Yahoo will offenbar weiter auf Einkaufstour gehen. Der Internet-Konzern habe ein Gebot für das Videoportal Hulu abgegeben, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Hulu ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Medienkonzerne News Corp und Walt Disney.
Einer der ersten Apple-Computer aus dem Jahr 1976 hat bei einer Auktion heute mehr als eine halbe Million Euro eingebracht. Die 516.461 Euro sind ein neuer Rekord für einen Apple I, der Käufer aus Fernost wolle anonym bleiben, teilte das Kölner Auktionshaus Breker mit. Der Computer sei einer von nur sechs weltweit bekannten noch funktionierenden Apple-Computern der ersten Baureihe.
Nokia Siemens Networks (NSN) und Intel wollen künftig im Bereich Liquid Applications zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung ist laut Mitteilung unterzeichnet worden. Die Kooperation beinhalte eine ganze Reihe gemeinsamer Zielvorgaben im Bereich Liquid Applications, heisst es seitens des finnisch-deutschen Joint Ventures von Siemens und der Nokia.
US-Energiekonzerne stehen laut einem Zeitungsbericht verstärkt unter Angriff durch iranische Hacker. Zeitweise hätten diese auch Zugang zu einer Software gehabt, die ihnen Kontrolle über amerikanische Öl- und Erdgas-Leitungen gegeben hat. Die iranischen Behörden weisen die Vorwürfe zurück.
Laut einem Bericht des Wall Street Journal plant der US-amerikanische Internet-Gigant Google den Aufbau eigener Mobilfunknetze in Schwellenländern in Asien und Afrika. Dabei sollen vor allem ländliche Regionen abgedeckt werden, die derzeit keinen Zugang zum Internet haben. Des weiteren arbeite Google an neuen günstigen Smartphones für diese Länder.
Das Dietiker Print-Management-Unternehmen Graphax ist einerseits auf Projektgeschäfte und Workflow-Optimierung fokussiert, andererseits agiert die Firma als Generalimporteurin für die Geräte und Lösungen von Konica Minolta. Neben den bereits bestehenden Web-to-Print-Angeboten baut das Unternehmen den Workflow für das Drucken derzeit auch im Cloud-Bereich aus. Im Gespräch mit Karlheinz Pichler erläutert Marco Pieper, Leiter Marketing und Communications bei Graphax, wie die Lösungsanbieterin und «Distributorin» aktuelle Themen wie Managed Print Services oder Cloud Printing strategisch handhabt.
Die Xing- Hauptversammlung hat eine Dividenden-Zahlung beschlossen. Zudem wurde auch ein neuer Aufsichtsratsvorsitzender bestellt. Demnach will Xing, so wie auch im Vorjahr, eine Dividende von 0,56 Euro je Aktie an die Anteilseigner auszahlen. Dies entspricht einem Gesamtauszahlungsbetrag von rund 3,1 Mio. Euro.
Forschern an der Northwestern University ist es gelungen, eine Graphen-Tinte zu fertigen, die sehr gut leitet und gleichzeitig für den Druck gut biegsamer Strukturen geeignet ist. Das könnte kostengünstige gedruckte Elektronik aus dem Kohlenstoff-Material ermöglichen.
Die Deutsche Post fürchtet um die Zukunft ihres digitalen E-Postbriefes. Deshalb machen die Bonner gegen ein Gesetz Front, das das Konkurrenzprodukt De-Mail als Online-Behördenbrief vorsieht. Der Konzern habe bereits Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt, sagte ein Post-Sprecher.
Die Analysten der Schweizer Grossbank Credit Suisse haben die Aktien der Deutschen Telekom wieder in ihre Bewertung aufgenommen und stufen sie mit „Outperform“ ein. Das Kursziel wurde auf 10,00 Euro festgesetzt. Der Konzern konnte seine Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der USA während der vergangenen Monate deutlich verbessern.
Weshalb beisst und kribbelt es uns hin und wieder? US-Forscher sind dem Symptom auf die Spur gekommen. Verantwortlich ist ein Botenstoff, der Signale von einer Nervenzelle an die andere schickt.
Diamanten sind nicht nur der beste Freund einer Frau. Sie sind mehrere Milliarden Jahre alt, waren lange Zeit heilig und galten als unbesiegbar – bis sie der Mensch gefügig machte
Eine Herzoperation für 600 Euro – das ist das Ziel des indischen Kardiologen Devi Shetty. Während Herzchirurgen im Westen nur wenige Operationen pro Woche ausführen, operieren Shettys Kollegen bis zu vier Patienten am Tag.
Neue Messungen am Paul-Scherrer-Institut bringen Physiker in Erklärungsnot: Die allgegenwärtigen Protonen sind kleiner als bisher angenommen. Existiert eine bislang unbekannte Naturkraft?
Als Viagra vor vierzehn Jahren auf den Markt kam, war das eine Revolution für Millionen von Männern. Nun läuft der Patentschutz für die Wunderpille aus – Generika-Hersteller sind vorbereitet.
Eine Studie zeigt, dass sich das Virus H7N9 direkt unter Säugetieren verbreiten kann – sogar durch die Luft. Und: Unter geeigneten Bedingungen ist eine Übertragung zwischen Menschen wohl möglich.
Fischer schlagen Alarm: Die Fischbestände im Alpenrhein seien «katastrophal». Schuld seien die unnatürlichen Schwankungen der Abflüsse der Wasserkraftwerke.
Können Viren in rohem Rindfleisch Darmkrebs auslösen? Der deutsche Nobelpreisträger Harald zur Hausen hat Zusammenhänge gefunden, die darauf hindeuten.
Forscher klonen erstmals menschliche Stammzellen: Diese Meldung ging letzte Woche um die Welt. Nachdem im Internet Zweifel an der Studie geäussert wurden, haben die Autoren «kleinere Fehler» eingeräumt.
Aus dem solarbetriebenen Schweizer Vorzeigeboot ist ein Forschungsschiff geworden. Auch dank Arnold Schwarzenegger.
Der Mord an der 19-jährigen Marie wirft Fragen zu den psychiatrischen Gutachten auf. Warum braucht es sie? Wie werden sie erstellt? Und wo passieren Fehler? Fragen und Antworten von Frank Urbaniok.
Nicht nur in den USA, auch in der Schweiz bilden sich regelmässig starke Tornados. Besonders betroffen ist der gewitterreiche Jura. Dass sich die Schäden in Grenzen halten, hat zwei Gründe.
Ob der Klimawandel die Zahl der Tornados beeinflusst, lässt sich aufgrund der unvollständigen Datengrundlage nicht feststellen.
Am Mount Everest werden zahlungskräftige Kunden auf Händen getragen – wenn es sein muss bis zum Gipfel. Das ist bedenklich. Ein Gastblog.
Rund 560 Menschen erkranken in der Schweiz jährlich an Tuberkulose, das sind nur etwa halb so viele wie im Rest der EU. Trotzdem sind die Kosten, die die Krankheit verursacht, noch immer hoch.
Viele entdecken ihre Leidenschaft zum Sport erst nach der 30er-Marke. Warum sich Marathonziele auch dann noch lohnen.
In Kongo soll ab Oktober 2015 ein Wasserkraftwerk entstehen, das alle Rekorde bricht. 40'000 Megawatt Strom könnten am neuen Staudamm im Westen des Landes dereinst produziert werden.
Die Erderwärmung ist im letzten Jahrzehnt laut einer US-Studie weniger schnell vorangeschritten als erwartet. Die ETH Zürich spricht zwar von einer guten Nachricht, will aber keine Entwarnung geben.
Er gilt als einer der Väter der Nanotechnologie: Der Schweizer Heinrich Rohrer. Für das Rastertunnelmikroskop erhielt er zusammen mit Gerd Binnig 1986 den Nobelpreis für Physik. Nun ist er 79-jährig gestorben.
Allein von Sonnenenergie gespeist, hat es das Boot Planet Solar in 22 Tagen von Las Palmas in Spanien bis zur Insel St. Martin in der Karibik geschafft. Nun wird ein Eintrag im «Guinnessbuch der Rekorde» geprüft.