Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. Januar 2013 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Über den USB-Anschluss lassen sich unter anderem Smartphone, Digitalkamera oder Drucker mit dem Computer verbinden. Die neueste Version der Schnittstelle soll Ende nächsten Jahres Daten doppelt so schnell übertragen können wie bisher.

Der Grafikchipspezialist Nvidia mit Sitz im kalifornischen Sana Clara wagt sich mit einer eigenen Konsole auf den hart umkämpften mobilen Spielemarkt. Das Gerät mit der Bezeichnung „Shield“, das Nvidia im Vorfeld der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentiert hat, sieht aus wie ein Konsolen-Controller mit ausklappbarem Bildschirm. Die Kalifornier setzen dabei auf das Google-Betriebssystem Android.

Mit der Ankündigung "Ich komme" hat Hollywood-Star Brad Pitt für Aufregung unter Chinas Internetnutzern gesorgt. Der US-Schauspieler hat am Montag sein Konto bei Sina Weibo eröffnet, dem chinesischen Pendant zu Twitter. Sein erster Eintrag lautete "Es ist wahr. Hurra, ich komme."

Das auf integrale Sicherheit fokussierte Beratungs- und Ausbildungshaus Swiss Infosec mit Niederlassungen in Sursee, Bern und Zürich hat mit Thomas Oertli einen Kenner der Finanzdienstleistungsbranche in die Geschäftsleitung geholt.

Die auf digitale Bürokommunikation, Production Printing, Dokumentenmanagement und IT Services ausgerichtete Ricoh Schweiz mit Sitz in Wallisellen hat mit Urs Honegger einen neuen Account Manager Production Printing National Accounts unter Vertrag genommen.

Die Münchner Herstellerin von Schnurlostelefonen Gigaset, ehemals Arques Industries, sieht sich einer Entschädigungsklage in Millionenhöhe ausgesetzt. Das deutsche Unternehmen weist die erhobenen Forderungen jedoch als unbegründet zurück.

Der südkoreanische Unterhaltungselektronikgigant LG Electronics, ein Tochterunternehmen der LG Group, will seine Investitionen im laufenden Jahr 2013 massiv erhöhen.

Die mächtigen Rivalen Apple und Samsung setzen dem taiwanischen Smartphonehersteller HTC immer stärker zu. Der weltweite Branchenfünfte gab am Montag einen überraschend deutlichen Gewinneinbruch im vierten Quartal bekannt. Der Überschuss rutschte nach vorläufigen Angaben auf umgerechnet 26 Mio. Euro ab, während Analysten im Schnitt mit 39 Mio. Euro gerechnet hatten.

In der Schweiz soll bald Glücksspiel im Internet erlaubt werden. Die Regierung will das Verbot lockern, berichtet die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ). Unter Federführung des Justizressorts mit Beteiligung der Kantone und der betroffenen Branchen würden derzeit entsprechende Vorschläge ausgearbeitet. Die Entscheidung solle im März fallen, wenn das Lotterie- und Spielbankengesetz novelliert wird.

Die Deutsche Telekom hat vom europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS einen Grossauftrag erhalten. Die IT-Sparte des Telekomkonzerns T-Systems betreue bei EADS künftig rund 150.000 Arbeitsplatzrechner an über 100 Standorten, teilte der Bonner Konzern am Montag mit. Der Auftrag habe eine Laufzeit von sechs Jahren. Das Auftragsvolumen nannte die Telekom zunächst nicht.

Mit dem Ascend D2 hat Huawei nach eigener Aussage das leistungsfähigste Android-Smartphone vorgestellt. Und die Ausstattung des Neulings kann sich sehen lassen: 5-Zoll-IPS-Touchscreen mit Full-HD-Auflösung, 13-Megapixel-Kamera und lange Akkulaufzeit sowie staub- und wasserresistentes Gehäuse.

Als Konsequenz aus dem Streit um die Zahlung von Einspeisungsentgelten mit ARD und ZDF schränkt Kabel Deutschland ab Dienstag das Angebot der Öffentlich-Rechtlichen Sender leicht ein.

Acer hat wie geplant auf der Consumer Electronics Show (CES) das Iconia B1 vorgestellt. Das Android-Tablet wird zwar deutlich weniger als Googles Nexus 7 kosten, hat dafür aber auch eine schlechtere Hardware-Ausstattung.

Apple-Nutzer haben mittlerweile mehr als 40 Milliarden Apps aus dem App-Store heruntergeladen, fast die Hälfte davon allein im Jahr 2012.

Die TCU AG kündigt die zweite Generation ihres Fernseh-Werbeblockers Fernsehfee an, diesmal als digitale Set-Top-Box mit Android. Der 1999 kurzzeitig verkaufte Werbeblocker war Gegenstand jahrelanger juristischer Auseinandersetzungen.

Nach mehreren Medienberichten zu einer Zahlungsaufforderung über 300 Euro an eine Frauenhilfsorganisation, die bloße Links auf Zeitungsartikel veröffentlicht hatte, musste die irische Verlegeragentur jetzt reagieren.

Größer oder kleiner, eine, zwei oder drei Farben: Das Unternehmen 3D Systems stellt in Las Vegas mehrere neue 3D-Drucker mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten vor.

Die mobile Keyboard-App Swype für Android analysiert Wörter jetzt per Crowdsourcing. Swype Living Language erkennt neue Begriffe seiner Nutzer und gleicht sie miteinander ab.

Um John McAfee ist es seit seiner Abschiebung in die USA ruhig geworden. Jetzt veröffentlicht er in seinem Blog eine bunte Geschichte darüber, wie er mit Hilfe von verschenkten Notebooks mit Keyloggern und Prostituierten die Regierung von Belize abhörte.

Keine Umsetzungen für Smartphones, keine Social Games und kein Free-to-Play: Nintendo gilt bei der Vermarktung seiner Serien als betont konservativ. Jetzt redet Firmenchef Satoru Iwata öffentlich über einen Strategiewechsel - der aber nicht Klassiker wie Mario betreffen soll.

Der Hardwarehersteller Marvell präsentiert den neuen Bildungsrechner der Stiftung OLPC in Las Vegas. Der XO-4 Touch ist ein Hybrid aus Laptop und Tablet.

Adobe bietet derzeit seine Programmsammlung Creative Suite in der veralteten Version 2 kostenlos samt Seriennummern zum Download an. Mittlerweile wurde die Seite wieder abgeschaltet.

Das erste Update seit mehr als zwei Jahren bringt dem freien Shooter Sauerbraten viele Maps, neue Spielmodi sowie Verbesserungen bei Grafik und Gameplay.

Plastic Logic, Intel und die kanadische Queen's-Universität haben zusammen eine Art Tablet entwickelt, das fast so flexibel wie ein Blatt Papier ist. Nutzer können mehrere Papertabs miteinander verknüpfen und sie wie Papierdokumente verwenden.

Die herkömmliche Designvorstellung von Kameras will Canon mit der Powershot N gründlich auf den Kopf stellen. Die Kamera ist fast quadratisch, besitzt ein klappbares Touchdisplay und besteht fast nur aus einem Objektiv. Der klassische Auslöseknopf fehlt völlig.

Sensus ist ein iPhone-Gehäuse mit Zusatzfunktion: Es hat zwei berührungsempfindliche Oberflächen, über die das Smartphone bedient werden kann.

Der Bundesdatenschützer ist dem Innenministerium unterstellt, das er kontrollieren soll - damit ist die Piratenpartei nicht einverstanden. Die Landtagskandidatin Katharina Nocun hat Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht.

Entwickler behaupten, das Android SDK sei keine freie Software mehr. Das stimmt aber nur für die Binärdaten des SDK und gilt schon länger. Der Code ist weiter frei verfügbar.

Nach einem internen Schreiben des Konzernchefs will Lenovo den Konzern in zwei Sparten aufteilen. Die Marke "Think" soll die edlen Hightech- und Businessprodukte vermarkten, Lenovo die Endkundenrechner.

Die Fujitsu-Tochter PFU hat mit dem Scansnap iX500 eine neue Generation ihres Einzugsscanners vorgestellt, der bis zu 25 DIN-A4-Seiten pro Minute erfasst. Dabei arbeitet der Scansnap iX500 unabhängig vom PC und kann Dokumente auch direkt auf ein Smartphone oder Tablet scannen.

Der zweitgrößte französische Internetprovider Free sorgt mit einem kleinen Firmwareupdate für seine DSL-Router derzeit für Diskussionen. Die neue Firmware enthält die Betaversion eines Adblockers, der Werbung schon auf dem Router ausfiltert.

Bei Hip-Hoppern und Fußballprofis gehören Kopfhörer von Beats inzwischen zur Grundausstattung. Jetzt kündigt Hewlett-Packard einen Monitor an, dessen Soundsystem auch aus dem Klanglabor des Dr. Dre stammt.

Die Western-Digital-Tochter HGST, die ehemalige Festplattensparte von Hitachi, bringt eine 2,5-Zoll-Festplatte mit 1 TByte Kapazität und 7.200 Umdrehungen pro Minute in 9,5 mm Bauhöhe auf den Markt.

Unter dem absoluten Nullpunkt wird es heiß: Münchner Forscher haben ein Gas geschaffen, das sich verhält, als habe es eine Temperatur, die unter dem absoluten Nullpunkt liegt. Gleichzeitig ist es unglaublich heiß.

Hapilabs zeigt auf der CES die intelligente Gabel Hapifork. Sie misst, wie schnell der Nutzer isst und soll dabei helfen, langsamer zu essen.

Belkins modulare Heimautomatisierung Wemo wird um einen Lichtschalter erweitert. Außerdem können die bisherigen Geräte wie das Babyfon, die Steckdosenfernsteuerung und der Bewegungssensor auch über Android-Geräte kontrolliert werden.

Ein 15,6-Zoll-Display von Hewlett-Packard lässt sich mit einem USB-2.0-Kabel an einen Rechner anschließen. Das HP U160 ist 1,2 Zoll dick.

"Game Over" für die gute, alte Playstation 2: Sony hat offiziell die Produktion der legendären Konsole eingestellt.

Lenovos neue, tragbare Displays arbeiten mit Touchscreen und Stifteingabe. Sie werden über WLAN oder USB 3.0 mit dem PC verbunden und sollen mobilen Windows-8-Nutzern die Arbeit erleichtern.

Eine Gruppe ehemaliger Nokia-Ingenieure aus Dänemark hat mit der Leikr eine neue GPS-Sportuhr mit WLAN, Linux, Qt und Openstreetmap entwickelt. Sie verfügt über ein 2 Zoll großes Farbdisplay, auf dem sie Daten, Karten und Trainingsanweisungen anzeigt.

Rund 8,5 Millionen Episoden von The Walking Dead hat Telltale Games verkauft, einen großen Teil davon über mobile Plattformen. Jetzt hat das Entwicklerstudio mit der Arbeit an der Fortsetzung begonnen - und würde gerne Story-Ableger zu Half-Life und Halo produzieren.

Der Blade Runner ist eine externe Festplatte von Lacie, die 4 TByte Speicherplatz per USB 3.0 zur Verfügung stellt. Das ungewöhnliche Gehäuse wurde von dem französischen Designer Philippe Starck entworfen.

Ein Sicherheitsforscher, der sich selbst Clrokr nennt, hat einen Jailbreak für Windows RT veröffentlicht. Damit lassen sich für ARM-Prozessoren entwickelte Desktop-Applikationen auf einem Tablet mit Windows RT nutzen, was Microsoft bislang unterbindet.

Ein US-Journalist will erfahren haben, dass Blizzard einen seiner Titel noch im Jahr 2013 für Linux umsetzen will. Wahrscheinlich handelt es sich um World of Warcraft.

Das US-Startup Globatrac kündigt mit Trakdot ein kleines Gerät an, mit dem Flugreisende erfahren, in welcher Stadt ihr Gepäck ist, wenn die Fluggesellschaft es verloren hat.

Nvidia baut ein Konkurrenzprodukt zu Nintendos 3DS und der PS Vita auf. Das Android-basierte Shield ist ein Handheld mit Nvidias neuen Quad-Core-A15, HDMI-Schnittstelle und einem erstaunlich großen Akku.

Wie erwartet, hat Nvidia in Las Vegas den ARM-Baustein Tegra 4 vorgestellt. Was man mit vier A15-Kernen und 72 GPU-Rechenwerken machen kann, zeigt das Unternehmen auch: HDR-Fotos fast in Echtzeit schießen.

Lego hat auf der CES bereits die dritte Generation seiner Roboterplattform Mindstorms vorgestellt. Lego Mindstorms EV3 soll für Kinder einfacher zu handhaben, zugleich aber auch "hackbarer" sein als der Vorgänger NXT.

Zwei neue Geräte zur Selbstvermessung stellt Withings auf der CES vor: eine "Smart Body Analyzer" genannte Waage, die Gewicht, Körperfettanteil, Herzfrequenz und Luftqualität misst, sowie den Smart Activity Tracker, womit Withings Fitbit oder dem Nike Fuel Band Konkurrenz macht.

Nvidia schickt sich an, das PC-Spielen für die Zukunft fit zu machen. Kern ist das Geforce Grid, mit dem Dienstleister Spiele auf Geräte wie Fernseher streamen können.