Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 15. März 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unternehmen häufen massenweise Daten an. Mit herkömmlichen Methoden und Werkzeugen können diese nicht mehr verarbeitet werden. Für Abhilfe soll das In-Memory-Management von Big Data sorgen. Nebenbei bringt diese Technologie neue Bewegung in die IT-Welt.

Operative Entscheidungsprozesse bedürfen einer verlässlichen Aufbereitung von Informationen und können mit der richtigen Technologie standardisiert, beschleunigt und qualitativ verbessert werden.

Clemente Minonne von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sagt im Interview, wie gross die Kluft zwischen Forschung und Praxis beim Thema BPM wirklich ist. Er sieht ausserdem Anzeichen, dass sich nicht mehr nur primär IT-, sondern auch BWL-Studenten für das Thema interessieren.

Schneller, höher, stärker – so heisst das offizielle olympische Motto. Dies gilt in der heutigen rasanten Zeit ganz besonders auch für Unternehmen, wenn sie künftig mit der Konkurrenz mithalten wollen. Selbstverständlich ist da IT ein Mittel zum Zweck.

Mehr Neukunden, mehr Lizenzen, mehr Personal: Der Schweizer Anbieter von Business Software Abacus hat ein erfolgreiches Jahr 2012 hinter sich. Das lag auch den Vertriebspartnern.

Bechtle hat im Geschäftjahr 2012 seinen Umsatz um 5,1 Prozent gesteigert und damit erstmals mehr als 2 Milliarden Euro umgesetzt. Der Konzerngewinn schrumpfte indessen um 6,8 Prozent.

Nach dem Rücktritt von Android-Chef Andy Rubin übernimmt auch Jeff Huber, Leiter Geo und Commerce, eine neue Aufgabe innerhalb des Unternehmens.

Samsung hat in New York das Galaxy S4 vorgestellt. Das Unternehmen bestückt sein Top-Smartphone mit modernster Technik und einigen neuen Funktionen in seiner angepassten Android-Oberfläche Touchwiz.

Nachdem Facebook bereits das @-Symbol von Twitter abgekupfert hat, folgt nun möglicherweise der Hashtag. Aktuell soll Facebook testen, ob sich mit der Einführung des Hashtags mehr Werbeeinnahmen generieren lassen.

Die Swissphone Group, Betreiberin des landesweiten Telepage-Funkrufnetzes, hat Harald Pfurtscheller zum neuen CTO ernannt.

Der Bund geht mit der Zeit: Er hat die Website ch.ch komplett überarbeitet sowie für Tablets und Co. optimiert.

Mobilezone hat im vergangen Jahr weniger Handys verkauft und dennoch sowohl Umsatz als auch Gewinn gesteigert. Der Konzern begründet diesen Widerspruch mit gestiegenen Margen.

Colt verstärkt sein Führungsteam mit Pier Battolla als neuem Regional Sales Director Schweiz. Battolla wechselt von Oracle. Dort betreute er zuletzt die Westschweiz.

Philippe Borloz ist neuer Chief Operations Manager Europe bei Comsoft Direct. Borloz übernimmt die Funktion von Roger Bär, der seit Februar die Position des General Managers Europe bei Comsoft inne hat.

Internetunternehmer und Social-Media-Stratege Mike Schwede warnt Firmen davor, bei Investitionen in Social Media zu stark auf Facebook zu setzen. Er nimmt bezüglich der Zurückhaltung der Banken kein Blatt vor den Mund und will nun mit dem App-Spiel Cooala für Furore sorgen.

Nexthink hat eine Niederlassung in Deutschland gegründet. Ulrich Zeh übernimmt die Leitung des neuen Standortes als Vertriebsdirektor für Deutschland.

Outsourcer CSC hat Peter Ronchetti zum neuen Schweiz-Chef berufen. Im April wird er sein neues Amt übernehmen, mit dem Ziel, das Schweiz-Geschäft weiter auszubauen.

"Heute Idee. Morgen Realität" ist das Motto der diesjährigen X.Days, die gestern und heute in Interlaken stattfinden.

Daniel Ott wurde zum neuen CIO der UBS Schweiz ernannt. Er folgt auf Stefan Arn.

Swisscom will die grösste Cloud der Schweiz bauen und hat deshalb den Geschäftsbereich Cloud Products & Technology bei Swisscom IT Services neu geschaffen. Der neue Bereich wird seit März von Gunther Thiel geleitet.

Apples App Store und Google Play sind Multimilliarden-Marktplätze. Und die Bedeutung von Tablets als Plattform für Apps nimmt weiter zu.

Schnelligkeit, Geschick und Autonomie sind von den Teilnehmern des Spacebot Cup des DLR gefordert: Zehn Roboter haben sich qualifiziert und müssen im Herbst ihre Weltraumtauglichkeit unter Beweis stellen.

Nachdem Koch Media das Entwicklerstudio Volition für rund 22 Millionen US-Dollar gekauft hat, stellt das Unternehmen mit Saints Row 4 jetzt den ersten Titel vor - und kündigt an, dass Spieler ins Weiße Haus einziehen werden.

Der Hybridautohersteller Fisker Automotive steckt weiter in der Krise: Gründer und Namensgeber Henrik Fisker ist aus dem Unternehmen, das ein Luxusauto mit Hybridantrieb entwickelt hat, ausgestiegen.

Zum heutigen EU-Verbraucherschutztag greift die Telekom das Projekt Google Glass an, mit dem sich unbemerkt Fotos oder Videos aufnehmen und sofort online stellen ließen.

Neue Zivilisationen, internationaler Handel und acht zusätzliche Weltwunder soll die zweite Erweiterung für Civilization 5 enthalten. Sie trägt den Titel Brave New World und erscheint für Windows-PC und Mac OS.

Die Teilnehmer der IT-Sicherheitskonferenz Troopers13 sehen sich als Kämpfer an zwei Fronten. Die Gegner: Kriminelle im Netz und diejenigen, die Angst schüren, um daraus Profit zu schlagen. Sie wollen aufklären statt aufregen.

Wer dachte, mit Abschluss der God Of War-Trilogie würde Sony keine Spiele mehr mit Metzelheld Kratos veröffentlichen, hat nicht mit dem Ideenreichtum der Marketingabteilung gerechnet. Wenn das Ende schon abgehakt ist, wird auf der Playstation 3 eben die Vorgeschichte erzählt.

Laut unbestätigten Informationen hat Microsoft seit dem Start am 9. Februar 2013 400.000 Surface Pro verkauft.

Die gegenwärtige Umstellung auf IPv6 löst ein Problem der Netzwerktechnik nicht: Die meist an Hardware gebundenen MAC-Adressen könnten bald knapp werden. Ein Gremium der IEEE sucht nun nach Lösungen.

Die New Yorker Unternehmen Makerbot und Adafruit haben eine Sonderedition des Replicator 2 herausgebracht. Zu dem Paket gehören neben dem 3D-Drucker mehrere Hardware-Gimmicks.

Einem Social-Media-Redakteur bei Reuters drohen zehn Jahre Haft. Er soll Anonymous die Zugangsdaten für das Content Management System der Los Angeles Times gegeben haben.

Statt von AMD hätte der Grafikkern der Playstation 4 auch von Nvidia kommen können. Für den Chipentwickler war das aber eine wichtige geschäftliche Entscheidung und keine, die sich an Technik orientierte.

Konami bereitet sich auf die nächste Hardwaregeneration mit neuer Software vor: Die Fox Engine soll unter anderem in PES 2014 und dem nächsten Metal Gear Solid zum Einsatz kommen - und laut Hersteller fotorealistische Grafik bieten. Jetzt gibt es ein paar neue Details.

Adobe will den Verkauf der Creative-Suite-Schachteln einstellen und stattdessen diese Profisoftwaresammlung nur noch online zum Download oder als Abomodell anbieten.

Mozilla will mit Open Badges ein offenes System von Lernabzeichen etablieren, mit dem jeder zeigen kann, was er gelernt hat. Ausstellen darf die Lernabzeichen praktisch jeder.

Google hat seinen Dienst für Datenanalysen, "Big Query", um neue Funktionen erweitert, die Entwicklern vor allem mehr Komfort verschaffen sollen. So bietet Big Query jetzt einige Funktionen, wie man sie von SQL-Datenbanken kennt.

Apple schlägt in einem Patentantrag vor, das Smartcover des iPads mit flachen Akkus zu bestücken und das Tablet per Induktion darüber aufzuladen.

Apple hat mit Mac OS X 10.8.3 ein Update für sein aktuelles Betriebssystem Mountain Lion veröffentlicht. Es enthält einige kleine neue Funktionen, beseitigt aber vor allem diverse Fehler. Darunter ist ein peinlicher Bug, der Apps mit der Eingabe von 8 Zeichen zum Absturz bringt.

Samsung hat wie erwartet das Galaxy S4 in New York vorgestellt. Beim Nachfolger des Galaxy S3 steht weniger die moderne Technik im Vordergrund als viele kleine Verbesserungen für einen sinnvolleren Einsatz des Smartphones, das Ende April 2013 gleich mit Android 4.2.2 kommt.

Der Chef von Google Maps gibt seinen Posten auf, und wechselt auf eine Stelle in die Sparte Google X, die er jedoch nicht leiten wird. Gestern zog sich bereits Android-Schöpfer Andy Rubin als Leiter des Android-Projekts zurück.

Ein neues Teleskop aus 66 Antennen ist in Nordchile offiziell in Betrieb genommen worden. Das Teleskop fängt Wellen im Millimeter- und Submillimeter-Bereich auf.

Für die Lizenzierung von Musikdateien bietet die Gema ab dem 1. April für Discjockeys in Diskotheken eine Flatrate an: Statt der bisher geforderten 13 Cent pro Musikstück kann auch pauschal bezahlt werden. iTunes-Käufe und Backups sind davon nicht betroffen.

Die im Oktober 2012 vorgestellten iMacs gibt es jetzt in einer neuen Version. Anders als beim bisherigen Modell ist eine normgerechte Platte für Vesa-Halterungen angebracht, sodass auch eine Wandhalterung verwendet werden kann - oder muss, denn der Apple-Standfuß fehlt.

Die Macher von Spec Ops: The Line haben offenbar ein neues Projekt - und sind laut Epic das erste europäische Studio, das auf Basis der Unreal Engine 4 für die nächste Hardwaregeneration arbeitet.

Den Instant-Messenger Whatsapp gibt es jetzt für Blackberry 10. Im ersten Jahr kostet er nichts, danach werden jährlich 99 Cent fällig. Die Android-Version kann für fünf Jahre im Voraus bezahlt werden.

Hat Maxis die Öffentlichkeit im Hinblick auf den Onlinezwang bei Sim City belogen? Die Hinweise mehren sich: Ein Modder hat die Serveranbindung offenbar dauerhaft ausgehebelt.

Wir haben in mehreren Artikeln die Darstellung der Leipziger Volkszeitung wiedergegeben, Thomas Wagner sei auf Druck von Banken zurückgetreten, nachdem diese mit der Kündigung von Krediten über 28 Millionen Euro gedroht hatten. Das stimmt nicht.

Cern-Forscher haben mehr Daten über Teilchenkollisionen im Beschleuniger LHC ausgewertet. Dabei fanden sie weitere Hinweise, dass das 2012 entdeckte Elementarteilchen das Higgs-Boson ist.

Der Microblogging-Dienst Twitter startet offenbar eine eigene Musik-App. Laut einem Medienbericht soll diese noch im März 2013 für iOS veröffentlicht werden. Songs sollen per Soundcloud gestreamt werden können.

Im Jahr 2013 steigen die Stundensätze der IT-Freiberufler weiter. Statt 74 Euro pro Stunde sind es nun 79 Euro.

Tolle Einsätze, gute spielerische Ideen - und eine Hauptfigur, die in eine Vorabendsoap passen würde: Mit Heart of the Swarm bietet Blizzard packende, in Sachen Handlung stellenweise aber ganz schön platte Unterhaltung.

Unity 4.1 ist fertig. Unter anderem können damit entwickelte iOS-Spiele über Airplay auf externe Displays zugreifen, für andere Plattformen soll ähnliches folgen.

Das Nutzungsverhalten bei Spielekonsolen verändert sich. Besitzer von Wii und PS3 sehen immer öfter Videostreams und spielen dafür weniger. Nur noch die Xbox 360 wird hauptsächlich zum Spielen verwendet.

Chimp ist ein humanoider Roboter, der sich auf allen Vieren fortbewegt. Allerdings kriecht er nicht, sondern fährt auf Raupenketten, die an seinen Gliedmaßen befestigt sind. Die Entwickler wollen Chimp in einen Roboterwettbewerb der Darpa schicken.

Amazon bietet das Kindle Fire HD 8.9 nun auch in Deutschland an - ab einem Preis von 270 Euro. In Kürze soll es das Tablet auch im regulären Einzelhandel geben.

Das Entwicklungs-Framework Qt soll in der kommenden Version 5.1 Android unterstützen. Eine erste Vorschau ist ab sofort verfügbar.

Die kostenlose Cloud-Speicherlösung Owncloud ist in Version 5 erschienen und bietet nicht nur einen Virenschutz, sondern auch verbesserte Foto-, Adress- und Kalenderfunktionen. Nutzer können Owncloud im Gegensatz zu Dropbox auf dem eigenen Webspace installieren.

Phil Schiller hat vor dem Start des Galaxy S4 kritisiert, dass viele Android-Nutzer gezwungen seien, mit alten Versionen des Betriebssystems zu arbeiten. Auch das Galaxy S4 von Samsung könne mit einem Betriebssystem auf den Markt kommen, das ein Jahr alt ist und ein Update benötige.

VMware will im Laufe des Jahres diverse neue Produkte vorstellen, um das komplette Rechenzentrum - Netzwerk, Sicherheit, Storage und Verwaltung - zu virtualisieren. Zudem plant VMware ein eigenes Cloud-Angebot.