Apple kann auf ein äusserst erfolgreiches letztes Quartal zurückblicken. Mit 37 Millionen verkaufter iPhones bombardiert das Unternehmen seinen bisherigen Verkauftsrekord.
Der grösste Filehoster Megaupload ist offline, die Hintermänner sitzen im Knast. Bei den anderen Datentausch-Seiten geht die Angst um. Ein Anbieter nach dem anderen schliesst die Pforten.
Mit heissen Babes im Whirpool, auf der Enten-Jagd oder auf der Rennpiste: Im Netz kursieren täglich neue private Fotos des millionenschweren Tausendsassas und verhafteten Megaupload-Gründers.
Bluewin-Nutzer konnten am Dienstag während Stunden nicht auf ihre E-Mails zugreifen. Laut Swisscom überlasten Spamwellen die Server. Und die Schwierigkeiten haben noch kein Ende.
Es ist zum Sterben langweilig. Weil aber Menschen offenbar gern anderen beim Arbeiten zusehen, verzeichnet eine Webcam in Wisconsin Rekordzugriffe.
Kim Schmitz stand nicht nur als meistgesuchter Download-Pirat ganz oben auf der Liste des FBI. Der steinreiche König der File-Hoster war auch der beste «Modern Warfare 3»-Spieler.
Ein deutscher iPad-Zauberer versetzt die französisch sprechenden Leser von «20 Minutes Online» ins Staunen. Seit einem Monat lachen sich täglich Tausende Romands krumm und schief ob der Tricks des Geek-Magiers.
Wer Bundesräten auf Facebook eine Nachricht hinterlassen oder ihnen auf Twitter folgen will, wird oft enttäuscht. Die wenigen, die ein Profil haben, schreiben meist nicht mal selbst.
Der Schlag des FBI gegen das Megaupload-Netzwerk war enorm. Entsprechend gross ist nun auch die Aufregung - sowohl bei den Nutzern, als auch bei anderen Plattform-Betreibern.
Maximal 125 Mitglieder zählt das exklusivste soziale Online-Netzwerk der Welt. Wer zum Kreis der Erlauchten gehört, kann mit Angela Merkel und Barack Obama Dateien tauschen.
Das Warten der Jailbreaking-Gemeinde hat ein Ende: Auch die neuesten mobilen Apple-Geräte können nun mit einem Hacker-Tool von ihren Software-Fesseln befreit werden.
Dem Megaupload-Gründer Schmitz wird Internet-Piraterie und Geldwäsche vorgeworfen. Vor einem Gericht in Neuseeland erklärte er sich für unschuldig und beantragte seine Freilassung auf Kaution.
Nach Netzwerkausfällen, die bis zu drei Tage dauerten, und einem massiven Rückgang des Marktanteiles ihrer Smartphones ziehen die Gründer und Chefs von Blackberry die Konsequenz und treten zurück.
Nach der Stilllegung der Datentausch-Plattform Megaupload hat es auch in Hongkong Durchsuchungen gegeben. Zollbeamte stellten ein Vermögen im Wert von 42 Millionen Dollar sicher.
Die Chefs der Internetplattform Megaupload haben einen prominenten Anwalt verpflichtet. Robert Bennett vertrat vor Gericht den ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton in der Affäre Lewinsky.
Nach der Zerschlagung des Filesharing-Portals tauchen Gerüchte um eine Nachfolge-Seite auf - die von Ganoven gefälscht sein könnte. Die Spur von Megaupload führt auch in die Schweiz.
Fernsehen wird schon bald völlig anders aussehen, als wir es kennen. Davon ist Sunrise-CEO Oliver Steil überzeugt. Zeiten werden keine Rolle mehr spielen - jeder glotzt, wann er will.
Interaktive Grafiken und Videos statt trockener Bücher: Apple will mit multimedialen Lerninhalten für das iPad die Schulzimmer erobern. Ein Schweizer Bildungsexperte nimmt Stellung.
Sie sind jung, verliebt und teilen alles - wirklich alles. Als Zeichen des gegenseitigen Vertrauens tauschen junge Leute sogar ihre Passwörter aus. Ein riskanter Liebesbeweis.
Sunrise hat ab nächster Woche auch ein TV-Angebot im Sortiment. Der besondere Trumpf: Nachhol-TV, das es dem Nutzer erlaubt verpasste Sendungen anzuschauen.