Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. Februar 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Preisvergleich über das Smartphone in Geschäften, auch "Showrooming", hält Kunden nicht vom Kauf im stationären Geschäft ab. Zu diesem Ergebnis klommt ein Report des Pew Internet and American Life Project. 2012 haben die Kunden zunehmend ihr Handy zur Konsultation verwendet, jedoch seltener online eingekauft.

Der chinesische Telekomzulieferer Huawei wirft den USA vor, den Konzern als Sicherheitsrisiko darzustellen. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz vermutete ein Manager hinter den Vorwürfen protektionistische Motive.

Auch die „Washington Post“ ist Opfer eines mutmasslich chinesischen Cyberangriffs geworden. Sie ist nach der „New York Times“ und dem „Wall Street Journal“ bereits die dritte grosse US-Zeitung, die eine Cyberattacke aus China bekanntgab.

Der Wettbewerb der Spielekonsolen-Hersteller geht in eine neue Runde: Nach Nintendo will Meldungen zufolge auch Sony demnächst seine neue Playstation vorstellen. Zugleich werden aber auch die Zweifel am Geschäftsmodell der gesamten Branche immer lauter.

Hewlett-Packard (HP) will seinen Standort in Rüsselsheim bis Ende 2013 schliessen. Wie der IT-Riese an seinem deutschen Hauptsitz in Böblingen bekannt gab, sollen 850 der insgesamt 1200 Stellen in Rüsselsheim abgebaut und auf die verschiedenen Standorte HPs in Deutschland wie etwa Bad Homburg, Ratingen oder Böblingen verlagert werden, etwa. Der Rest soll beim benachbarten Grosskunden Opel untergebracht werden.

Unbekannte Hacker haben den Kurznachrichtendienst Twitter angegriffen. Wie der Sicherheitsdirektor von Twitter, Bob Lord, in seinem Blog schreibt, könnten von der Attacke rund 250.000 Twitter-Nutzer betroffen sein. Die Hacker hätten sich unter anderem Zugang zu den Nutzernamen und den Email-Adressen verschaffen können.

Der Streit zwischen Google und französischen Presseverlegern über Nutzungsrechte im Internet ist vom Tisch. Google will 60 Millionen Euro in einen neuen Medienfonds einzahlen.

Die deutsche ERP-Spezialistin SAP mit Sitz in Walldorf plant die Übernahme des deutschen CRM-Anbieters Ticket-Web. Ticket-Web ist auf Software-Lösungen für Unternehmen in der Event- und Unterhaltungsbranche ausgerichtet.

Das soziale Netzwerk Facebook gibt seinen Nutzern eine weitere Möglichkeit Freunde zu beschenken. Dies wird künftig auch über die Facebook Card möglich sein, die das Unternehmen nunmehr eingeführt hat, wie Marketwatch.com berichtet.

Im Streit mit der EU um den Vorwurf unlauterer Geschäftspraktiken hat der US-Suchmaschinenanbieter Google konkrete Zugeständnisse gemacht. Ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia bestätigte in Brüssel, dass Google Vorschläge geschickt habe. „Wir haben diese erhalten und werden sie jetzt analysieren.“

Letzten Monat drangen Hacker in die Rechner der «New York Times» und des «Wall Street Journal» ein. Nun wurden eine weitere Zeitung und Twitter Opfer der Attacken. China wird als Urheber verdächtig.

Der japanische Elektrokonzern Sony will den Nachfolger seiner aktuellen Spielkonsole früher vorstellen als zuletzt geplant, wie Insider berichten.

Frankreichs Verleger hatten eine Abgabe gefordert, für Artikel, auf die über Google zugegriffen wird. Nun unterzeichneten Google-Chef Eric Schmidt und Francois Hollande ein Abkommen über eine Vergütung.

Alicia Keys nennt sich neu Blackberry-Creativedirector und Jessica Alba lässt sich von Windows bezirzen. Doch die Promiliebe zum Gadget ist oft nur von kurzer Dauer, wie der Blick zurück zeigt.

Heutzutage tauchen – mit wenigen Ausnahmen – keine grundlegend neuen Erfindungen mehr auf. Das sei jedoch gut so, meint Tech-Experte Paul Martin.

Apple dominiert im Tabletmarkt weiter, aber die Konkurrenz wird stärker.

Spyware und Malware sind bekannte Übel. Doch auch gewöhnliche Programme können für Spionagezwecke missbraucht werden.

Die Staatsanwaltschaft warnt vor einer neuen E-Mail-Betrugsmasche. Die Betrüger schlagen in den Mails einen harschen Ton an.

Erstmals seit seiner Gründung nutzen mehr Menschen das soziale Netzwerk Facebook unterwegs auf ihrem Smartphone oder Tablet als zu Hause am Computer.

Ein Arbeitgeber eines Kaders des Zivilschutzes installierte an dessen Computer eine Spionagesoftware. So konnte er nachweisen, dass dieser privat im Internet surfte. Das war nicht zulässig.

2004 kaufte Lenovo IBMs Computersparte. Neun Jahre später liegt der chinesische Hersteller nur noch knapp hinter dem US-Konkurrenten Hewlett-Packard.

Der südkoreanische Technologiekonzern muss über eine Milliarde Dollar an den US-Rivalen Apple zahlen. Das Patentstreitverfahren wird nicht wieder aufgerollt.

Experten der Firma Rapid7 in Boston haben in einem weit verbreiteten Netzwerk-Protokoll eine Reihe von schwerwiegenden Sicherheitslücken entdeckt.

Facebook präsentiert zum Jahresende einen Gewinn von 64 Millionen Dollar. Fast jeden vierten Werbe-Dollar hat das Soziale Netzwerk auf mobilen Geräten verdient. Trotzdem fällt der Aktienkurs.

Blackberry hat das neue Betriebssystem vorgestellt, das dem Smartphone-Pionier das Überleben sichern soll. Gleichzeitig hat Konzernchef Thorsten Heins eine strategische Umbenennung des Unternehmens angekündigt.

Huawei will seine zwei neuen Smartphone-Flaggschiffe auch hier lancieren. Doch Swisscom und Co. sind selbst bei Premiummodellen aus China zurückhaltend, obwohl es nicht an der Qualität liegt. Die Hintergründe.

Das Videoportal will von Nutzern Geld verlangen. Anbieter erhalten die Möglichkeit, kostenpflichtige Kanäle aufzuschalten.

Die wohl teuerste Werbung der Welt hat eine Debatte über Rassismus ausgelöst: VW will an der Superbowl einen Clip ausstrahlen, der einen weissen Käfer-Fahrer als Jamaikaner in Szene setzt.