frequently offered defense is to use a separate PC to access the Internet, but that’s hardly practical. So short of disconnecting your computer, how can you protect yourself? Thanks to the low price of RAM and availability of fast solid-state drives (SSDs), an increasingly appealing solution is to set up a virtual machine (VM) just for working with emails and browsing the Internet. This requires less hassle but offers heightened security by accessing the two likeliest attack vectors from what is effectively a security sandbox. Here’s how to set up your own VM. There are a number of virtualization products available for PC users. If budget is your main concern,  is free for personal non-commercial use. If you use Windows 8 Pro or Enterprise, you can also take advantage of Hyper-V virtual machine manager. It isn’t installed by default, though, so you will need to go to Control Panel, Programs, and Programs and Features. Click on Turn Windows Features on or off, and select the checkbox under Hyper-V. A system restart is necessary to complete the installation. Users of Windows 8 Pro or Enterprise can install Hyper-V virtual machine manager from the Control Panel.

Apple is selling a 4K monitor from Sharp that could allay concerns of users looking to buy the upcoming Mac Pro desktop for ultra-high definition content creation. Sharp’s PN-K321 4K Ultra HD LED monitor, which displays images at a 3840 x 2160 pixel resolution, is for €3,999 (US$5,444) through Apple’s U.K. and other European online stores. The monitor is not yet listed on Apple’s U.S. online store. Some TVs and monitors already support 4K, the successor to current high-definition specifications in which images are displayed at a 1920 x 1080 pixel resolution. This Sharp monitor shows “four full HD screens on a single seamless display,” according to the product description on the website. Apple this month will ship the Mac Pro high-end desktop, which is largely aimed at creative professionals and engineers. The desktop has multiple graphics cards that will allow the creation of 4K content. Some buyers looking to pick up the new Mac Pro about the lack of a 4K display from Apple.

Microsoft said Friday that next week it will finally issue a patch for a vulnerability within its Microsoft Graphics (GDI+) component, one that is being actively targeted by attackers. However, it will not patch a Friday. In all, the patches will be released on Dec. 10, at about 10 AM PT, Microsoft said. The GDI+ vulnerability has been known about for at least a month; in November, Microsoft first began publishing . It affects the following software:  “If the attachment is opened or previewed, it attempts to exploit the vulnerability using a malformed graphics (TIFF) image embedded in the document," Microsoft says. "An attacker who successfully exploited the vulnerability could gain the same user rights as the logged on user.”

Microsoft has quietly ended retail sales of Windows 7 licenses, according to a notice on its website. The company’s policies for shutting off sales to retailers and shipping licenses to OEMs (original equipment manufacturers) are , which was recently updated to show that Windows 7’s “retail end of sales” date was Oct. 30. The next deadline, marked as “End of sales for PCs with Windows preinstalled,” will be Oct. 30, 2014, less than a year away. Microsoft's end-of-life chart for Windows operating systems. (Click to enlarge.)

Where did you first learn about to deliver packages via drone? “60 Minutes”? The New York Times? Increasingly, the answer is likely to be Twitter, Facebook or Yahoo, and that’s just how the online giants like it. Those companies aren’t news providers in any traditional sense, but they’re trying harder to become the go-to place where their users learn about current events. It opens up new streams of revenue for the companies, but some experts wonder what it will mean for how we consume news. ”Facebook’s algorithms don’t spring out of nowhere,” said Jeremy Gilbert, who teaches media product design at Northwestern University’s Medill School of Journalism. “Why does Google favor one source over another?” They are not necessarily malevolent forces, but Internet companies’ power to influence what citizens read and see—and what they don’t—is becoming greater.

Picture this. It’s late December, and all through the house, not a creature was stirring…except you—frantically scanning the web in an attempt to find and ship those last few gifts you just didn't get around to earlier. It's going to cost you. Don’t be a Perpetual Present Procrastinator. Even if you ship just a bit earlier than Dec. 24, you can save some dough. Sure, you  use FedEx to send someone a DVD on December 23, but why pay more for the shipping that you did for the present? Here’s a list of shipping dates for major services and tech sellers that should help you put a deadline on your shopping and shipping. And don’t forget: the earlier you ship, the better it is for your wallet.

And five more of the best movies from years past just hit the streaming service too.

You’ve got a lot of valuable things stashed on your computer. Some of them—like your music library—are deeply personal. Others—tax returns and business documents—are more mundane, but still important to keep around. And then there are things like photos that are simply irreplaceable should your computer’s hard drive suddenly give up the ghost. If putting together a is on your list of New Year’s resolutions, maybe a backup device should be on your holiday wishlist. But what device is appropriate for your needs? You can narrow down the search just by answering a few quick questions. Do you need to backup just one computer or an entire household of machines? If it’s just you, an external desktop drive may be the best choice. Look for a drive with a capacity higher than that of the computer you’re backing up. I recommend at least twice the capacity of your internal drive, if possible. Multi-computer households or offices should look into network attached storage options. We’ll examine both choices below. Most desktop backup devices use rotational hard drives, generally 7,200-RPM drives that require an external power supply. These hard drives aren’t as fast as solid state drives, but they offer much higher capacities and lower prices. Speed isn’t as important as capacity, especially when performing incremental backups. Most connect to your PC via USB 3.0, though eSATA and Thunderbolt drives are available.

Sometimes it seems there are more social network managers than social networks to manage. With big names such as We all know the importance of visuals in social media feeds, and Symphony makes it very easy to create image updates. The Crosspost tool—where you compose updates—lets you easily add images from your computer, Dropbox, or the Web. The built-in image search makes sure you only find public domain or creative commons images, and the built-in Aviary image editor lets you touch up any image to perfection. When posting links, Symphony can extract images from them with one click, creating image-oriented updates that jump out. The automatic link shortener wraps everything up in a neat package. Unfortunately, this is Symphony’s only real selling point. Symphony comes in three price plans, with the seven-day free trial showing only the cheapest of the three. To start using Symphony, you must log in with your Facebook account. Once you do, don’t try to add Facebook Pages you manage under different accounts. This creates a whole different user for you, and you cannot manage two Facebook accounts under one user. You can bypass this with team collaboration—but that option’s not available in Symphony’s cheapest $14/month plan. If you own a blog, or love to share posts from others’ blogs, all plans include blog syndication. Add a blog to Symphony (must include RSS or Atom feed URL), and automatically send any new posts to any of your connected social accounts. These posts are also available to you when composing updates; click the RSS icon to choose a post from your blog to share, and make it pop by using Symphony’s image tools. Symphony brings some nice ideas to the table, and I would gladly use its image posting options in my job every day. The rest of the system, however, is just not good enough, especially when ones such as HootSuite are available for free. Symphony might not be the most expensive option out there, but it’s not the best one either. To be worth $14, $29, or $99 per month, Symphony needs to offer a better product, and not just a really cool feature wrapped in a less-than-ideal package. When that happens, it will definitely be worth the money.

Miniature tablets are becoming more and more popular, with devices like Google’s Nexus 7 and Apple’s iPad mini in the vanguard. Acer tried to bring Windows to the mini form with its earlier this year, but that tablet was hampered by an awful screen, a bulky chassis, and a slow processor. But it looks as though Intel’s new quad-core Atom processor, formerly codenamed Bay Trail, has what it takes to make Windows a worthy tablet operating system. Dell’s Venue 8 Pro is equipped with an Atom Z3740D CPU,  2GB of RAM, and 32GB of storage, and it runs the full version of Windows 8.1. The OS takes up quite a bit of that storage, leaving you with a little over 12GB of free space out of the box. Bumping up to the 64GB Venue 8 Pro adds $50 to the price tag, or you can supplement that storage with a MicroSD card. The Venue Pro’s 8-inch touchscreen has a resolution of 1280 by 800 pixels—that’s a far cry from the 1080p resolution of tablets such as the more laptop-like , and it’s even farther from the iPad mini with a 2048-by-1536-pixel Retina display. But text and images look great on the Venue Pro’s bright IPS display—or at least the Venue Pro’s display .

Ende November hatte Intel erstmals die kommenden 64-Bit-Chips Broxton und Sofia für Smartphones sowie Tablets benannt. Diese werden nicht alle von Intel selbst gefertigt, bieten integriertes HSDPA sowie LTE und sollen sehr klein sein.

Kim Dotcom hat vor Gericht erklärt, dass er möglicherweise vom FBI abgehört werde. Dafür spreche ein akustisches Phänomen während eines Telefonats mit einem Anwalt.

Die Vorbereitungen für die Umrundung der Erde in einem Solarflugzeug laufen: Kurz vor Weihnachten wird Bertrand Piccard einen drei Tage dauernden Nonstopflug über den Atlantik simulieren.

In mehreren Mitgliedsstaaten haben die Wettbewerbswächter der Europäischen Kommission Durchsuchungen bei Philips, Samsung und Media-Saturn durchgeführt. Den Unternehmen wird vorgeworfen, beim Onlinehandel illegale Beschränkungen aufgestellt zu haben.

Urmann + Collegen fordern 250 Euro von privaten Nutzern einer Streaming-Plattform. Das beim Streaming notwendige Zwischenspeichern sei eine Vervielfältigungshandlung, die Urheberrechte verletze.

Irland hat Geld bitter nötig, doch von den Milliardenumsätzen, die Facebooks irische Tochter macht, bleibt in der Staatskasse praktisch nichts hängen. Neue Zahlen zeigen, wie viel Mark Zuckerberg mit Steuertricks spart.

Die Schulden waren hoch, bei einer Auktion mit Serien wie Battlezone Master of Orion kam auch nicht genug Geld zusammen. Trotzdem hat ein US-Gericht nun dem Sanierungsplan von Atari Inc. zugestimmt.

Die Darpa hat ein Teleskop für Satelliten entwickelt, das als Linsen dünne Plastikmembranen hat. Ein solches Teleskop könnte viel größer als ein herkömmliches mit Glaslinsen sein und dabei trotzdem leichter.

Weil Microsoft seine Daten an die NSA weitergegeben haben soll, hat ein britischer Journalist das Unternehmen verklagt. Er wirft Microsoft Verstöße gegen den britischen Datenschutz vor.

Eine neue Android-App des japanischen Netzbetreibers Docomo erkennt, wenn bei der Smartphone-Nutzung gelaufen wird. Das Display wird dann mit einem Warnhinweis blockiert, der erst verschwindet, wenn der Nutzer stehen bleibt.

Mark Cerny, Entwickler des Klassikers Marble Madness und Lead System Architect der Playstation 4, hat für die Sony-Konsole das Actionspiel Knack produziert - das vielleicht sympathischste Launchspiel auf der neuen Hardware.

US-Präsident Obama hat eingeräumt, dass einige Bedenken gegen die Spionageaktivitäten der NSA berechtigt sind. Im Ausland sei der Geheimdienst jedoch nicht an Gesetze gebunden.

Der Musik-Streaming-Dienst Spotify will Berichten zufolge sein mobiles Angebot künftig kostenlos anbieten. Bisher müssen Nutzer für das mobile Angebot 10 Euro zahlen, nur die Nutzung am PC ist dank Werbung kostenlos.

Mit einer neuen Firmware hat AVM die Fritzbox 7490 an die Xbox One angepasst. An bestimmten Internetanschlüssen kann die Konsole nämlich sonst nicht für Multiplayer-Titel genutzt werden, was an der Verwendung eines nicht empfehlenswerten IPv6-Tunnels liegt.

Eine Vielzahl neuer Bedienelemente, Sensoren und Anzeigen-Bricklets stellt das Baukastensystem Tinkerforge zum Jahresende vor. Einige davon eignen sich für Überwachungsaufgaben und in der Robotik, andere erleichtern die Heimautomatisierung.

Der Anteil der Windows-XP-Nutzer ist in den vergangenen Monaten stabil geblieben. Microsoft wird dennoch nicht müde, immer neue Warnungen vor dem Supportende auszugeben.

Die U-Boot-Flotte der US-Marine bekommt künftig eigene unbemannte Aufklärer: Die Marine hat gezeigt, dass sich Drohnen auch unter der Wasseroberfläche starten lassen.

Eine Taschenlampen-App sammelt Daten zum Standort sowie die Gerätekennnummer und leitet diese für Werbezwecke weiter, ohne dass der Nutzer darüber informiert wird. Eine US-amerikanische Aufsichtsbehörde hat dies festgestellt und fordert, dass alle gesammelten Daten gelöscht werden müssen.

Mit weitgehend natürlichen Bewegungen durch GTA 4 laufen und fahren soll der Virtualizer ermöglichen. Die "omnidirectional Treadmill" von österreichischen Studenten will zusammen mit Oculus Rift eine besonders weitgehende virtuelle Realität ermöglichen.

Googles Suchmaschine hört und spricht ab sofort auch deutsch, französisch und japanisch: Sofern vom Browser unterstützt, können Suchanfragen diktiert werden, findet Googles Knowledge Graph eine Antwort, antwortet die Suchmaschine mit einer gesprochenen Antwort.

Das Cyanogenmod-Team hat überraschend für Googles Nexus-Geräte noch vor den ersten Nightly Builds eine stabilere M-Version des neuen, auf Android 4.4 basierenden CM11 vorgestellt. Für andere Geräte sind erste Nightly Builds verfügbar.

Die große Koalition will für die Unternehmen verschiedene Anreize für den Breitbandausbau auf dem Land schaffen. Die Pläne stoßen auf Widerstand von Verbraucherschützern und scheinen wenig Erfolg zu versprechen.

2011 stellte Mozilla die Arbeit an einer Multiprozess-Architektur für Firefox ein, seit Januar arbeiten einige Mozilla-Entwickler wieder daran und machen große Fortschritte. Wer will, kann die neue Multiprozess-Architektur von Firefox schon heute ausprobieren.

Wer immer schon seine Kritik am Urheberrecht in Europa loswerden wollte, kann das jetzt bei der EU-Kommission tun. Bis Anfang Februar wartet ein umfangreicher Fragebogen auf Nutzer, Autoren und alle weiteren Betroffenen.

Apple hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, der eine Erweiterung der Sprachsteuerung Siri in Form einer Dockingstation vorsieht, die der Anwender im Haushalt aufstellt. Das Gerät versucht dann kontinuierlich, Kommandos zu erkennen.

Google hat seinen Musik-Streaming-Dienst Google Play Music All Access alias All-Inclusive in Deutschland gestartet. Ab sofort kann jeder Interessierte den Dienst 30 Tage lang testen. Wer ein Abo bis Mitte Januar 2014 abschließt, erhält es zum Vorzugspreis von 7,99 Euro monatlich.

Toyota hat eine Lizenzvereinbarung mit Witricity geschlossen. Das Unternehmen bietet eine kabellose Stromübertragung über längere Strecken an. Damit könnten künftige Hybrid- und Elektroautos ohne Aufladekabel geladen werden.

Google hat eine Funktion freigeschaltet, mit der Benutzer von Gmail und dem Google Kalender ihre Daten als Kopie herunterladen können. So gelingt der Umstieg auf andere Dienste - und so sind auch Backups möglich.

Was in Deutschland noch diskutiert wird, hat das Europäische Parlament schon geschafft: US-Whistleblower Edward Snowden will vor dem dortigen Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre aussagen.

Akademie.de nannte die Zählpixel der VG Wort, mit denen die Klicks auf Artikel in Onlinemedien gezählt werden, "Wanzen" und warnte vor ihrem Einsatz. Doch das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht sieht das anders.

Großbritannien soll zur Avantgarde der selbstfahrenden Autos werden. Die Regierung will dafür den gesetzlichen Rahmen vorbereiten und Fördermittel bereitstellen.

Eine Badezimmerwaage, ein alter Xbox-360-Controller und eine Maus: Aus derartigen Einzelteilen hat ein Valve-Ingenieur eine Spielesteuerung gebastelt, die mit Zunge und Hintern bedient wird.

Die nächste Android-Version kommt mit einer überarbeiteten Kamera-App. Vor allem auf dem Nexus 5 sollen damit bessere Fotos auch bei schwierigen Lichtverhältnissen möglich werden. Zudem startet das Programm schneller.

Einmal nicht Verbrecherjagden, sondern die Werke des Schriftstellers Franz Kafka stehen im Mittelpunkt eines Adventures, das ein russischer Indie-Entwickler für eine ganze Reihe von Plattformen programmiert.

Das britische Team Virgin Racing hat sich als vorletztes Team für die Formel E angemeldet. Die FIA hat in Paris den Rennkalender abgesegnet. Damit ist die Elektrorennsportserie fast startbereit.

Die USA können sich bei ihren Spionageaktivitäten auf die Mitarbeit befreundeter Staaten verlassen. Besonders wichtig ist die Kooperation mit Schweden, das geografisch günstig gelegen ist.

Keine Smartphones oder Tablets, sondern die Playstation 4 zum vergünstigten Basispreis bietet die Telekom zusammen mit 24-Monats-Breitbandverträgen an. Die Konsolen sollen lieferbar sein.

Mit der Version 2.0 gibt es den Action Launcher erstmals auch in einer Gratisausführung. Damit kann der alternative Android-Launcher mit dem neuartigen Bedienkonzept erstmals von mehr Interessenten ausprobiert werden. Das Grundkonzept blieb bestehen, wurde aber an mehreren Stellen erweitert.

Das neue Android-Tablet Surftab Xiron 10.1 von Trekstor kommt mit Quad-Core-Prozessor, 10,1-Zoll-Display, 5-Megapixel-Kamera und Aluminiumrückseite. Mit einem Preis von 200 Euro steigt es in den aktuellen Preiskampf im 10-Zoll-Segment ein.

Eine ungewöhnliche Abmahnung haben Urmann + Collegen beim Landgericht Köln durchgesetzt. Es geht um einen Film, der über eine Streaming-Plattform genutzt wurde.