Archos hat mit dem Gamepad rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft die laut Hersteller erste Android-Spielekonsole gestartet. Das Sieben-Zoll-Tablet bietet für die Steuerung 14 physische Buttons und zwei Analog-Sticks und verspricht damit ein besseres Spielerlebnis.
Im Gegensatz zur Swisscom und zu Sunrise ist bei Orange derzeit kein Stellenabbau geplant. Im Moment habe die Expansion der Orange-Shops Priorität, sagte der neue Orange Schweiz-Chef Johan Andsjö in einem Interview mit der "SonntagsZeitung".
Der Iran hat seine eigene Version von Youtube online gestellt und will damit nach eigenen Angaben der Welt die iranische Kultur nahebringen. Ab sofort könnten Internetnutzer das Portal nutzen und dort Kurzfilme hochladen oder Produktionen des iranischen Fernsehens anschauen, erklärte der Vizepräsident des staatlichen Senders Irib, Lotfollah Siahkali.
Der US-amerikanische IT-Riese Hewlett-Packard (HP) hat mit Version 6.1 seiner Vertica-Analytics-Plattform Werkzeuge zur Hochleistungs-Analyse von riesigen Datenmengen vorgestellt. Diese sollen den Unternehmen dabei helfen, unstrukturierte Daten, die bis 2015 einer HP-Studie zufolge bereits 90 Prozent aller anfallenden Daten ausmachen sollen, zu bewältigen.
An und für sich sind Apple und Google harte Rivalen. Nun haben sie sich aber für einmal laut einem Medienreport zusammengetan, um gemeinsam für die Patente des Fotopioniers Kodak zu bieten. Das gemeinsame Gebot liege bei mehr als 500 Millionen Dollar (385,68 Mio. Euro), berichtet die Finanznachrichtenagentur Bloomberg.
Mit der neuen Opaccone Version 15 kündigte die Krienser ERP-Entwicklerin Opacc mit der sogenannten Opacc-Cloudbox auch ein neues Betriebskonzept für die Business-Software-Familie an. Es soll den Anwenderunternehmen die Vorteile Vorteile des Cloud Computings beiten, gleichzeitig ihnen aber auch die volle Kontrolle über die Datenhaltung belassen, wie es in einer Aussendung dazu heisst.
Die zunehmende Verbreitung mobiler Bezahlungsmöglichkeiten, die sich unkompliziert und schnell etwa per Smartphone oder Tablet abwickeln lassen, zwingt die Anbieter von klassischen Kreditkarten zum Umdenken. Um den eigenen Kundenstamm nicht zu verlieren, holen Unternehmen wie Visa und US-Banken wie Citigroup oder UMB aber bereits zum Gegenschlag aus.
Im Jahr 2005 zog der neue Mieter in das fünfstöckige Gebäude im malerischen Luxemburger Stadtteil Grund ein. In dem historischen Altbau am Ufer der Alzette residierte fortan ein Ableger des weltgrössten Internet-Händlers Amazon. Ins Grossherzogtum war der milliardenschwere US-Konzern allerdings nicht gekommen, um dort Bücher, CDs und andere Waren zu verkaufen, sondern um Steuern zu sparen.
Google rüstet sich für neue Einkaufstouren und baut seine Sparte für Firmenübernahmen um. Neuer Leiter werde der bisherige Vizechef der Rechtsabteilung, Don Harrison, wie die Nachrichtenagentur Reuters von einer mit dem Vorgang vertrauten Person erfuhr.
Der Mobilfunkbranche könnte massiv vom verstärkten Produktangebot für die Generation 55 plus profitieren. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Branchenerhebung "Service ist Trumpf - Neue Vermarktungspotenziale bei älteren Mobilfunknutzern" der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte.
Nach der Ulme ist nun offenbar die Esche dran. Ein Viertel des gesamten Waldbestandes ist von der Krankheit bedroht, die durch einen Pilz ausgelöst wird.
Der Experte Felix Hasler kritisiert die Neurowissenschaften: Spärliche Forschungsergebnisse würden überverkauft. Von einer Revolution des Menschenbildes könne keine Rede sein.
Allen Frances war einst einer der einflussreichsten Psychiater der Welt. Heute kritisiert er, seine Kollegen würden immer mehr normale Verhaltensweisen zu psychischen Störungen erklären.
500 Tote forderte der verheerende Sturm Bopha auf den Philippinen. Dabei hatte der Taifun-Experte in Diensten von Jörg Kachelmann, Mike Padua, alias Mr. Typhoon, schon vor zwei Wochen gewarnt.
Ehemalige Nasa-Manager wollen ab dem Jahr 2020 erstmals Privatleuten den Flug zum Mond ermöglichen. Eine sehr reiche Person hat bereits ihr Interesse angemeldet.
Mit gut elf Millionen Angehörigen sind die Roma die grösste Minderheit in Europa. Dennoch war die genaue Herkunft des Volkes bisher unbekannt. Forscher haben seinen Ursprung nun per Erbgutanalyse nachvollzogen.
Auf neuen Nachtaufnahmen unseres Planeten sind sogar Buschbrände und das Polarlicht zu erkennen.
Die Regierung Obama ist laut der Nasa ernsthaft an der Erforschung des Mars interessiert. Deshalb will die Raumfahrtbehörde bereits 2020 den nächsten Forschungsroboter auf den Roten Planeten schicken.
Seit 35 Jahren sind die beiden Raumsonden Voyager 1 und 2 auf dem Weg in den interstellaren Raum. Voyager 1 hat nun eine gänzlich unbekannte Region des Sonnensystems erreicht.
Die afrikanische Grillenart Xya capensis katapultiert sich fast senkrecht aus dem Wasser.
Der Marsroboter der Nasa hat Kohlenstoffverbindungen gefunden. Sofern er diese nicht selber eingeschleppt hat, könnte das heissen, dass auf dem Mars Leben zumindest möglich wäre.
Nirgends auf der Welt wird so viel für den Klimaschutz getan wie in Dänemark. Die Schweiz landet im Klima-Rating von Germanwatsch auf Platz 7. Besonders ein Land überrascht mit seiner Platzierung.
Bis 2017 sollen die Minensucher-Delfine der US-Marine durch Drohnen ersetzt werden. Die Freistellung der tierischen Helfer hat aber keine moralischen Gründe.
Die Erwärmung der Meere verändert das maritime Ökosystem stärker als bisher erwartet. Das hat eine Studie internationaler Forscher ergeben. Besonders betroffen: Muscheln und das Plankton.
Gregor Ulrich putzt Faultürme in Kläranlagen. Dabei taucht er in surreale Landschaften ein.
Die Neuansteckungen sind laut einem UNO-Bericht so stark zurückgegangen wie noch nie. Auch bei der Behandlung der Krankheit gibt es Fortschritte. Die Schweiz war dabei ein Pionierland.
Bis zu 20 Meter dick ist die Eisschicht, die den Nordpol des Merkurs bedeckt. Beweise dafür hat die Nasa mit ihrer Sonde Messenger gefunden. Auch für die Herkunft des Wassers hat sie eine Erklärung.
Im Kalten Krieg schmiedete die US Air Force an einem geheimen und sehr gefährlichen Plan: Um Russland einzuschüchtern, wollte sie eine Atombombe auf den Mond fliegen und diese dort zur Explosion bringen.
Es ist 17 Milliarden Mal grösser als die Sonne: US-Forscher sind auf das bisher womöglich grösste bekannte schwarze Loch gestossen. Es könnte Theorien über die Entstehung des Universums über den Haufen werfen.
Der erste Teil des neuen Schutzmantels um den Katastrophen-Reaktor wurde in der Ukraine fertiggestellt. 5000 Tonnen Stahl wurden bis zu 22 Meter hoch verbaut.