Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Oktober 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Apple will nach Informationen der „New York Times“ („NYT“) ein Fernsehgerät mit Sprachsteuerung auf den Markt bringen. Der Apple-Fernseher könne nach aktuellem Entwicklungsstand Ende 2012 vorgestellt werden und im Jahr darauf in den Handel kommen, berichtete die Zeitung. Statt Tasten einer Fernbedienung zu drücken, würde man dann einfach mit dem eigenen Fernseher reden.

Als einer der ersten IT-Dienstleister in der Ostschweiz geht die Onax, die ihren Hauptsitz in Thusis hat und über Filialen in Chur und Davos verfügt, eine Partnerschaft mit der Schweizerischen Post im Bereich Incamail ein.

Der japanische Elektronikkonzern Sony und der schwedische Mobilfunkausrüster Ericsson ziehen einen Schlussstrich unter ihr gemeinsames Unternehmen Sony Ericsson. Sony kauft die Mobiltelefonsparte aus dem Joint Venture für 1,05 Mrd. Euro wieder heraus, teilte Ericsson am Donnerstag in Stockholm mit.

Der Blackberry-Hersteller Research in Motion kommt bei seinem Tablet-Computer nicht voran. Die Software des Playbook solle nicht vor Februar aktualisiert werden, teilte der Konzern am späten Dienstag auf seinem Blog mit. Damit hängt RIM hinter den ursprünglichen Planungen um Monate zurück.

Der französische Telekommunikationskonzern France Telecom hat im dritten Quartal einen Betriebsgewinn (EBITDA) von knapp vier Mrd. Euro erzielt. Der Umsatz habe 11,28 Mrd. Euro erreicht, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Der Konzern hob sein Liquiditätsziel (Operating Cash-Flow) leicht auf mehr als neun Mrd. Euro an.

Ab morgen wird das iPhone 4S, das Apple kürzlich vorgestellt hat, auch in der Schweiz verfügbar. Sunrise etwa bietet das Smartphone ab CHF 1.- für das 16-GB-Modell, CHF 99.- für das 32-GB-Modell sowie CHF 199.- für das 64-GB-Modell in Sunrise-Verkaufsstellen und online über www.sunrise.ch an.

Nachdem der schweizerisch-amerikanische Computerzubehör-Hersteller Logitech im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2011/12 rot gesehen hat, ist er nun im zweiten Quartal wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Die Aktie hob zu einem 18-prozentigem Höhenflug an.

Der Beirat der „Interessengemeinschaft Consumer Electronics“ (IG CE) beim „Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz“ (Swico) ist für die Jahre 2012 bis 2014 neu besetzt worden. Der langjährige Vorsitzende Ruedi Haeny, Philips, verlässt das Unternehmen und hat deshalb auch den Vorsitz des Beirats der IG CE abgegeben. Zum neuen Vorsitzenden ist Urs Fischer von John Lay Electronics berufen worden. Dario Casari von Samsung Electronics Schweiz wurde neu in den Beirat gewählt.

Die auf Dokumentenmanagement fokussierte Optive mit Sitz in Wängi sorgt mit einer neuen Schnittstelle für das Dokumentenmanagement System von ELO dafür, dass Vermögensverwaltungen, Privatbanken oder Endverbrauchern ab sofort digital und somit papierlos auf die beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse zugreifen und sämtliche Bankbelege wie Buchungsbelege, Kontoauszüge oder sonstige Mitteilungen der Bank elektronisch verwalten können.

Die US-amerikanische Security-Spezialistin Symantec konnte im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres ihewn Umsatz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 13,6 Prozent auf 1,68 Milliarden Dollar steigern. Das ist mehr, als von den Börsianern erwartet.

Acer liefert sein erstes Ultrabook aus. Das Acer Aspire S3 wird in unterschiedlichen Konfigurationen mit Intels Core i5 oder Core i7 angeboten.

Vor einem Monat wollte HP sein Geschäft mit PCs verkaufen oder ausgründen. Jetzt macht die neue Chefin, die diese Entscheidung verteidigt hatte, dies wieder rückgängig. Der Aufsichtsrat stand jedes Mal hinter den Entscheidungen.

Ab heute ist der schon länger angekündigte Service Carousel von Adobe im App Store erhältlich. Neben einer App für iPhone und iPad handelt es sich dabei um einen Speicherdienst für Bilder in der Cloud.

Google hat die ersten Innenansichten von Geschäften bei Street View veröffentlicht. Wie bei den Straßenansichten können Nutzer virtuell durch Geschäfte oder Restaurants gehen.

Mobilfunknutzer in Deutschland werden in diesem Jahr pro Monat 166 MByte Daten durch das Netz schicken. Das ist ein Zuwachs um über 80 Prozent. Im Festnetz war das Datenvolumen erheblich höher.

Die X Prize Foundation hat den Genetikwettbewerb Genomics X Prize neu ausgeschrieben: Forscher sollen in 30 Tagen das Erbgut von 100 Spendern korrekt und günstig sequenzieren. Gesucht wird auch nach einem möglichen Langlebigkeitsgen: Die Spender sind alle über 100 Jahre alt.

In einem offenen Brief hat sich CEO John Coyne an die Kunden von Western Digital gewandt. Über das Rote Kreuz sollen sie für die Opfer der Flutkatastrophe in Thailand spenden. Auch WD selbst beteiligt sich.

In Kooperation mit Microsoft gibt es den Browser Firefox nun auch mit Bing als Suchmaschinen-Standard. Ein Addon ist ebenfalls verfügbar.

Schon länger streiten sich die Anwälte von Bethesda und Interplay um die Rechte an Fallout Online. Jetzt muss Bethesda eine weitere rechtliche Niederlage hinnehmen: Die Arbeit an der postnuklearen Onlinewelt darf weitergehen.

Die heute im Bundestag verabschiedete Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) erlaubt es, die Verkehrsdaten der Nutzer zeitlich unbegrenzt aufzuzeichnen. Die Ermittlungsbehörden haben darauf Zugriff.

Eine Initiative der Linux Foundation wird künftig jährlich Kernel veröffentlichen und diese zwei Jahre lang unterstützen. Die Vorgehensweise basiert auf einem Vorschlag von Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman.

Ein Gesetzentwurf des US-Repräsentantenhauses sieht vor, die Sperrung von Domains zu erleichtern, die Verstöße gegen das US-Urheberrecht ermöglichen. Kritiker sprechen schon von der "Großen Firewall von Amerika".

Samsung konnte kein Verkaufsverbot für Apples iPhone 4S auf dem italienischen Markt erwirken. Damit kann Apple das aktuelle iPhone-Modell ab dem 28. Oktober 2011 auch in Italien anbieten.

Adobe bietet seine Software Photoshop Lightroom 3 gerade zum halben Preis an. Die Aktion ist auf den 27. Oktober 2011 und den Adobe Online Store beschränkt.

Virgin Galactic wird in etwa zwei Jahren die ersten Weltraumflüge anbieten. Erst wenn die Sicherheit der Passagiere gewährleistet sei, könne das kommerzielle Programm starten.

Suse hat eine erste Linux-Server-Version seiner Cloud-Infrastruktur auf Basis von Openstack veröffentlicht. Suse Cloud soll zahlreiche Virtualisierungsplattformen unterstützen.

Terroristenjagd in Teheran, Kampfeinsatz in Paris, Panzerschlacht in der Wüste: Die erste ernsthafte Kampagne innerhalb der Battlefield-Reihe erinnert stark an Call of Duty - aber zumindest bei der Spektakeldichte kommt Entwickler Dice nicht ganz an das teils allzu offensichtliche Vorbild heran.

Statt einen neuen Grafiktreiber wie Nvidia empfiehlt AMD für seine Radeon-Produkte mit Battlefield 3 eine ungewöhnliche Lösung: Der letzte Betatreiber soll noch reichen, das Anwendungsprofil CAP3 ist aber fehlerhaft.

Der Sony-Konzern will künftig große Ressourcen auf eigene Smartphones und Tablets konzentrieren, die mit Fernsehern und PCs verbunden werden sollen. Der Partner Ericsson wurde dafür aus dem Joint Venture Sony Ericsson Mobile gekauft.

Die beiden Buchhandelsketten Weltbild und Hugendubel bieten ab sofort ein 8-Zoll-Tablet mit Android 2.3 zum Preis von 160 Euro an. Damit soll der Verkauf von E-Books vorangetrieben werden.

Mit der App Garmin Fit können Fitness-Einsteiger ihr iPhone oder Android-Smartphone zur GPS-Sportuhr machen. Garmin ermöglicht dabei auch den Einsatz von ANT+-kompatiblem Zubehör wie einem Pulsgurt.

Ein US-Unternehmen hat ein fliegendes Windkraftwerk gebaut: ein Prallluftschiff mit einer Windturbine. Es soll in etwa 600 Meter aufsteigen, wo der Wind stetiger und stärker ist als in Bodennähe.

Der Chip- und SSD-Hersteller LSI übernimmt Sandforce. Der neue Eigentümer will die SSD-Controller von Sandforce in seinen Serverprodukten einsetzen. Die beliebten Controller von Sandforce sollen weiterhin anderen SSD-Herstellern zur Verfügung stehen.

Bis vor kurzem galt Nintendo als Vorzeigeunternehmen, jetzt kämpft der japanische Konzern mit einem dramatischen Rückgang bei Umsatz und Gewinn. Was Wii und DS an verkauften Stückzahlen verlieren, kann das 3DS nicht mal ansatzweise kompensieren.

Peter Anvin, einer der Administratoren der Server von Kernel.org, hat den Einbruch Ende August 2011 genauer erläutert. Demnach veränderten die Angreifer keine Dateien, sondern betrieben Identitätsdiebstahl.

Facebook gefallen niedrige Energiekosten und ein sehr kaltes Klima zur Serverkühlung. Der Internetkonzern siedelt sein erstes Rechenzentrum außerhalb der USA deshalb an der Nordostküste Schwedens an.

Sonos-Kunden können nun auch Juke auf ihren funkvernetzten Musiksystemen nutzen. Über den deutschen Musikdienst kann auf 13 Millionen Songs zugegriffen werden.

Google wird für das Nexus One kein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich anbieten. Die Hardware des Nexus One sei zu alt für die neue Android-Version.

Apple will in North Carolina ein Rechenzentrum mit Solarenergie versorgen. Ein 70 Hektar großes Stück Land wird derzeit dafür vorbereitet, was Unmut bei den Anwohnern hervorruft.

Toyota hat mit Touch-Life eine neue Funktion vorgestellt, bei der Smartphones mit der Autoelektronik verbunden und ihr Bildschirminhalt auf dem fahrzeugeigenen Display angezeigt werden.

Ein internationales Forscherteam hat den Code eines komplett verschlüsselten Buches aus dem 18. Jahrhundert geknackt. Das Manuskript besteht aus lateinischen und griechischen Buchstaben sowie erfundenen Symbolen.

Mehr Leistung unter Battlefield 3, Batman: Arkham City und Rage: Das und noch viel mehr sollen Nvidias neue Treiber für Windows 7 und Vista (Geforce 285.62 WHQL) und Windows XP (285.58 WHQL) bringen.

Gleich zwei Hardwarenachrichten für Amiga-Fans: Noch in diesem Jahr kommt der Desktoprechner Amigaone X1000 und im nächsten Jahr soll das erste Amiga-Netbook erscheinen.

Wie verändert das Internet die Gesellschaft - dieser Frage werden künftig Wissenschaftler am Berliner Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft nachgehen. Das von Google mitfinanzierte Institut ist im Beisein von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eröffnet worden.

Nach einem Urteil gegen irreführende Werbeaussagen zu VDSL-Verträgen der Telekom trotz Drosselung hat der Konzern jetzt erklärt: "Wir sehen dies im Vertrag zwar vor, drosseln aber die Internetzugänge bei Überschreitung der Volumenbeschränkung nicht."

Huawei will Ende November 2011 sein 7-Zoll-Tablet mit dem Namen Mediapad auch in Deutschland anbieten. Es soll vor allem für die Medienwiedergabe geeignet sein.

Die neue Fritzbox 7330 von AVM richtet sich an Einsteiger und soll dieser Nutzergruppe die Heimvernetzung erleichtern. Auf Gigabit-Ethernet, eine integrierte DECT-Basisstation und Medienserver muss aber nicht verzichtet werden.

Huawei bringt im November 2011 das Android-Smartphone Vision in Deutschland auf den Markt. Es wird zunächst exklusiv bei Fonic verkauft.

Der Skandal um den Staatstrojaner für die Onlinedurchsuchung weitet sich immer weiter aus. Jetzt hat der Chaos Computer Club (CCC) eine neuere Version der Malware untersucht. Mit fast dem gleichen Ergebnis wie bei der ersten Enthüllung.

Aus alt mach neu: Die Darpa widmet sich dem Recycling, und zwar dem von Satelliten. Sie lässt einen Weltraumroboter entwickeln, der die Antennen ausgedienter Satelliten an neue Kleinsatelliten montiert.