Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Juni 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Samsung und Apple beherrschen nach wie vor den chinesischen Smartphone-Markt. Die beiden Hersteller halten zusammen 40 Prozent der Marktanteile. Aber auch die heimischen Anbieter wie Huawei, ZTE, Lenovo und Coolpad sind stark und können zusammenaddiert ebenfalls auf 40 Prozent des Smartphone-Kuchens verweisen.

Die Deutsche Telekom verliert einen ihrer prominentesten Manager. Philipp Humm, bislang Chef der Mobilfunktochter T-Mobile USA, scheide aus dem Unternehmen aus, erklärte der Konzern. Humm wolle seiner Familie näher sein, die Zuhause in Europa geblieben sei, hiess es.

Computerexperten wollen in Windeseile einen gängigen Sicherheitsschlüssel für Firmennetzwerke und Daten geknackt haben. Nun meldet sich mit der Firma RSA einer der grössten Hersteller derartiger Verschlüsselungsgeräte - sogenannter „Token" - zu Wort und widerspricht: Die aufgezeigte Attacke sei in der Praxis nutzlos und die Systeme seien sicher.

Huawei hat ihr Giga-DSL-Prototypgerät an Swisscom ausgeliefert. Swisscom demonstrierte die Ultrahochgeschwindigkeit mit dem Giga-DSL-Prototypen aus dem Hause der chinesischen IT- und Kommunikationstechnik-Anbieterin in Riggisberg am 26. Juni. Es sollte dabei aufgezeigt werden, dass neben dem FTTH auch andere faserbasierte Technologien ein grosses Potenzial haben, die künftigen Anforderungen der Breitbandnutzer zu erfüllen, heisst es in einer Medienmitteilung.

Der Musikdienst Spotify und das Internetportal Yahoo wollen künftig zusammenarbeiten. Mit der Partnerschaft werde der Streaming-Dienst in die Seiten des Portals integriert, teilte Yahoo am Mittwoch in München mit. So könnten Internetnutzer Musik hören, während sie auf den Webseiten surften.

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 27. Juni 2012 die Gesuche von zwölf Kantonen für den Einsatz von "Vote électronique" bei der eidgenössischen Volksabstimmung vom 23. September 2012 bewilligt. Rund 164.000 Stimmberechtigte werden damit die Möglichkeit erhalten, ihre Stimme über das Internet abzugeben. Alle beteiligten Kantone haben bereits Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe durchgeführt.

Bei einer von der US-Justiz geleiteten Aktion gegen Online-Betrug mit gestohlenen Kreditkartendaten sind 24 Verdächtige in mehreren Ländern festgenommen worden. Wie die US-Bundespolizei FBI am Dienstag mitteilte, richtete sich der Einsatz gegen "hochgradig organisierte Cyber-Kriminelle", die mit gestohlenen Identitäten und Kreditkartendaten gehandelt hätten.

Das Büro des Software-Konzerns Microsoft in der Athener Vorstadt Marousi ist nach einem Brandanschlag schwer beschädigt worden. Verletzt wurde niemand. Die Polizei ging bei ihren Ermittlungen von einem extremistischen Hintergrund aus.

Ein Luxemburger EU-Gericht hat im Kern eine Kartellstrafe gegen den US-Softwarekonzern Microsoft bestätigt. Das zweithöchste EU-Gericht entschied am Mittwoch, die vor vier Jahren von der EU-Kommission gegen Microsoft verhängte Kartellstrafe sei rechtens. Allerdings reduzierte das Gericht die Höhe des Bußgeldes um 39 Mio. Euro auf 860 Mio. Euro.

Die Elektrizitätswerke Groupe E, Gruyère Energie und IB-Murten einigten sich mit Swisscom darauf, ihr Kooperationsmodell an die Vorgaben der Wettbewerbskommission (Weko) anzupassen, um so die Fortsetzung des Glasfasernetzausbaues im Kanton Freiburg zu ermöglichen.

Stadtparlament überwies entsprechendes Postulat.

Nexus 7 ist für 200 Dollar zu haben.

Oliver Stone, Michael Moore, Noam Chomsky und weitere setzen sich ein.

Spotify Play Button wird in Yahoo-Seiten integriert.

Knapp 76 Prozent sind täglich online.