Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Mai 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Erderwärmung ist im letzten Jahrzehnt laut einer US-Studie weniger schnell vorangeschritten als erwartet. Die ETH Zürich spricht zwar von einer guten Nachricht, will aber keine Entwarnung geben.

In Kongo soll ab Oktober 2015 ein Wasserkraftwerk entstehen, das alle Rekorde bricht. 40'000 Megawatt Strom könnten am neuen Staudamm im Westen des Landes dereinst produziert werden.

Er gilt als einer der Väter der Nanotechnologie: Der Schweizer Heinrich Rohrer. Für das Rastertunnelmikroskop erhielt er zusammen mit Gerd Binnig 1986 den Nobelpreis für Physik. Nun ist er 80-jährig gestorben.

Diamanten sind nicht nur der beste Freund einer Frau. Sie sind mehrere Milliarden Jahre alt, waren lange Zeit heilig und galten als unbesiegbar – bis sie der Mensch gefügig machte

Allein von Sonnenenergie gespeist, hat es das Boot Planet Solar in 22 Tagen von Las Palmas in Spanien bis zur Insel St. Martin in der Karibik geschafft. Nun wird ein Eintrag im «Guinnessbuch der Rekorde» geprüft.

Tierische Korallen und pflanzliche Algen bilden eine enge Partnerschaft. Forscher der ETH Lausanne haben herausgefunden, dass die Algen überschüssige Nährstoffe für die Korallen einlagern.

Je weniger verschiedene Ethnien in einem Land zusammenleben, desto grösser ist die Chance, dass es demokratisch regiert wird. Zu diesem Schluss kommt eine Studie. Sie zeigt auch auf, wie es zur Durchmischung kam.

Die CO2-Emissionen steigen, die globale Erwärmung stagniert. Für Klimaforscher ist dennoch klar: Es braucht Massnahmen gegen den Klimawandel.

Erstmals in der Geschichte wurden menschliche Stammzellen erfolgreich geklont. Biologe Sebastian Jessberger über Ersatzorgane auf dem Labortisch, individuelle Medizin und ethische Bedenken.

Eine niederländische Firma plant, im Jahr 2023 Menschen im Rahmen einer Reality-Show zum Mars zu schicken. Unter den bisher 78'000 Bewerbern aus 120 Ländern sind auch zwei Schweizer.

Amerikanischen Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, genetisch identische Embryonen herzustellen, die mehrere Tage überleben.

Kepler macht der Nasa Probleme: Beim Weltraumteleskop ist das zweite von vier Drallrädern ausgefallen. Die Reparatur könnte schwierig werden.

Zwischen Freilichtmuseum und Science-Fiction: Ein Bildband zeigt, wie das Thema Raumfahrt in der Sowjetunion eine ganze Architektengeneration geprägt hat.

Kernphysiker am Teilchenforschungsinstitut Cern haben erstmals die Ionisierungsenergie von Astat bestimmt. Das chemische Element war das letzte, für das diese Grösse unbekannt war.

Die ETH Zürich will die Albert Einsteins und Wolfgang Paulis unserer Zeit in die Limmatstadt locken.

Die Gymnasiastin Maja K.* liess sich nach einem Gentest mit erst 20 Jahren beide Brüste entfernen. Sie hat den Entscheid nie bereut.

In Gesteinsproben vom Mond haben Forscher eindeutige Spuren einer Sternenexplosion in unserer Nachbarschaft entdeckt. Weitere Hinweise fanden sie in Sedimenten aus der Tiefsee – in versteinerten Bakterien.

Temperaturen unter null bedrohten 10'000 Apfelbäume eines Obstbauern in Kanada. Kurzerhand buchte er einen Helikopter, der über seiner Anlage kreiste – mit Erfolg.

Ablenkung schmälert die Leistung, lautet eine allgemeine Annahme. Es gibt aber auch Tätigkeiten, auf die äussere Einflüsse leistungsstimulierend wirken – aus einem simplen Grund.

Angelina Jolie hat sich wegen eines erhöhten Krebsrisikos die Brüste amputieren lassen. Die Gynäkologin Eliane Sarasin Ricklin über die Gründe und Folgen einer solchen Operation.