Männer, fangt an zu sparen, denn dieses Jahr habt Ihr die Qual der Wahl: Soll es Googles revolutionäre Datenbrille sein, Apples schicke iWatch oder doch lieber die lange ersehnte PlayStation 4?
Samsung hat sein neustes Flaggschiff enthüllt. Das Galaxy S4 gibt sich konservativ und setzt auf Upgrades statt Revolution. Wir konnten das Gerät bereits testen.
Samsung hat in der Nacht auf Freitag das neuste Galaxy enthüllt. In unserer Diashow sehen Sie die Evolution der Samsung-Handys von 1988 bis zum jüngsten Spross - dem S4.
Der Lösegeldtrojaner ist zurück. In der Schweiz häufen sich die Fälle von plötzlich gesperrten Computern. Die Besitzer werden von Unbekannten zur Kasse gebeten.
Evolution statt Revolution: Was Apple bei den letzten iPhone-Vorstellungen passierte, gilt nun auch für Samsung und sein neues Flaggschiff. Ernüchterung macht sich breit.
Datenbrillen sind nicht nur für die ungewollt Gefilmten ein Problem. Wie dieser witzige YouTube-Film zeigt, kann es auch für den Träger selbst gefährlich werden.
Der beliebte Instant-Messenger entert das BlackBerry. Im ersten Jahr ist der SMS-Ersatz gratis, danach wird jährlich ein Franken fällig.
Das mobile Fernsehen von 20 Minuten Online geht in die nächste Runde: Ab sofort können TV-Screen-Nutzer die Sendungen auf ihrem iPhone und iPad in HD-Qualität anschauen und herunterladen.
Sie hacken fremde Computer und spionieren ihre Opfer über deren Webcam aus: Die so genannten Ratter. Die wenigsten dieser Cyber-Spanner wurden je gefasst - und es werden immer mehr.
Was der Agent mit der Doppelnull kann, können sie auch: Russische Bastler haben einen alten Opel zum Bond-Auto aufgemotzt. Nun lässt sich die Kiste mit einem iPad fernsteuern.
Ein blutjunger Software-Entwickler hat es an Apples Eingangskontrollen vorbei in den App Store geschafft. Doch seine vielversprechende «HiddenApps»-App ist bereits wieder entfernt worden.
Verkehrte Welt: Im kultigen Arcade-Game soll Held Mario die unschuldige Pauline retten. Doch es gibt auch eine progressive Variante: Pauline rettet Mario.
Kriminelle haben es auf E-Banker abgesehen. Die Betrüger fordern die Nutzer per SMS auf, ein angebliches Sicherheits-Zertifikat auf dem Smartphone zu installieren. Wer das tut, tappt in die Falle.
Antiviren-Hersteller warnen vor bösartigen Apps für Android. Selbst Swisscom empfiehlt den Handy-Nutzern nun Virenscanner zu installieren. Google widerspricht.