Zürcher Forscher haben Zellen so umprogrammiert, dass sie miteinander über chemische Signale kommunizieren können. Diese Entdeckung soll dereinst beim Kampf gegen Krebs eingesetzt werden können.
Bergkartoffeln aus dem Albulatal sind mehr als ein Grundnahrungsmittel. Die Pataten können nussig schmecken, nach Marroni oder Artischocken – und sie begeistern Spitzenköche.
Robert Proctor war eine Schlüsselfigur in den Prozessen gegen die Tabakindustrie in den USA. Diese versuchte das jüngste Buch des Historikers zu verhindern – und übte massiven Druck auf ihn aus.
Ein Labor nahe Los Angeles hat offenbar eine Bohrerspitze nicht sterilisiert, bevor sie am Marsroboter montiert wurde. Wenn dieser Wasser finden würde, könnten Keime in der Probe von der Erde stammen.
Neue Hoffnung für Querschnittgelähmte: In Bochum ist ein medizinisches Zentrum eröffnet worden, in dem behinderte Patienten mithilfe eines in Japan entwickelten Roboteranzuges gehen lernen.
Ähnlich wie Australien möchte die EU-Kommission Zigaretten in einigen Jahren nur noch in einheitlichen Verpackungen ohne Logos erlauben. Ein erster Schritt geht in eine andere Richtung.
Nach Wolf, Bär und Luchs: Nun hat auch ein Goldschakal seinen Weg in die Schweiz gefunden. Gesichtet wurde das Tier in den Nordwestalpen.
Der jüngste Vorfall mit «Badesalz» hat die Diskussion um Designerdrogen neu entfacht. Wie verbreitet die Stoffe hierzulande sind, ist unklar. Ebenso, was sie im Gehirn der Konsumenten anrichten.
Neil Armstrong soll in einer privaten Seebestattung beigesetzt werden. Zuvor wird sich die Öffentlichkeit in einer grossen Trauerfeier von ihm verabschieden können.
Zwei Mädchen haben das Blutbad bei Annecy überlebt. Cornelia Bessler, Chefärztin Kinder- und Jugendforensik an der Universität Zürich, sagt, wie Kinder mit einer solchen Extremsituation umgehen.
Bei einem grossen Unfall im AKW Mühleberg wäre laut einer Studie ein wirksamer Katastrophenschutz nicht möglich. Eine Animation zeigt, dass auch Zürich verstrahlt würde. 185'000 Menschen müssten ihre Häuser für immer verlassen.
Die 34 Postangestellten, die hospitalisiert werden mussten, zeigten Vergiftungserscheinungen ohne Vergiftung. Psychologin Gaby Bleichhardt erklärt weshalb.
Wissenschaftlich gesehen sind Biolebensmittel nicht viel gesünder als konventionelle. Weshalb setzen viele Konsumenten trotzdem auf Bio? Die Videoumfrage.
Biologische Lebensmittel sind gesund, so die landläufige Meinung. Eine neue Studie zeigt: Bio-Produkte sind zwar nicht nährstoffreicher als normales Essen. Doch sie bieten andere entscheidende Vorteile.
Zum ersten Mal seit 1977 ist in der Schweiz ein Fall von Tollwut tödlich verlaufen. Der Betroffene war für die Behandlung von Dubai in die Schweiz verlegt worden, lag bei der Ankunft aber bereits im Koma.
Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der die Geruchsblindheit bei Mäusen geheilt werden kann – und vielleicht auch bald bei Menschen. Die Therapie hat allerdings einen entscheidenden Haken.
Vom 3. bis zum 6. September 1912 besuchte der deutsche Kaiser Wilhelm II. die Schweiz. Die Aufregung war gross, auch in Bern – die Schweiz schwankte vor hundert Jahren zwischen Bewunderung und Ablehnung.
Am Donnerstag wurde bekannt, dass der Chauffeur im Walliser Car-Dramas täglich ein Antidepressivum einnahm. Ein Experte erklärt, ob man trotzdem fahren kann und ob Depressive überhaupt Verantwortung übernehmen können.
Laut dem Psychologen Roy Baumeister ist nicht das Selbstwertgefühl der Schlüssel zum Erfolg, sondern Disziplin.
Eltern schätzen den Strassenverkehr als Hauptunfallgefahr für ihre Kinder ein. Zahlen aus Deutschland belegen, dass sie damit falsch liegen.
1983 stehen die noch jungen Spielkonsolen vor dem Aus. Doch ein ehemaliger Spielkartenhersteller verleiht dem Geschäft neuen Schwung. Der zweite Teil unserer Konsolen-Serie zum Jubiläum.
Mit der neuen Wii startet die nächste Konsolen-Generation am 30. November. Wird die Neue von Nintendo zur Bedrohung für Xbox 360 und PS3? «Nein», findet unser Game-Redaktor.
Pünktlich zum Start der Eishockeysaison steht «NHL 13» in den Läden. Game-Journalisten pilgerten daher diese Woche in die PostFinance Arena zu Bern, wo sie auf eine Eishockeylegende trafen.
Noch ist das iPhone 5 nicht verfügbar, doch die Vorbestellungen im Ausland brechen bereits Rekorde. Doch wie kommt man in der Schweiz schnell zum neuen Apple-Gadget?
Die ins Straucheln geratene Spielebranche hofft auf den Aufschwung. Nintendo lanciert dafür die neue Konsole Wii U vor der Konkurrenz von Sony und Microsoft. Das sind die ersten Games.
Apple hat beim iPhone 5 den Anschluss für das Ladekabel verkleinert und das Display vergrössert. Wer sein altes Zubehör nutzen will, muss sich Adapter zulegen oder guckt in die Röhre.
Die Rammbock-Methode wird nicht nur bei Juwelierläden angewendet, wie ein Überwachungsvideo aus den USA zeigt. Doch dieser «Einbruch» in einen Apple Store geht tüchtig in die Hose.
Apple hat das neue iPhone präsentiert - mit neuem Design und neuen Features. Die Reaktionen unserer Leser schwanken zwischen Begeisterung und Enttäuschung.
Samsung zeigt zum ersten Mal in der Schweiz das Ativ S - das Windows-Pendant zum populären Android-Smartphone Galaxy S3. Wir haben uns das Windows-8-Debüt der Koreaner angeschaut.
20 Minuten Online hat dem neuen iPhone bereits auf den Zahn gefühlt. Kann Apple die Konkurrenz das Fürchten lehren? Ein persönlicher «Hands on»-Bericht.
Das neue iPhone ist grösser, schneller und dünner. Am Design hält Apple aber fest - an den Preisen auch. Wir konnten es in London bereits ausprobieren und zeigen Ihnen ein Video.
Heute Abend enthüllt Apple das neue iPhone. 20 Minuten Online berichtet live von der Präsentation, die wegweisend sein wird - nicht nur für den IT-Dominator aus Cupertino.
Apple-Zulieferer Foxconn zwinge Berufsschüler, das iPhone 5 zu montieren. Dies behauptete eine chinesische Nichtregierungs-Organisation. Der Konzern widerspricht den Vorwürfen.
Mark Zuckerberg will Google angreifen. Mit den Informationen, die die User veröffentlichen, könne man die Fragen der Menschen genau beantworten, ist der Facebook-Gründer überzeugt.