Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Dezember 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wilderer-Banden in Afrika haben 2012 gewütet wie schon lange nicht mehr. WWF-Experte Volker Homes über die Gründe des dramatischen Anstiegs und Armeeeinsätze gegen die Jäger.

An Gott glauben macht nicht gut – aber auch nicht böse. Entscheidender für die gelebte Moral oder fanatisches Verhalten ist die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, sagen Psychologen.

Wissenschaftler haben erstmals untersucht, wie stark ein Schwarzer Piranha zubeissen kann. Das Resultat: Beim Verhältnis der Beisskraft zum Gewicht lässt der Fisch sogar Haie und Alligatoren hinter sich.

Das Rudel im Bündner Calandamassiv wird immer grösser: Wildhüter konnten die Tiere erstmals über längere Zeit beobachten und zählten nicht weniger als acht Tiere.

Der US-Neurologe Robert Provine erforscht seltsame menschliche Verhaltensweisen wie Kitzeln, Gähnen, Husten und Lachen. Seine Erkenntnisse hat er in einem vergnüglichen Buch zusammengefasst.

Zehn Ereignisse hat das Wissenschaftsjournal «Science» auf seine Liste der Top-Ereignisse 2012 gesetzt. Entdeckung Nummer eins wurde zumindest teilweise in der Schweiz gemacht.

Die seltene und teure weisse Trüffel wächst normalerweise nicht in der Schweiz. Trotzdem konnte eine Frau 200 Gramm davon ergattern. Der Fundort bleibt geheim.

Eine neue Studie zeigt, dass der Ausstoss von Treibhausgasen massiv gesenkt werden muss. Sonst werden wir stärker von umstrittenen Technologien wie Atomkraft oder Agrartreibstoffen abhängig.

Ärzte, die bei Patienten mit Atemwegsinfekten auf das Antibiotikum Amoxicillin setzen, liegen möglicherweise falsch. Laut einer neuen Studie führt das Medikament nicht schneller zur Genesung als ein Placebo.

Anders als man denken könnte, entwickeln sich verlassene Alpweiden nicht zurück zum Wald. Es entsteht vielmehr eine Buschlandschaft. Diese schadet der Artenvielfalt – und den Kraftwerken.

In Schweizer Altersheimen und Spitälern könnten in Zukunft öfters Roboter zum Einsatz kommen. Befragte Patienten und Ärzte sind aber skeptisch – besonders gegenüber Robotern, die Gesellschaft vortäuschen.

3-D-Drucker revolutionieren die Art, wie Produkte hergestellt werden. Im Fablab Zürich können auch Technikmuffel die Werkzeuge der Zukunft eigenhändig ausprobieren.

Fliegen mit oder ohne Pilot: Die Armee testet ein Flugzeug, das wahlweise ferngesteuert oder bemannt bedient werden kann.

Grosse Ehre für Hans-Jakob Siber: Der Schweizer ist Namensgeber eines neu entdeckten Dinosauriers. Das Skelett des «kleinen Diplodocus von Siber» sorgt vor allem dank eines Körperteils für weltweites Aufsehen.

Beim Telekommunikationssatelliten waren auf dem Weg zur vorgesehenen Erdumlaufbahn Probleme aufgetreten. Nun erreichte Jamal-402 seinen Orbit aus eigener Kraft. Es drohen jedoch weitere Schwierigkeiten.

Eine Langzeituntersuchung der Universität Bern zeigt: 97 Prozent der Zahnimplantate halten länger als zehn Jahre. Frühere Studien gingen von hohen Komplikationsraten aus.

Das klang verheissungsvoll: Weil es am Südpol häufiger als früher schneit, wird Wasser gebunden – und der Meeresspiegel steigt weniger stark an. Nun sind Forscher aber zu einem unerwarteten Resultat gekommen.

Wer unter ADHS leidet, hat ein höheres Risiko, straffällig zu werden. Eine neue Studie aus Schweden zeigt nun, dass mit ADHS-Medikamenten die Zahl der Verurteilungen sinkt.

Das über 100 Jahre alte Medikament hilft gegen weit mehr als Schmerzen. Jetzt fordert ein Krebsspezialist Aspirin für alle, auf dass das kränkelnde Gesundheitswesen genese.

In einem einzigartigen Seelabor bei Berlin werden unter freiem Himmel die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Seen erforscht. In der Schweiz liess sich das Projekt nicht realisieren.

Das gesamte Redaktionsteam wünscht Ihnen allen schöne Weihnachtstage und einen schwungvollen Rutsch ins Jahr 2013.

Das gesamte Redaktionsteam wünscht Ihnen allen schöne Weihnachtstage und einen schwungvollen Rutsch ins Jahr 2013.