Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. Juli 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Irenäus Eibl-Eibesfeldt hat früh die einzigartige Tierwelt der Galápagos-Inseln erforscht. In seinem neuen Buch beschreibt der 85-jährige Forscher, wie er die Inseln erstmals bereiste – und einen Pinguin rettete.

Wolfsnachwuchs Nummer zwei: Laut Wildhütern gibt es Hinweise auf einen neuen Welpenwurf am Calandamassiv. Wie viele ist noch unklar.

Wissenschaftler haben einen neuen Ansatz zur Behandlung von Depressionen entdeckt: Dabei spielt der fettähnliche Stoff Ceramid eine wichtige Rolle.

Ein Computermodell berechnet die Folgen von politischen Entscheidungen punkto Gewalt. Forscher aus der Schweiz und Israel haben die Simulation am Palästinakonflikt getestet – und die friedlichste Lösung bestimmt.

Ein Balkoneinsturz in Rapperswil sorgte für Aufsehen. ETH-Professor Thomas Vogel über mögliche Ursachen und den Fluch von Baumängeln.

Nach dem Zwischenfall an der Staumauer Punt dal Gall ist der Spöl fast restlos gesäubert worden. Dafür gesorgt hat ein künstlich ausgelöstes Hochwasser mit Abflussspitzen von bis zu 40 Kubikmeter pro Sekunde.

Premiere in der maritimen Luftfahrt der USA: Ferngesteuert wurde eine Drohne von einer Militärbasis aus auf den Flugzeugträger George HW Bush geflogen, wo sie erfolgreich auf Deck aufsetzte.

Spielen galt in der Geschichte immer wieder als Zeitverschwendung. Nicht aber bei den Römern, wie archäologische Funde zeigen: Sie liebten Brett-, Ball- und Würfelspiele. Erwachsene ebenso wie Kinder.

Zweieinhalb Tonnen schwer die Batterie, 300 Kilometer die Reichweite: ging mit dem ersten Schweizer Strom-Laster mit Nutzlast von 10 Tonnen auf Spritzfahrt.

In Sri Lanka leben mehr als 4000 Elefanten ausserhalb der Nationalparks – was zu tödlichen Konflikten mit der Bevölkerung führt. Ein Studie zeigt: Die Umsiedlung der Problemelefanten bringt wenig.

Der frühere US-Präsident Franklin Roosvelt versuchte seine Gehbehinderung mit allen Mitteln zu verschleiern. Zufällig entdeckte Videoaufnahmen bringen nun Licht ins Dunkel.

Die Handy-App Uepaa! macht Alarmierungen auch aus Gebieten ohne Handyempfang möglich – dank ETH-Technologie.

Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer USA-Überquerung mit Solar Impulse statteten die beiden Schweizer Piloten in New York der UNO einen Besuch ab. Dort warben sie für erneuerbare Energien.

250'000 junge Europäer haben im Schuljahr 2011/2012 ein Semester im Ausland studiert – die meisten davon in Spanien. Bei den 2514 Erasmus-Studenten aus der Schweiz ist Deutschland die Nummer eins.

Zwei Tunnel und eine Seeüberquerung: Luzern hat die beste Variante für seinen Tiefbahnhof präsentiert. Durch das 2,4 Milliarden-Projekt sollen über zehn Züge pro Stunde und Richtung mehr verkehren können.

Nach 2000 Jahren noch gut erhalten: In Olten entdeckte ein Archäologenteam einen römischen Gutshof. Die Entdeckung bietet einige Besonderheiten.

Die in der Schweiz entwickelte Solar Impulse fliegt allein mit der Kraft der Sonne. Kurz vor der letzten Etappe des USA-Überflugs entdeckten die Piloten plötzlich einen Riss in der Tragfläche.

Zusammen mit der Industrie baute die ETH in den 50er-Jahren die erste rein schweizerische Rechenmaschine, die Ermeth. Dann sprang Chefingenieur Ambros Speiser zur amerikanischen Konkurrenz ab.

Mit schwerem Gerät eine sechs Meter hohe Pyramide niedergerissen: Bauarbeiter haben an der ältesten archäologischen Ausgrabungsstätte in Peru schwere Schäden angerichtet.

Menschen suchen nach Glück und Zufriedenheit. Doch auch Trübsinn hat Vorzüge, wie Psychologen feststellen. Plädoyer für die schlechte Laune.