Die Analysten von IDC sehen Cloud Computing als Jobmotor an. Einer aktuellen Studie zufolge, die von Microsoft in Auftrag gegeben wurde, sollen bis 2015 allein in Deutschland gut 250.000 Arbeitsplätze durch Cloud Computing geschaffen werden. Den Grund dafür sieht IDC in den Umsatz- und Produktivitätssteigerungen, die Unternehmen durch Cloud Computing erzielen.
Der Online-Kurznachrichtendienst Twitter wird seine Deutschland-Zentrale nach „Focus"-Informationen in Berlin ansiedeln. Auch ein Deutschland-Chef sei gefunden worden, berichtete das Nachrichtenmagazin am Sonntag unter Berufung auf Branchenkreise.
Der Telefonnetz-Ausrüster Nokia Siemens Networks (NSN) schliesst seinen Münchener Standort nun doch nicht. Von den rund 3600 Stellen in München bleiben rund 2000 erhalten, wie die IG Metall Bayern und NSN mitteilten.
Auch Computerriese Hewlett-Packard (HP) springt auf den Ultrabook-Zug auf. Als frisches Erstmodell für 2012 bringt das Unternehmen den 13-Zöller "Folio 13". Das dezidiert für den Business-Einsatz beworbene Gerät punktet mit passabler Hardware und guter Leistung, liegt in Sachen Akkuleistung jedoch deutlich unter seinen Versprechen. pressetext hat den mobilen Rechner getestet.
In den USA hat eine elektronische Handelsplattform ihren Börsengang vermasselt und die Zweifel am superschnellen Computerhandel bestärkt. Nach einer Serie von technischen Pannen musste die drittgrösste US-Börse BATS Global Markets die Notbremse ziehen und sich am Tag ihres Marktdebüts wieder aus dem Handel verabschieden.
In Deutschland geht das Hickhack um die Vorratsdatenspeicherung weiter. Union und FDP können sich auch nach einem Ultimatum der EU-Kommission nicht einigen. Die CSU argumentiert unter anderem damit, dass im Umfeld des Attentäter von Toulouse nur durch den Einsatz der anlasslosen Speicherung ermittelt werden konnte.
Das iPad 3, das von Apple "das neue iPad" genannt wird, konnte einen neuen Launch-Rekord für das Unternehmen aufstellen. Über drei Mio. Geräte fanden bereits am ersten Verkaufswochenende einen neuen Besitzer, womit der Big Player aus Kalifornien seine Dominanz auf dem Tabletmarkt vorerst wieder festigen dürfte. Der erfolgreiche Start wird mittlerweile von zahlreichen Berichten getrübt, die dem Tablet technische Probleme bescheinigen. Zuletzt beschwerten sich einige User in den Apple-Foren über Schwierigkeiten beim WLAN-Empfang.
SAP-Co-Chef Bill McDermott hat hochgesteckte Ziele. Wie er gegenüber dem deutschen „Manager Magazin“ betonte, will er soll der Umsatz der Walldorfer Software-Schmiede langfristig auf über 100 Milliarden Euro schrauben.
Der Trend zum Sexting, der in den Medien vor allem als Massenphänomen unter Jugendlichen für Furore gesorgt hat, ist im Mainstream angekommen. Eine Umfrage der Internetseite Couponcodes4U unter 2.673 Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren hat ergeben, dass das Versenden nicht jugendfreier Fotos und Videos durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones ein normaler Bestandteil vieler Beziehungen geworden ist.
Der weltgrösste Netzwerkausrüster Ericsson hat sich verhaltenere Wachstumsziele gesteckt. In einem am Freitag veröffentlichten Bonusplan für Spitzenmanager des schwedischen Konzerns wird die Zielspanne für das jährliche Umsatzplus auf 2 bis 8 Prozent zwischen 2011 bis 2014 festgelegt.
Der Mond besteht zum grossen Teil aus Material der Erde. Das schliesst ein US-Schweizer Forscherteam aus der Analyse von Mondgestein. Damit gerät das gängige Modell der Mondentstehung in Bedrängnis.
Heute Nacht wurden die Uhren auf Sommerzeit vorgestellt, die fehlende Stunde spürt der Körper. Mit einigen Massnahmen ist die Umstellung allerdings leichter zu bewältigen.
Der Chinese Larry Luo ist Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin und praktiziert vorübergehend in Bern. Er ist überrascht, wie populär hier seine Behandlungsmethoden sind.
Selbst Kläranlagen können Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, nicht ausschalten. Dies haben Wissenschaftler bei einer Probennahme in Lausanne herausgefunden.
Aufatmen im Weltraum: Ein Raketentrümmer kam der Internationalen Raumstation ISS näher, als den Astronauten lieb sein konnte. Sie mussten sich in Sicherheit bringen.
Forscher testeten eine Technik, die einem Science-Fiction-Film zu entspringen scheint. Wenn der Querschnittsgelähmte Tilo Werner nach etwas greifen will, geht das nur mit der Kraft seiner Gedanken.
Spektakuläre neue Fotografien zeigen den heutigen Zustand des legendärsten Schiffswracks der Welt. Sie werden pünktlich zum 100. Jahrestag des Unglücks veröffentlicht.
Entspannende Bilder aus dem All: Der Nasa-Astronaut Don Pettit hat diesen Videoclip an Bord der Internationalen Weltraumstation (ISS) aufgenommen.
In Südamerika ist eine europäische Rakete gestartet, die den unbemannten Weltraumfrachter Edoardo Amaldi ins All bringen soll. An Bord sind Lebensmittel, Kleidung und Ersatzteile für die ISS-Besatzung.
Ein Kuba-Experte und Ex-CIA-Mitarbeiter behauptet: Fidel Castro soll vom geplanten Kennedy-Attentat gewusst haben.
Die Psychologie-Professorin Insa Fooken sieht eine Inflation der Kuscheltiere, selbst bei Erwachsenen. Die Puppe als Spielzeug sei bedroht. Dabei spielt sie eine zentrale Rolle bei der Persönlichkeitsbildung.
Ein heftiger Sandsturm hat das öffentliche Leben in einigen Regionen der Arabischen Halbinsel beeinträchtigt. Schulen blieben geschlossen, Hunderte Menschen mussten ihr Asthma im Spital behandeln lassen.
Vor 50 Jahren ging der Algerienkrieg zu Ende. Doch weder Algerien noch Frankreich wollen den Jahrestag gross begehen. Noch immer gibt es viele offene Wunden.
Die Wilderei hat laut Tierschützern in Südafrika massiv zugenommen. Seit Jahresbeginn wurden bereits 100 Nashörner illegal geschossen. Die Tiere könnten bereits in drei Jahren ausgestorben sein.
Ein Forscherteam vom Cern brachte letztes Jahr die Welt der Physik ins Wanken. Es berichtete von Elementarteilchen, die schneller als Licht sind. Neue Experimente zeigen nun: Es war wohl alles Schall und Rauch.
Marmorstatuen, vergoldete Spiegel und ein Becken mit lebenden Haifischen: Damit wollte Hannibal Ghadhafi seine Gäste auf See beeindrucken. Das georderte Schiff wird nun für Touristen umgebaut.
Überraschte Biologen sind mitten in New York auf eine bisher unbekannte Tierart gestossen. Der Frosch lebt im Yankee-Stadion im dicht besiedelten Stadtteil Bronx.
Der Klimawandel schreitet voran. Australische Forscher belegen dies mit neuen Zahlen: Es gibt mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre als je zuvor, und die Temperaturen steigen weiter an.
Giftige Beeren, tödliches Getreide und Pflanzenschutzmittel in Pralinés. Die Ausstellung «Gift – essen kann gefährlich sein» bringt den Besuchern die tödlichen Gefahren von Lebensmitteln näher.
Gewitterzellen, Schneefall und Wirbelschleppen: In Deutschland arbeiten Forscher daran, den Einfluss von Wind und Wetter auf den Flugverkehr zu verringern – mit ersten Erfolgen.