Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. Dezember 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Actionabenteuer Bioshock Infinite wird noch einmal verschoben. Zum Glück aber diesmal nur um einen Monat - und das Ergebnis könnte sich lohnen, glaubt man einem ersten Spieleindruck der PC Gamer.

Die Online-Videothek Videoload kann nun auch mit Samsungs Smart-TV-fähigen Fernsehern genutzt werden. Dabei wird - abhängig vom Fernsehermodell - teils auch eine Gestensteuerung unterstützt.

Instagram, Spotify und Farmville: Weil Facebook-Apps Daten erheben, ohne den Nutzer eindeutig darauf hinzuweisen, hat der Verbraucherzentrale Bundesverband eine Klage gegen das Unternehmen eingereicht.

Dieses Metamaterial ist paradox: Auf dem Trockenen ist es flüssig, und in Wasser wird es fest. US-Forscher haben dieses Metamaterial, das aus DNA besteht, durch Zufall geschaffen.

Amazon Services Europe bietet nun auch in Deutschland seinen Amazon Webstore an. Das ist eine Komplettlösung zum Einrichten eigener kleiner bis großer Onlineshops.

Die Telekom versucht mit Klagen zu verhindern, dass neue Kabelverzweiger von Konkurrenten gebaut werden. Die Telekom erwidert auf die Vorwürfe, dass das Interesse der Wettbewerber an Schaltverteilern nicht besonders hoch sei.

Ein wichtiges Urteil legt fest, dass Dienstcomputer den Arbeitgeber nicht zu heimlichen Durchsuchungen berechtigen. Ein BND-Mitarbeiter hatte geklagt und bekam vom Landgericht Berlin 3.000 Euro zugesprochen.

Schon im laufenden vierten Quartal 2012 und auch im nächsten Jahr wird AMD bei Globalfoundries weniger Wafer bestellen, als bisher geplant war. Schon Anfang 2013 soll die Nachfrage aber wieder anziehen, meint AMD.

Tim Cook lobt in einem langen Interview mit der Businessweek die Vorzüge von integrierter Software und Hardware. Googles Android sei dagegen eher mit der Windows-Welt zu vergleichen, in der Software, Hardware und Services nicht aus einer Quelle stammten.

Toshiba hat mit dem AT300SE eine Variante des AT300 vorgestellt. Das Tablet kommt Mitte Dezember 2012 für 400 Euro, hat einen Quad-Core-Prozessor und wird gleich mit Android 4.1 alias Jelly Bean ausgeliefert.

Archos bringt das Gamepad mit einer Verzögerung von zwei Monaten nun in Deutschland auf den Markt. Mit den eingebauten Analogsticks ist das Android-Tablet für Spiele optimiert. Dank eines Mapping Tools sollen auch ältere Titel unterstützt werden.

Ehemalige Nasa-Mitarbeiter haben ein privates Raumfahrunternehmen gegründet. Es will kommerzielle Flüge zum Mond durchführen. Der Preis macht das jedoch zu einem exklusiven Vergnügen.

Im zweiten Teil des Überblicks über Wii-U-Spiele gilt die Aufmerksamkeit unter anderem Mass Effect 3 und Fifa 13, der Portierung von Black Ops 2 und dem Prügler Tekken Tag Tournament. Bei vielen Spielen gab es Überraschungen - nicht immer positive.

Die Windows-Version 1.5 von Boxcryptor bietet erstmals auch eine Bedienoberfläche in Deutsch. Zudem wurde die Verschlüsselungssoftware für Cloud-Speicher auf Windows 8 angepasst.

Mit dem 101 XS bietet Archos ein Android-Tablet mit 10,1-Zoll-Display an, das sich mit einem Coverboard in ein kleines Notebook verwandeln lässt. Es sieht zwar gut aus, weist aber in unserem Test trotz aktuellem Jelly Bean viele Schwächen auf. Insbesondere der Bildschirm des Tablets enttäuscht.

Nach Synology erweitert nun auch der NAS-Hersteller QNAP seine Speichersysteme zu Videorekordern. Bis zu zwei DVB-T-Sticks lassen sich gleichzeitig mit der TV Station genannten Erweiterung verwenden.

Im Jahr 2000 sorgte Metallica für weltweites Aufsehen, weil sie ihre Musik nicht bei Napster sehen wollte, und klagte - seitdem galt die US-Band als großer Onlineverweigerer. Nun stehen die Alben der Band ganz offiziell bei Spotify, und dafür gibt es gleich mehrere Gründe.

Die mobile Bildbearbeitung Snapseed ist nun kostenlos erhältlich. Neben einer neuen iOS-Version ist auch eine Android-Variante erschienen, die speziell für Tablets angepasst wurde.

In vier Jahren wird Apples iOS-Plattform weiterhin die dominierende Tabletplattform bleiben. Der Anteil an Android-Tablets wird sich 2016 im Vergleich zum laufenden Jahr verringern und es werden mehr Windows-Tablets als bisher verkauft.

Ein 22-jähriger Brite ist wegen der Beteiligung an DDoS-Attacken verurteilt worden. Das Gericht hält ihn für einen der Organisatoren der Operation Payback. Ein Strafmaß steht noch nicht fest.

Unter den Kameras der US-Fernsehsender kam John McAfee ins Krankenhaus. Kurz danach wurde er wieder entlassen, sein Blog ist derzeit offline.

Um die Inhalte von Speicherkarten drahtlos zu lesen, ist nicht unbedingt eine Eye-Fi- oder Flashair-Karte erforderlich. Der Kartenleser von Ratoc ist selbst mit WLAN und Akku ausgestattet und stellt die Daten im Netzwerk zur Verfügung.

Die Deutsche Telekom will im Januar 2013 das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean für drei One-Modelle von HTC verteilen. Zudem hat der Netzbetreiber das Update für drei Sony-Smartphones für das erste Quartal 2013 angekündigt.

Brother hat eine Serie neuer Multifunktionsgeräte und Drucker vorgestellt, die im Punkt Geschwindigkeit die gleiche Qualität wie Laserdrucker haben sollen. Dafür wird das Papier quer bedruckt und eingezogen. Weniger zeitraubende Zeilensprünge sind die Folge.

Philips hat eine Serie neuer Dockingstations mit Lautsprechern vorgestellt, die mit Apples neuer Schnittstelle Lightning ausgerüstet sind. Das Angebot geht von Radioweckern über kleine Hi-Fi-Anlagen bis hin zu Akkulautsprechern.

Motorolas Razr I wird das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean erst im kommenden Jahr erhalten. Das Android-Smartphone Razr HD soll das Update noch diesen Monat bekommen.

Mushkin hat eine neue SSD im mSATA-Format vorgestellt, die bis zu 480 GByte Daten speichern kann. Sie wiegt ungefähr 10 Gramm und ist unter anderem für Tablets und Ultrabooks gedacht.

Ubisoft will einen Splinter-Cell-Film in enger Kooperation mit dem Hollywood-Filmstudio New Regency produzieren. Die Hauptrolle wird Schauspieler Tom Hardy spielen.

Der Ninja Block ist wieder da, diesmal in der Version 2.0 mit vier ebenfalls batteriebetriebenen Funksensoren zum Überwachen und Steuern der Wohnung. Wie beim Vorgänger gibt es diesmal eine limitierte Vorbestellaktion - allerdings ohne Kickstarter.

Die Telekom verspricht mit einer Hybrid-Box 200 MBit/s in Download und 90 MBit/s im Upload. Doch von der Zukunftstechnologie Fibre-To-The-Home ist keine Rede mehr.

Durch seine Tochterfirmen in Luxemburg spart Amazon Steuern, nicht nur in Europa, sondern auch in den USA. Der legale Trick läuft über geistige Eigentumsrechte für Amazon-Technologie.

Nicht mit 10, sondern mit bis zu 7 Watt sollen Intels für 2013 erwartete CPUs für Ultrabooks und Windows-8-Tablets auskommen. Das soll eine neue Stromsparfunktion ermöglichen. Jetzt gibt es auch Modellnummern und technische Daten.

Mit Google+-Communities führt Google auf seinem sozialen Netzwerk eine Neuerung ein, die ähnlich wie die Gruppen bei Facebook funktioniert. Nutzer mit gleichen Interessen können sich privat oder öffentlich in Gemeinschaften austauschen.

Wissenschaftler bitten Freizeitforscher um Hilfe bei der Auswertung von Bildern, die das Weltraumteleskop Hubble vom Andromeda-Nebel aufgenommen hat. Die Nutzer sollen auf den hochaufgelösten Fotos unter anderem Sternenformationen markieren. Ziel des Projekts ist die Kartierung des Andromeda-Nebels.

Die Bundesländer haben die pauschale Vergütung für Bildungsmedien an die Verlage deutlich erhöht. Kultusministerkonferenz und Schulbuchverlage trafen sich heute zum Thema digitale Kopie und setzten dabei auch den Schultrojaner ab.

Die Berliner Entwickler von 6Wunderkinder haben nun einen Termin für Wunderlist 2 genannt. Noch vor Jahresende soll die neue Version für fast alle Plattformen erscheinen. Mit Neuigkeiten zu Wunderlist 2 hält sich das Unternehmen aber noch zurück.

Eine Kontaktlinse mit Bildschirm haben Forscher in Belgien entwickelt. Der Bildschirm stellt beispielsweise ein Währungssymbol im Auge dar. Das System soll vor allem in der Medizin und der Kosmetik eingesetzt werden.

Apple will ab dem nächsten Jahr wieder einige Produkte in den USA fertigen lassen, kündigte Apple-Chef Tim Cook in einem Interview an. Bereits einige der neuen iMacs werden in den USA gefertigt.

Neben der Strategiereihe Total War und einem Projekt auf Basis der Alien-Filme arbeitet das britische Entwicklerstudio Creative Assembly nun auch an einem Warhammer-Spiel

Das Rollenspiel Wasteland 2 entsteht mit dem Geld der Community - aber wer will, darf auch direkt bei der Produktion helfen. Entwickler Inxile wagt zusammen mit Engine-Hersteller Unity ein Crowdsourcing-Experiment.

users to avoid the distribution. , Stallman decries the presence of an advertising search result pane in Ubuntu, which, he says, is a way to collect personal information from users. The Amazon pane, which is enabled by default, provides a separate category of search results, which are provided by the online retail giant, to users making general search queries from the Ubuntu desktop.

Gone are the days when you kept all your contacts in one place. Nowadays they're probably spread out across not only your address book, but also your social networks. puts your local and social-network contacts under one roof. In other words, it unifies the data from your address book and your Facebook, LinkedIn, and/or Twitter accounts. It's a simple matter to set all this up. Just give Cobook permission to access your contacts (it doesn't upload anything, a nice change from some other address-book replacements), then do the one-time permission drill for whatever networks you to plan to include. With that done, you can view all your contacts in one list, or filter them by source. Cobook also imports your Facebook lists so you can view those contacts, and it has three "smart" lists: no email, no phone, and no photo. In other words, if you want to see only those contacts that have, say, no attached phone number, you can.

IBM plans to issue fixes early next week for glitches that have hit Notes users who upgraded to the latest version of Google’s Android OS. The problems occur on phones and tablets running Android 4.2.1 Jelly Bean, which Google recently began pushing to end-user devices. One of the problems being experienced on cell phones has left users unable to reliably access their corporate email and calendar applications. When the Notes email client is opened on phones running the OS, users are initially met with a message that advises: “As a result of an update to Lotus Traveler, your local data has been removed and will be replaced during the next sync.” An initial sync returns the data, but a few hours later the problem reoccurs and opening the mail application returns the message, “There is no mail in this folder.”

WinX DVD Ripper Platinum ($46, free feature-limited demo) does a very good job backing up and transcoding your DVD collection, including your copy-protected discs. Be aware, however, that according to the Digital Millennium Copyright Act (DMCA) this is both legal and illegal. Copying is fine for the purposes of backup, while breaking the copy protection is not. Yes, a conundrum. It's unlikely that the Feds will bust down your door to haul you in for backing up your disc or converting it for viewing on your phone or tablet. Now if you tried selling a thousand copies, that's another matter. WinX DVD Ripper Platinum worked flawlessly in my tests. I don't have all the latest DVD movies discs, but it worked with everything I tried. The company, Digiarty, makes a point of calling out their commitment to breaking the latest copy protection schemes, if and when they arrive.

Over half of businesses rely on IT departments to increase the efficiency of their operations, but IT is "largely falling short of expectations" to drive business growth in new areas, according to the Economist Intelligence Unit. The Economist questioned 475 senior executives across Germany, Japan, the UK and the US.

Facing a trying economy and decreasing new license revenue, enterprise software vendors are turning to more frequent license audits to turn up missing revenue. A Gartner survey revealed increasing license reviews, with 60 percent of respondents in 2010 reporting being audited in the previous year compared with around 30 percent in 2007. And a 2011 IDC/Flexera study revealed that 56 percent of large enterprises were audited in the prior year--17 percent of them saying they had been audited three or more times. "The difficult economy and resultant ongoing enterprise IT budget constraints means that large software deals are becoming less common," says Dr. Jonathan Shaw, a principal with outsourcing consultancy Pace Harmon. "The worst mistake that an enterprise can take is to sit back and passively accept the audit terms, process and results." Meanwhile licensing use-rights are being applied to increasingly complex IT envrionments that have evolved beyond their long-standing software agreements. "Software providers' reaction to infrastructure advances had led to a proliferation of abstract and potentially confusing licensing metrics in contemporary agreements, which have made entitlement tracking considerably more difficult with a risk that simple technology refreshes and environment optimizations will cause an enterprise to fall out of compliance," Shaw says.

An insurance company data breach that exposed 1.1 million people to identity fraud exemplifies the kind of cybercrime that companies increasingly fear will land them in civil court. The Nationwide Mutual Insurance with notification of an October 3 break-in of a computer network also used by Allied Insurance. Data stolen from the insurers included names, Social Security numbers, driver's license numbers, and birth dates. Such cybercrimes have become the No. 1 worry of publicly traded U.S. companies, in terms of potential litigation and financial losses, according to . Fully, 63 percent of the respondents said they were most concerned with losing customer or employee data through an electronic security breach. Their worries are justified. In 2011, the typical data breach resulted in $5.5 million in organizational costs, said the Ponemon Institute. In another study, that of the 583 IT and IT security professionals it surveyed in the U.S., 90 percent said their employers had suffered at least one data breach.

Airplane passengers aren't the only ones fed up with restrictions on the use of portable electronic devices during takeoff and landing. Julius Genachowski, chairman of the Federal Communications Commission, has written a letter urging the Federal Aviation Administration to change its rules. The FAA its long-held policy against the use of electronics during takeoff and landing, and Genachowski said he supports that process. “This review comes at a time of tremendous innovation, as mobile devices are increasingly interwoven with our daily lives,” Genachowski wrote, . “They empower people to stay informed and connect with friends and family, and they enable both large and small businesses to be more productive and efficient, helping drive economic growth, and boost U.S. competitiveness.” The FAA previously studied the potential for electromagnetic interference caused by portable electronics in 2006. Although the study didn't find any evidence of grave danger during takeoff and landing, the agency erred on the side of caution, saying it also couldn't find enough evidence to change its long-standing policy. (It's worth noting, though, that are allowed to use iPads instead of printed flight manuals.)