Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Februar 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Chinas führender PC-Hersteller Lenovo Group macht weiter Druck. Nachdem das Unternehmen im ersten Quartal 2013 voraussichtlich zum weltweit grössten Notebook-Hersteller aufsteigen wird, will das Unternehmen auch im Tablet PC Markt eine grössere Rolle spielen.

Die Einführung "intelligenter Grenzen" soll Reisenden aus Drittstaaten die Einreise in die EU erleichtern und zugleich die Überwachung des Grenzübertritts verbessern. Die EU-Kommission präsentierte am Mittwoch dazu ihr "Smart Borders"-Paket. Als Mitglied von Schengen wird sich auch die Schweiz daran beteiligen.

Kräftiges Wachstum hat den Gewinn des Karriere-Netzwerks Xing im vergangenen Jahr ausgebremst. Während der Umsatz um elf Prozent auf 73,3 Millionen Euro anstieg, stagnierte das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) bei 22 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Insbesondere in die Rekrutierung neuer Mitarbeiter sei umfangreich investiert worden.

Milliardenschwere Abschreibungen auf die Krisentochter T-Mobile USA haben der Deutschen Telekom 2012 den ersten Jahresverlust seit Anfang des Jahrtausends eingebrockt. Für das abgelaufene Jahr stehe unter dem Strich ein Fehlbetrag von 5,3 Mrd. Euro, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Vor einem Jahr erzielte die Telekom noch einen Überschuss von 557 Mio. Euro.

Die Telekom Austria Group konnte im Jahr 2012 einen Nettogewinn von 104 Mio. Euro einfahren, hat aber den für den Konzern wichtigen Free Cash Flow je Aktie erheblich reduziert. Er sank um 32 Prozent, rückläufig war auch der Umsatz mit minus 2,8 Prozent auf 4,33 Mrd. Euro.

Die gestrige Apple-Hauptversammlung brachte nicht wirklich viel Neues für die Apple-Aktionäre. Zwar zeigte sich Apple CEO Tim Cook unzufrieden mit dem Kurs der Apple-Aktie, der im laufenden Jahr um 30 Prozent zurückging, allerdings will der Apple-Chef zunächst an den hohen Barbeständen festhalten.

Mit heutigem Tag erscheint erstmals das neue Magazin «HSG Focus» der Universität St.Gallen. Es löst das bisherige «HSGBlatt» ab und wird als App herausgegeben – optimiert für Tablet-Computer sowie verfügbar in einer Version für Smartphones (ab iOS 6.0, ab Android 4.0). Schwerpunkt der ersten Ausgabe: «Die Welt ist rund – Fussball-Management und andere ballsichere Themen».

Der intensive Wettbewerb unter den Tablet- und Smartphone-Herstellern fusst auf rasanten technischen Neuerungen, aber zunehmend auch auf dem Markenimage. Der Kostendruck führt zu Produktionsverlagerungen in Niedrigkostenländer, die den Anbietern wiederum wegen prekären Arbeitsbedingungen in Zulieferbetrieben negative Publizität bescheren. Im Nachhaltigkeitsrating der Bank Sarasin schneiden viele Konsumelektronikmarken als “investierbar” ab.

Mobiles Breitband-Internet soll ab Mitte 2014 in sämtliche Fahrzeuge von General Motors integriert werden. Im Rahmen des diesjährigen Mobile World Congress (MWC) in Barcelona haben der Telekommunikationskonzern AT&T und der Musik-Streaming-Dienst Spotify nicht nur angekündigt, mobiles Breitbandinternet, sondern auch sprachgesteuerte Online-Musikdienste für Ford zur Verfügung zu stellen.

Die drei landesweiten Tageszeitungen der ehemaligen DDR - Neues Deutschland, Berliner Zeitung und Neue Zeit - stehen nun in digitaler Form den Benutzern der Staatsbibliothek zu Berlin online zur Verfügung. Rund die Hälfte aller Exemplare aus dem Zeitraum 1945/46 bis 1990 sind bereits im DDR-Presse-Potal http://bit.ly/WhyY8B zu finden.

Samsung habe das iPad nicht kopiert, befand der englische Richter Sir Robin Jacob im Juli 2012. Nun steht der Richter auf der Gehaltsliste der Südkoreaner - als Patent-Experte.

Grosse Ehre für eine kleine Zürcher Firma: An der wichtigsten Messe der Mobile-Branche Mobile World Congress konnte die Schweizer Notfall-Uhr die Jury überzeugen.

Angehende Chirurgen, die regelmässig mit der Nintendo Wii spielen, operieren schneller. Zu diesem Schluss ist zumindest eine italienische Studie gekommen.

Diese Kaffeemaschine begeistert Nerds und Kaffeeliebhaber gleichermassen. Dank eines intelligenten Chips lässt sich der Automat mit einem Tablet fernsteuern. Ein Problem bleibt jedoch ungelöst.

Der Bundesrat will den Einsatz von Staatstrojanern bei besonders schweren Straftaten erlauben. Doch nicht alles ist erlaubt: Die Polizei soll beispielsweise keine Webcams anzapfen dürfen.

Für Gesten-Steuerung braucht es keine Kameras. Der Controller einer kanadischen Firma wird am Arm getragen und misst die Muskelspannung.

«The Intelegent» ist Smartphone, Tablet und PC in einem. Der Clou: PC und Tablet werden durch ein Windows-8-Smartphone angetrieben.

Dass der koreanische Tech-Konzern noch dieses Jahr eine Android-Alternative lanciert, bereitet Google Kopfzerbrechen. Denn Samsung ist inzwischen für 40 Prozent aller verkauften Android-Geräte verantwortlich.

Im Westen geben die Cyber-Attacken aus China zu reden. Die chinesische Regierung gibt Chaoten die Schuld. Doch dagegen sprechen vor allem die Zeitpunkte der virtuellen Angriffe.

Seit Wochen lässt sich der Passwortschutz des Apple-Phones mit wenigen Handgriffen umgehen. Nun ist die nächste Sicherheitslücke bekannt. Auf eine Lösung warten die Kunden weiter.

Mobiles Internet und Smartphones haben Europa, die USA und Asien im Sturm erobert. Afrika blieb bislang ausgeschlossen. Nun will die Mobile-Branche Afrika erobern - mit günstigen Internet-Phones.

Mitte März richten sich die Augen auf Samsung. Der führende Smartphone-Hersteller lädt die Medien nach New York. Während einer grossen Show wird der neue Android-Star vorgestellt.

Yahoo-Chefin Marissa Mayer hält nichts vom Home-Office. Ihrer Meinung nach leiden Geschwindigkeit und Qualität darunter. Die Mitarbeiter sind nicht erfreut.

Schneller, grösser, schärfer: An der wichtigsten Mobilfunk-Messe der Welt zeigt sich diese Woche, wohin das Wettrüsten in der Smartphone- und Tablet-Welt geht.