Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Oktober 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Tokyo Institute of Technology hat eine Roboter entwickelt, der sich weiterbilden kann. Dies gelingt ihm unter anderem durch Online-Recherchen. Doch die Forscher selber mahnen zur Vorsicht.

Forscher der Universität Lausanne haben Säugetier-Organe auf die Aktivität ihrer Gene untersucht. Das Ergebnis: Während die Entwicklung des Gehirns langsam vor sich ging, war jene der Hoden rasant.

Archäologen haben auf einer entlegenen schottischen Halbinsel das Grab eines Wikinger-Führers samt Boot, Axt, Schwert und Speer entdeckt.

Der in Ungnade gefallene südkoreanische Klonforscher Hwang Woo Suk hat nach eigenen Angaben acht Kojoten geklont. Das ist aber noch lange nicht alles.

Nach einem Grundsatzurteil dürfen menschliche embryonale Stammzellen in der EU nicht für die wissenschaftliche Forschung patentiert und vermarktet werden. Milliardengeschäfte mit Biomedizin werden somit unterbunden.

Für 200'000 Dollar in den Weltraum fliegen: Der Brite Richard Branson macht es möglich. Der Milliardär hat im US-Bundesstaat New Mexico den ersten kommerziell genutzten Weltraumbahnhof eröffnet.

Förderpreise und ein neuer Minergie-Standard sollen den Bau von Gebäuden vorantreiben, die mehr Energie produzieren, als sie verbrauchen.

Schweizer Wissenschaftler haben den exakten Zeitplan für die Entstehung eines Menschen gefunden. Seine richtige Form erhält ein Embryo innerhalb von 48 Stunden – Schicht für Schicht.

Britische Forscher bohren sich kilometerweit durch das antarktische Eis, um einen unterirdischen See zu erforschen. Sie vermuten dort Leben, das bis jetzt noch niemand zu Gesicht bekommen hat.

Vier Wochen nach dem Absturz eines US-Forschungssatelliten in den Pazifik wird zwischen dem 20. und 25. Oktober erneut ein ausgedienter Satellit in die Erdatmosphäre eintreten. Wo genau, ist noch unklar.

Der 17-jährige Mexikaner Andrew Alexi Almazán gehört zu den intelligentesten Menschen der Welt. Er steht kurz vor seinem zweiten Hochschulabschluss.

Ein US-Ministerium orientiert sich am Film «Minority Report»: Zukünftige Verbrechen sollen dank eines Programms verhindert werden. Dafür will man Menschen auf Herkunft und Körperwerte analysieren.

15'000 Solarpanels auf 60'000 Quadratmeter Fläche: In Genf entsteht zurzeit eine gigantische Fotovoltaik-Anlage. Beim Bau sind die Ingenieure vor eine grosse Herausforderung gestellt.

Nach dem Krawall auf Schweizer Strassen und in Fussballstadien herrscht Empörung. Doch wir sind nicht so friedliebend, wie wir glauben. Die Schweizer Volksseele ist geprägt von Gewalt. Eine Analyse.

Sie kann Handygespräche abhören und SMS abfangen: Die neue Aufklärungsdrohne Euro Hawk. Morgen will die deutsche Bundeswehr den Prototyp im bayerischen Manching vorstellen.

Knapp ein Jahr nach seinem Ausscheiden bei Apple wird Mark Papermaster neuer Chief Technology Officer bei AMD. Vor seinem Wechsel zum Intel-Konkurrenten war der Ingenieur schon bei anderen interessanten Unternehmen tätig.

Foxconn soll den Auftrag für das zweite Kindle Fire erhalten haben, das offiziell noch gar nicht angekündigt ist. Doch das große Kindle Fire kommt damit wohl erst 2012.

Ein Pico-Projektor und eine Kamera - mehr braucht es nicht, um die Welt in einen Touchscreen zu verwandeln. Omnitouch heißt das System, das Forscher in den USA entwickelt haben.

Der XML-Encryption-Standard des W3C ist unsicher. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben das herausgefunden und empfehlen dringend, den Standard anzupassen.

In einer Fragestunde des Bundestages hat Staatssekretär Hartmut Koschyk erklärt, wie der vom CCC entdeckte Trojaner auf die Festplatte des Verdächtigen kam: Erst gab es eine Zollkontrolle und dann wurde das Programm vom bayerischen Landeskriminalamt installiert.

Steve Jobs traf sich im Dezember 2009 mit den Gründern des Cloudspeicherdienstes Dropbox, um die Firma zu kaufen. Doch es kam anders und Dropbox ist heute 4 Milliarden US-Dollar wert.

Der Berliner Publisher Just A Game hat sich vor Gericht gegen das russische Entwicklerstudio Biart durchgesetzt. Bei dem Rechtsstreit geht es um das PC-Actionspiel Deep Black und dessen Vermarktungsrechte in den USA.

T-Mobile-Kunden mit iPhone 4S und Aktivierungsproblemen können ihre Micro-SIM-Karte tauschen lassen. Alternativ hilft im Problemfall weiterhin nur die bekannte Notlösung, wenn sie denn funktioniert.

US-Soldaten können sich künftig aus der Entfernung ein Bild darüber machen, was in einem Gebäude vorgeht: Forscher aus den USA haben ein Radarsystem entwickelt, das einen Blick durch Wände ermöglicht.

Piratenpartei-Chef Sebastian Nerz erwartet von der Münchner Staatsanwaltschaft Gerechtigkeit in der Klage gegen Innenminister Joachim Herrmann.

Research In Motion (RIM) hat mit Blackberry BBX eine neue Plattform für Smartphones und Tablets vorgestellt, die eine Mischung aus Blackberry und QNX sein soll. Außerdem gibt es eine Betaversion von Blackberry OS 2.0, das auch Android-Anwendungen unterstützt.

Soldaten an Standgeschützen, Hubschrauber, große Explosionen, das Satellitenbild eines Luftangriffs: Schon die Bilder auf der Verpackungsrückseite von Ace Combat: Assault Horizon machen deutlich, dass der Actiontitel für Xbox 360 und Playstation 3 nicht mehr nur ein Arcade-Flugzeugspiel sein möchte.

Wer heute eine Facebook-App entwickelt, darf die Vergangenheit nicht vergessen - sonst droht ihm mit dem Start der Timeline das Scheitern, warnt Simon Cross von Facebook im Interview mit Golem.de.

Die Virenforscher von Symantec haben einen auf Stuxnet basierenden Trojaner gefunden. Das W32.Duqu genannte Programm greift zwar keine Industrieanlagen an, ist jedoch eine clever gemachte Malware, die für das Stehlen von Daten gebaut wurde.

Erst Casualgames, dann ab und zu Hardcore und jetzt Lernspiele: Microsoft erweitert die Positionierung für Kinect um "Serious Games für Kinder". Gemeinsam mit der Sesamstraße, National Geographic und Bildungswissenschaftlern sollen neue Angebote entwickelt werden.

Wegen des Hochwassers in Thailand steigt die Nachfrage nach Festplattenlaufwerken. Die Auftragshersteller in Taiwan fürchten eine dramatische Verknappung von Festplatten. Bisher starben über 315 Menschen in den Fluten.

Intel empfiehlt SSDs, erlaubt aber auch Festplatten für Ultrabooks. Taiwanische Hersteller wollen nun die Kombination aus Tempo und Bezahlbarkeit bei den nächsten Ultrabooks durch Hybridlösungen erreichen.

Samsung hat das Galaxy Nexus vorgestellt, das erste Smartphone mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich. Das Smartphone hat ein Amoled-HD-Display, unterstützt LTE und hat als Nexus Prime in den vergangenen Wochen im Internet die Runde gemacht.

Mit der Funktion Secure Boot, die Windows 8 voraussetzt, könnten freie Systeme ausgeschlossen werden. Dagegen macht die Free Software Foundation mobil.

F-Secure hat den Staatstrojaner-Installer entdeckt, Kaspersky Lab hat weitergeforscht - und die offene Zusammenarbeit der Konkurrenten hat funktioniert: Der deutsche Staatstrojaner ist in einer deutlich verbesserten Version entdeckt worden.

Google hat Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich als künftige gemeinsame Plattform für Smartphones und Tablets vorgestellt. Es verfügt über eine Gesichtserkennung, ermöglicht das Übertragen von Daten per NFC und bringt eine Reihe sinnvoller Neuerungen.

HP hat WebOS 3.0.4 für sein Touchpad ausgeliefert. Dazu gehört eine neue Applikation für die integrierte Kamera. Außerdem kommt das HP-Touchpad mit dem freien Musikformat Ogg-Vorbis zurecht.

Google macht sein Versprechen aus dem Jahr 2009 wahr und verschlüsselt standardmäßig die Websuche. Google wurde immer wieder von Datenschützern wegen der Speicherpraktiken personalisierter Suchabfragen kritisiert.

Paypal hat das Spendenkonto des sozialen Netzes Diaspora gesperrt. Das bereits gespendete Geld ist für mehrere Monate eingefroren. Weitere Spenden werden nicht mehr angenommen.

Es sollte ein Ableger von Call of Duty mit neuen Elementen werden, jetzt steht das Projekt bei Sledgehammer Games vor dem Aus. Die Entwickler haben stattdessen bei der Produktion von Modern Warfare 3 ausgeholfen.

Wegen einiger Fehler wird die Veröffentlichung von Gimp 2.8 auf Januar 2012 verschoben. Zwar plagen die Ein-Fenster-Version noch Bugs, dennoch planen die Entwickler schon die nächsten Versionen.

In Japan ist die Playstation Vita bereits im Dezember erhältlich, hierzulande müssen Spieler bis zum 22. Februar 2012 auf das neue Handheld von Sony warten. Es erscheint in zwei Versionen zu Preisen ab rund 250 Euro.

Die USB Big Mouse ist größer als eine Hand und bietet genügend Fläche, auch den Handballen auf dem Eingabegerät abzustützen. Dadurch soll sie trotz ihres ungewöhnlichen Aussehens gut zu bedienen sein.

Im Augmented-Reality-Spiel "Life of George" müssen echte Legosteine nach einem vorgegebenen Muster in kurzer Zeit zusammengesetzt werden. Das Ergebnis wird mit dem iPhone abfotografiert und durch eine Mustererkennung kontrolliert. Wie schnell und genau die Figuren nachgebaut werden, entscheidet über Sieg oder Niederlage.

HP hat mit dem Photosmart 7510 ein Multifunktionsgerät vorgestellt, dessen Faxfunktion auch ohne Telefonleitung über das Internet verwendet werden kann. Dennoch kommt beim Empfänger ein echtes Fax und nicht etwa eine E-Mail an.

Apples Gewinn legt um 54 Prozent auf 6,62 Milliarden US-Dollar zu. Doch der iPhone-Absatz ist unter den Erwartungen geblieben. Konzernchef Tim Cook sagte, er sei enthusiastisch in Bezug auf zukünftige Produkte.

Motorola hat mit dem Droid Razr ein neues Smartphone vorgestellt. Es ist 7,1 mm dick und mit einem 4,3 Zoll großen Super-Amoled-Display ausgerüstet. Das Gehäuse ist Kevlar-verstärkt und soll dadurch besonders verwindungssteif sein. Die Elektronik ist spritzwassergeschützt.

Intel hat trotz Schwächen in der Weltwirtschaft und einer stärkeren Nachfrage nach Tablets in seinem dritten Finanzquartal Gewinn und Umsatz kräftig gesteigert. Auch die Prognose fiel optimistisch aus.

Die Auflösung soll sich besonders schnell von Nahkampf- auf Sniperanforderungen umstellen lassen, dazu kommt ein dezent militärischer Hightech-Look: Logitech stellt die offizielle Maus für Call of Duty: Modern Warfare 3 vor. Auch eine Tastatur für Schreibtischkämpfer wird erhältlich sein.

Nach den jüngsten Quelleninformationen macht Intel mit der Anfang 2012 erwarteten Architektur Ivy Bridge die Verwirrung komplett: Die Prozessoren sollen Modellnummern im 3000er Schema erhalten, genau wie die Ende 2011 erscheinenden Sandy Bridge-E.

Schon in drei Jahren soll mit Flash-Bausteinen mehr umgesetzt werden als mit DRAMs. Dies sagte ein Analyst von Gartner in Taiwan vor Journalisten. Auch nach Stückzahlen soll die bisher vorherrschende Speichertechnik bald überholt sein.

Es ist der erste kommerzielle Raumflughafen der Welt: Virgin Galactic, das Raumfahrtunternehmen von Richard Branson, hat den Spaceport America eingeweiht, von dem aus Touristen ins All fliegen können.

Die Webanalysesoftware Piwik 1.6 verbessert die Segmentierung und erweitert die Analyse für E-Commerce-Anbieter. Kleine optische Veränderungen sorgen für mehr Übersicht.

Das Entwicklerstudio Turbine warnt: Angeblich gab es Lücken in den Webapplikationen von Der Herr der Ringe Online. Zeitweise waren die Foren offline, Spieler sollen unbedingt ihre Passwörter ändern - auch dann, wenn sie nicht in den Foren aktiv sind.

Viewsonic bringt mit dem Viewpad 7e ein Tablet mit Android 2.3 für 180 Euro auf den Markt. Das Tablet mit 7-Zoll-Touchscreen arbeitet mit einem 1-GHz-Prozessor und hat 4 GByte internen Speicher.