Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. Juni 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vodafone macht bei der geplanten Milliarden-Übernahme von Kabel Deutschland Dampf: Der britische Mobilfunkriese spielt einer mit der Sache vertrauten Person zufolge ein höheres Angebot durch.

Es ist nicht leicht, in der Technologiebranche die Nase vorn zu behalten. Das weiss auch der japanische Elektronikriese Sony, weshalb das Unternehmen nun Einblicke in die kommende SmartWatch erlaubte. Um Entwicklern einen Anstoss zu geben und so die Innovation voranzutreiben, bevor die Wettbewerber nachziehen, öffnete Sony das Innere der Smartwatch.

In seinem Blog schreibt Gates über drei Dinge, die er über die Jahre vom Orakel von Omaha, Warren Buffett, gelernt hat – abgesehen von den gemeinsamen Ping-Pong-Spielen.

Die EU und die USA haben sich auf die Einrichtung einer Sachverständigengruppe geeinigt, um den jüngst aufgeflogenen Internet-Überwachungsskandal in den USA zu untersuchen. EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström teilte dies am Freitag nach Gesprächen bei einem EU-USA-Ministertreffen in Dublin auf Twitter mit.

Die Zusammenarbeit von US-Geheimdiensten und US-Unternehmen ist laut einem Medienbericht breiter als es die jüngsten Enthüllungen vermuten liessen. Tausende Firmen würden die Geheimdienste mit Informationen versorgen und bekämen dafür Zugang zu Spionage-Erkenntnissen.

Der US-Software-Riese Microsoft will in Kooperation mit der US-Elektronikkette Best Buy den Verkauf seines neuen Betriebssystems Windows 8 ankurbeln. In mehr als 600 Filialen von Best Buy baut das Unternehmen eigene Windows Stores auf, in denen Kunden Produkte wie Tablets, Windows Phones und Ultrabooks anschauen und ausprobieren können.

Die auf Web-, ICT-Solutions, Cloud- und Software-Lösungen fokussierte Diverto mit Sitz in Oberdiessbach hat das gesamte Kundenportfolio der Haltestelle AG übernommen. Die Haltestelle AG, eine Tochter der auf Internet-Auftritte ausgerichteten Oltener Mysign, hat ihre Tätigkeit im Web-Bereich eingestellt.

Mit einer aktuellen Novelle zur Richtlinie über die Weiterverwendung von Informationen im öffentlichen Sektor bekennt sich das EU-Parlament zu Open Data. So sollen künftig die Informationen der Verwaltung in maschinenlesbaren und offenen Formaten bereitgestellt werden. Über die Einhaltung dieser Vorgabe soll eine behördliche Aufsicht wachen.

Seit einem Jahr sitzt Wikileaks-Gründer Assange in Ecuadors Botschaft in London fest. Um sich der Auslieferung nach Schweden zu entziehen, wo ihm Vergewaltigung vorgeworfen wird, hatte er sich zu den Diplomaten geflüchtet. Die spektakuläre Aktion ging nach hinten los.

Der Internetriese Google hat einer Studie zufolge 2012 mehr als die Hälfte der weltweiten Milliardeneinnahmen durch Werbung auf mobilen Endgeräten kassiert. Im vergangenen Jahr seien 4,61 Milliarden Dollar (3,46 Milliarden Euro) der insgesamt hierfür ausgegebenen 8,8 Milliarden Dollar auf den US-Konzern entfallen, teilte das Marktforschungsunternehmen e-Marketer am Donnerstag mit.

Nach der Entlarvung eines ehemaligen SS-Offiziers will die polnische Staatsanwaltschaft Ermittlungen einleiten. Die Nachbarn des Mannes, der jahrzehntelang in Minneapolis lebte, sind schockiert.

Journalisten der Agentur AP haben in den USA einen ehemaligen SS-Offizier enttarnt, der während Jahrzehnten unbehelligt blieb. Nazi-Jäger wollen dem 94-jährigen Michael Karkoc den Prozess machen.

Teil IV der Serie «Grüsse aus dem Golfstrom». Nach überstandener Seekrankheit hat die Planet-Solar-Crew ein neues Problem auf dem Radar.

Die Schneeräumung ist weitgehend abgeschlossen. Dennoch kann der Grimselpass wegen Lawinengefahr noch nicht freigegeben werden. Der Susten ist bis zur Passhöhe offen.

Er prägte die Rassentheorie massgeblich und galt als enger Vertrauter von Adolf Hitler: Alfred Rosenberg. Nun wurden in den USA verschollene Tagebücher des NS-Chefideologen sichergestellt.

Das Pharmaunternehmen Myriad Genetics hatte zwei krebsauslösende Gene patentieren lassen. Das Oberste Gericht der USA hat nun eine Klage gegen die Patente gutgeheissen.

Ueli Maurer zeigt sich vorbildlich: Der Bundespräsident hat sich zusammen mit anderen Parlamentariern an einer Blutspende-Aktion im Bundeshaus beteiligt. Ganz wohl war ihm dabei aber nicht.

Pro Natura testete Urin-Proben in 18 Ländern Europas – und fand in fast der Hälfte Spuren von Pflanzengiften. In einem Land waren gar 90 Prozent der Proben verschmutzt.

Bänz Lundsgaard-Hansen, neuer Leiter der Eidgenössischen Fischereiberatungsstelle, kritisiert die Wasserführung in Fliessgewässern.

Erst seit 1980 können Frauen als vollwertige Mitglieder dem Schweizer Alpen-Club beitreten. Wieso das so lange ging, erfährt man im Buch «Helvetia Club».

In der Schweiz sind Depressionen unter Arbeitstätigen weit verbreitet. Eine Studie liefert Zahlen und zeigt, wer am meisten davon betroffen ist.

Mit einem neuen Motor lässt die Planet Solar das Festland hinter sich. Und bringt die Neulinge an Bord in Schwierigkeiten. Teil III der Serie «Grüsse aus dem Golfstrom».

Fluggesellschaften können aus verschiedenen Gründen Passagieren das Mitfliegen verweigern. Hier sind die fünf wichtigsten.

Der Wolf hat in der Region Obergoms weitere acht Schafe gerissen – damit hat er innert Monatsfrist bereits 28 Tiere getötet. Die Behörden in Goms sind alarmiert. Nun könnte es für M35 ungemütlich werden.

Am Kinderspital Zürich entwickelt ein Team eine Haut mit patienteneigenen Zellen. Diese könnte Kindern mit schweren Verbrennungen transplantiert werden.

In Miami Beach fällt die Planet Solar auf wie ein gestrandetes UFO. Die Welt an Bord ist eine andere – und kühles Bier Gold wert. Teil II der Serie «Grüsse aus dem Golfstrom».

Drohnen kommen vermehrt im Umweltschutz und in der Forschung zum Einsatz. Sie stöbern Wilderer auf, finden illegale Brandrodungen in tropischen Wäldern und fliegen in Hurrikangebiete.

Die Planet Solar sticht von Miami aus unter Schweizer Flagge in See. Wie der grösste Solarkatamaran darauf vorbereitet wird und wie das Leben an Bord ist. Teil I der Serie «Grüsse aus dem Golfstrom».

An der Uni Zürich entwickelten Forscher offenbar ein Mittel gegen Melanome. Es soll eine Doppelwirkung aufweisen: Es zerstört Krebszellen und verhindert ihre weitere Ausbreitung.

Erstmals zeigt in der Schweiz eine Studie auf, wie viele Menschen mit psychischen Problemen Hilfe in Anspruch nehmen. Es sind knapp 480'000 Fälle. Die wirkliche Anzahl dürfte allerdings noch höher sein.