Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Juni 2012 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am 28. Juni geht im Hallenstadion Zürich zum 12. Male das Swiss CRM Forum über die Bühne. Das Motto heuer lautet „Vorsprung durch Mensch. Wir machen Technologien“. Neben Kongress und Ausstellung wird an der Veranstaltung wieder der Innovations- und Technologieradar sowie der Sieger des 2. Swiss CRM Innovation Award präsentiert. Und erstmals ist das Lead-Management-Symposium mit an Bord.

Seine Arbeiten sind eine Mischung aus Kunst, Wissenschaft und Technologie. Mit einem Trick schleicht er sich in die Bilder von harmlosen Touristen, ein anderes Mal steigt er auf einen Berg und peitscht die Alpen aus. Technische Raffinesse und subversiver Humor sind Markenzeichen des deutschen Künstlers Julius von Bismarck.

Der US-amerikanische Computerriese Hewlett-Packard (HP) könnte einem Medienbericht zufolge im Rahmen seines radikalen Stellenabbaus in Deutschland rund 1.000 Stellen streichen. Das entspräche jedem zehnten deutschen Arbeitsplatz im Konzern, zitiert die "Wirtschaftswoche" einen Arbeitnehmervertreter.

Mit einem speziellen Support-Angebot unterstützt die Internetplattform Seniorweb.ch ihre Mitglieder beim Einstieg ins Internet und im Umgang mit Computer, Tablets, Smartphones und Anwenderprogrammen.

Interoute, Betreiber eines Next Generation Sprach- und Datennetzwerk mit Niederlassung in Genf, bietet ab sofort einen Self-Service-Disaster-Recovery- und Backup-Service an. Als Teil des eigenen virtuellen RZs ist der Service in die unternehmenseigene paneuropäische Netzwerk- und RZ-Plattform eingebettet.

Ein US-Richter hat einen Schlussstrich unter den Smartphone-Patentstreit zwischen Apple und Google gezogen. Apple könne keine einstweilige Verfügung gegen die Google-Handy-Tochter Motorola Mobility erwirken, befand Bundesrichter Richard Posner in Chicago.

Google-Chef Larry Page versucht nach der Absage mehrerer öffentlicher Auftritte, aufkeimende Sorgen um seinen Gesundheitszustand zu zerstreuen. „Es ist nichts Ernsthaftes", zitierten US-Medien am Wochenende aus einer internen E-Mail von Page an seine Mitarbeiter. Was dem 39-Jährigen genau fehlt, blieb indes weiterhin unklar.

Wegen des Streits mit Grossbritannien um einen Asylantrag des Wikileaks-Gründers Julian Assange hat Ecuador seine Botschafterin aus London zurückgerufen. Botschafterin Ana Alban werde zu Konsultationen einbestellt, da es sich „um eine sehr ernste Angelegenheit" handle, sagte der ecuadorianische Präsident Rafael Correa bei einer Radioaufzeichnung in Quito.

Die Verzeichnisanbieter Local.ch übernimmt die Localina. Damit werde es Local.ch möglich, ihren utzern im Zuge einer Restaurantsuche, online einen Tisch im Restaurant direkt über die Suchplattform zu reservieren, heisst es in einer Aussendung dazu.

Ein Trojaner namens "Milicenso" hat zu einer regelrechten Papierflut in Büros rund um die Welt geführt. Der seit 2010 bekannte Schädling verursacht als Nebenwirkung des Befalls eine endlose Auftragsschlange bei angeschlossenen Druckern, die seitenweise wirre Inhalte zu Papier bringen. Die Sicherheitsfirma Symantec hat herausgefunden, was es mit der neuesten Angiffswelle auf sich hat.

Vom Twitter Account des SVP-Mitglieds und Bloggers Alexander Müller wurden hetzerische Tweets gegen Muslime abgesetzt. Die SVP bekommt nicht zum ersten mal mit rechtsextremem Gedankengut Probleme.

Wie krank ist Larry Page? Der Google-Chef versucht nach der Absage mehrerer öffentlicher Auftritte, aufkeimende Sorgen um seinen Gesundheitszustand zu zerstreuen.

Falsche Postings müssen nicht mehr ganz gelöscht werden. Das soziale Internet-Netzwerk ermöglicht es seinen Mitgliedern künftig auch, Kommentare zu editieren.

Apple kann keine einstweilige Verfügung gegen die Google-Handy-Tochter Motorola Mobility erwirken. Dies entschied ein Bundesgericht in Chicago.

Megaupload-Gründer Kim Dotcom meldet sich zurück: Obwohl dem 38-jährigen Deutschen die Auslieferung in die USA droht, geht er mit dem Projekt Megabox erneut auf Konfrontationskurs mit der Musikindustrie und den Behörden.

Eine Million Downloads in sechs Tagen, Platz 3 in den Schweizer iTunes-Charts und besonders ausgefallene Filter: Eine Foto-App aus Israel will Instagram ausknipsen.

«Er hat bedauerlicherweise seine Stimme verloren»: Auch ein Multimilliardär wie Larry Page muss sich manchmal geschlagen geben.

Stuxnet, Duqu, Flame – die Trojaner, die Industrieanlagen im Iran angegriffen haben, spielen plötzlich im US-Wahlkampf eine Rolle.

Der zeitweise Ausfall des Kurznachrichtendienstes hat hunderte Nutzer zu ungeahnter Kreativität inspiriert.

Offenbar hat Microsoft seine Partner vor der Tablet-Vorstellung nicht oder nur spärlich informiert. Acer und Co. sind düpiert. Mittlerweile ist auch bekannt, wer die iPad-Rivalen baut – und wie teuer die Surface-Modelle sein werden.

In keinem anderen Land in Europa suchen so viele Nutzer mit dem Smartphone nach Produkten und Dienstleistungen. Besonders nach Ferien und Reisen wird gesurft, zeigt eine Studie.

Für eine Erfindung, mit welcher Smartphones den Aufenthaltsort der Besitzer voraussagen können, haben drei Doktoranden der ETH Lausanne (EPFL) von Nokia einen Preis erhalten.

Microsoft hat für den Herbst ein neues Betriebssystem für Windows-Smartphones angekündigt. Windows Phone 8 wird auf der gleichen technischen Plattform basieren wie Windows 8.

Am Rande des grossen UNO-Nachhaltigkeitsgipfels in Rio demonstrierten Tausende für eine verträglichere Wirtschaft. Eine NGO versteigerte gar den Planeten im Internet – aber nur für kurze Zeit.

Wer Ferien buchen will, geht dafür oft ins Internet. Kuoni hat sich nun etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Auch Hotelplan baut seine Online-Services aus.

Die Leser nehmen die Ankündigung von Microsofts Tablet Surface mit gemischten Gefühlen auf, wollen es aber auch nicht voreilig abschreiben. Viele freuen sich vor allem auf Windows 8.

Seit Mark Zuckerberg bekannt gegeben hat, das israelische Start-up-Unternehmen Face.com zu kaufen, wird über seine genauen Absichten gerätselt. Eines aber ist klar: Der Facebook-Guru wird die Fotos der Facebook-Nutzer zu Geld machen.

Indem Alan Turing den Geheimcode der deutschen Wehrmacht knackte, verkürzte er auch den Zweiten Weltkrieg. Doch in der Heimat wurde er verurteilt, weil er schwul war.

Mit Verspätung, dafür mit neuartigem Konzept: Das am Montag vorgestellte Windows-Tablet hat die Fachwelt überrascht. Doch die Vorbehalte sind gross: Fünf Punkte, die Ballmer und Co. Kopfzerbrechen bereiten dürften.