Apple hat die kommende iPhone-Generation präsentiert. Optisch hat sich nichts geändert, dafür wurde unter der Haube geschraubt. 20 Minuten Online konnte das Gerät in London bereits antesten.
Microsoft rollt bis Ende Oktober die neue Version von Windows Phone für Smartphones aus. 20 Minuten Online hat die wichtigsten neuen Funktionen unter die Lupe genommen.
Laut einer Studie von IBM wird sich die Zahl der Schadprogramme für Smartphones und Tablet-PCs dieses Jahr verdoppeln. Die Gefahr gehe von unkontrollierten App-Märkten aus.
Prominenter «Besuch» für CityVille. Der spanische Sänger und Grammy-Gewinner Enrique Iglesias nutzt das Facebook-Spiel als Werbeplattform.
Hanspeter Thür kämpft gegen die Datensammelwut der US-Konzerne. Der Datenschützer erklärt, was er von der Initiative «Europe vs. Facebook» hält und warum der Bundesrat gefordert ist.
Experten haben bedenkliche Sicherheitsprobleme bei den neuen Smartphones der Taiwaner entdeckt. Apps von Dritten sollen durch Lücken in System-Programmen die Nutzer ausspionieren können.
Der «iHelicopter» ist nur ein bisschen schwerer als ein Kolibri und flattert ähnlich elegant durch die Lüfte. So weit die Theorie - doch die Praxis sieht anders aus, wie unser Test zeigt.
Der Autor, selbst kampfsporterfahren, hat sich seit Monaten auf das Kampfspiel «UFC Personal Trainer» gefreut. Nicht zuletzt, um dem eigenen Hüftgold den Kampf anzusagen!
Kein anderer CEO erhält mehr Aufmerksamkeit als der Apple-Chef. Morgen versucht der bislang unauffällige Tim Cook, in die Fussstapfen von Übervater Steve Jobs zu treten. Kann das gelingen?
Die Schweizer Version des Online-Bücherladens von Apple ist kaum mehr wiederzuerkennen. Hunderte neue Titel sind aufgetaucht - darunter viele bekannte Namen.
Die Online-Bewertungsplattform Yelp ist in der Schweiz gestartet. Vorerst will man sich auf Zürich konzentrieren und dort die erste «Community» aufbauen.
Der Kurznachrichtendienst Twitter verrät mehr über das Gefühlsleben als angenommen. Anhand von 500 Millionen Tweets haben US-Forscher herausgefunden, wie sich die Tageszeit auf unsere Laune auswirkt.
Apple präsentiert am Dienstag sein neues Smartphone, und genau eine Woche später soll der grösste Konkurrent nachziehen. Schickt Samsung dann das Nexus Prime ins Rennen?
Ob Bauernbetrieb-, Müllabfuhr- oder Chirurgie-Simulator. Sie gehören zu den bestverkauften PC-Games. Worin liegt die Faszination, virtuell zu gärtnern oder an Menschen herumzuschnippeln?
Der Internet-Konzern muss dem US-Justizministerium zusätzliche Angaben machen zum geplanten Kauf des Handy-Herstellers Motorola Mobility.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg verfolgt eine konsequente Linie, wenn es um seinen Fleischkonsum geht. Er verköstigt nur, was er selbst erlegt hat - selbst wenn es sich um einen Bison handelt.
Mit einer Social-Media-Kampagne soll die Wahlbeteiligung der jungen Schweizer gesteigert werden. Gemäss den Initianten haben schon über 1000 Personen ihren «Wahlwecker» gestellt.
Ein Netbook ist zwar kleiner und günstiger als ein Notebook, aber nicht so leistungsfähig. Die neue, stärkere Alternative heisst Ultrabook.
Microsoft verdient neu an jedem Samsung-Smartphone und -Tablet, das mit dem Betriebssystem Android läuft. Aber auch sonst kommen sich die beiden IT-Konzerne näher.
Microsoft hat heute mit der Auslieferung von Windows Phone 7.5 (Codename Mango) begonnen. Mehr als 500 neue Funktionen sind dazugekommen.
Astronomische Forscher – wie die heute ausgezeichneten Physiker – haben unser Bild von der Welt stets aufs Neue verändert. Noch vor wenigen Jahren war die Milchstrasse das Mass aller Dinge. Das war einmal.
Das Universum dehnt sich aus – und zwar immer rascher. Für diese Entdeckung erhalten drei US-Astronomen den Physik-Nobelpreis. Einer der Ausgezeichneten zeigt sich vom Preis «völlig überrascht».
Zum ersten Mal überhaupt bildete sich in diesem Jahr ein grosses Ozonloch über dem Nordpol. Noch ist nicht restlos geklärt, weshalb.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die Astronomen Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt und Adam G. Riess. Sie werden für ihre Entdeckungen zur Ausdehnung des Universums geehrt.
Gestern wurde dem verstorbenen Wissenschaftler Ralph Steinman der Medizin-Nobelpreis verliehen – da war er schon drei Tage tot. Mit seiner Familie scherzte er noch über eine mögliche Auszeichnung.
Das Alma-Observatorium im Norden von Chile hat heute seinen Betrieb aufgenommen. Das leistungsfähigste Teleskop der Welt liefert bereits erste Bilder.
Der verstorbene Forscher und heute gekürte Nobelpreisträger Ralph M. Steinman hat mit einer selbstentwickelten Immuntherapie gegen den Krebs gekämpft – und sich damit mehrere Jahre geschenkt.
Im Berner Jungfraumassiv droht zurzeit ein gewaltiger Gletscherabbruch. Der Glaziologe Martin Funk äussert sich über das Gefahrenpotenzial einer sogenannten «Zungenrutschung».
Über dem Nordpol ist die Ozonschicht aufgrund ungewöhnlicher Kälte stark zurückgegangen. Wissenschaftler sind beunruhigt.
In Magnetresonanztomografen wird Patienten schwindlig. Schuld daran ist nicht die Angst vor der Untersuchung, wie man bisher annahm, sondern das starke Magnetfeld.
Der Forscher Ralph M. Steinman wird mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt. Dies obwohl der Kanadier vor drei Tagen verstorben ist. Damit macht die Nobelstiftung erstmals eine Ausnahme.
Wie bringt man die Leute dazu, Strom zu sparen? Man gibt ihnen eine Rückmeldung über ihren Verbrauch. Und man stachelt sie zum Wettbewerb an. Das wollen die Berner Kraftwerke nun versuchen.
Moränenwälle zeugen im Hinteren Lauterbrunnental von früheren Hochständen der Gletscher und führen vor Augen, dass das Eis seit 1850 stark geschwunden ist.
Im Bird Race sind möglichst viele Arten innert 24 Stunden aufzuspüren. Der exotische Wettkampf ist mehr als nur ein Freizeitvergnügen angefressener Hobby-Ornithologen.
Ein findiger Tüftler hat nach dem Tsunami in Japan eine Rettungskugel konstruiert, die eine vierköpfige Familie vor den Fluten retten könnte. Auch in weniger ernsten Situationen findet die Kapsel Verwendung.
Amerikanische Wissenschaftler versuchen, die Fotosynthese von Pflanzen zu kopieren und für die Gewinnung von Energie nutzbar zu machen.
Die Ig-Nobelpreise werden von der Elite-Universität Harvard alljährlich für skurrile wissenschaftliche Arbeiten vergeben. Vorhang auf für Wasabi-Alarm, Blasen-Champion und Panzer fahrende Bürgermeister.
Die Fahrstile von Radsportlern sind sehr unterschiedlich. Forscher an der ETH Zürich untersuchen jetzt, wo die optimale Trittfrequenz in der Ebene und am Berg liegt.
China will auch im Weltraum eine Supermacht sein: Die Volksrepublik schickte am Donnerstag mit «Tiangong-1», sein erstes Testmodul für eine eigene Weltraumstation ins All.
Schmutzige Luft schränkt die Lebensqualität ein – und kann gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Eine Studie zeigt, wo die Belastung am höchsten ist. In Schweizer Städten atmet man schlechter, als man denkt.