Das Alma-Observatorium im Norden von Chile hat heute seinen Betrieb aufgenommen. Das leistungsfähigste Teleskop der Welt liefert bereits erste Bilder.
Der verstorbene Forscher und heute gekürte Nobelpreisträger Ralph M. Steinman hat mit einer selbstentwickelten Immuntherapie gegen den Krebs gekämpft – und sich damit mehrere Jahre geschenkt.
Im Berner Jungfraumassiv droht zurzeit ein gewaltiger Gletscherabbruch. Der Glaziologe Martin Funk äussert sich über das Gefahrenpotenzial einer sogenannten «Zungenrutschung».
Über dem Nordpol ist die Ozonschicht aufgrund ungewöhnlicher Kälte stark zurückgegangen. Wissenschaftler sind beunruhigt.
In Magnetresonanztomografen wird Patienten schwindlig. Schuld daran ist nicht die Angst vor der Untersuchung, wie man bisher annahm, sondern das starke Magnetfeld.
Der Forscher Ralph M. Steinman wird mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt. Dies obwohl der Kanadier vor drei Tagen verstorben ist. Damit macht die Nobelstiftung erstmals eine Ausnahme.
Wie bringt man die Leute dazu, Strom zu sparen? Man gibt ihnen eine Rückmeldung über ihren Verbrauch. Und man stachelt sie zum Wettbewerb an. Das wollen die Berner Kraftwerke nun versuchen.
Moränenwälle zeugen im Hinteren Lauterbrunnental von früheren Hochständen der Gletscher und führen vor Augen, dass das Eis seit 1850 stark geschwunden ist.
Im Bird Race sind möglichst viele Arten innert 24 Stunden aufzuspüren. Der exotische Wettkampf ist mehr als nur ein Freizeitvergnügen angefressener Hobby-Ornithologen.
Ein findiger Tüftler hat nach dem Tsunami in Japan eine Rettungskugel konstruiert, die eine vierköpfige Familie vor den Fluten retten könnte. Auch in weniger ernsten Situationen findet die Kapsel Verwendung.
Amerikanische Wissenschaftler versuchen, die Fotosynthese von Pflanzen zu kopieren und für die Gewinnung von Energie nutzbar zu machen.
Die Ig-Nobelpreise werden von der Elite-Universität Harvard alljährlich für skurrile wissenschaftliche Arbeiten vergeben. Vorhang auf für Wasabi-Alarm, Blasen-Champion und Panzer fahrende Bürgermeister.
Die Fahrstile von Radsportlern sind sehr unterschiedlich. Forscher an der ETH Zürich untersuchen jetzt, wo die optimale Trittfrequenz in der Ebene und am Berg liegt.
China will auch im Weltraum eine Supermacht sein: Die Volksrepublik schickte am Donnerstag mit «Tiangong-1», sein erstes Testmodul für eine eigene Weltraumstation ins All.
Schmutzige Luft schränkt die Lebensqualität ein – und kann gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Eine Studie zeigt, wo die Belastung am höchsten ist. In Schweizer Städten atmet man schlechter, als man denkt.
Dem Nokia-Konzern geht es schlecht. Ausnahme: Die Luxushandy-Marke Vertu. Kunden aus Russland und dem arabischen Raum stehen auf die Geräte - und den Concierge-Service, der Unmögliches möglich macht.
Danil Kozyatnikov ist nach Mark Zuckerberg vielleicht das nächste Wunderkind der Internetszene. Der 24-Jährige hat eine Spiele-App entwickelt, die im Silicon Valley als «the next big thing» bezeichnet wird.
Bei der erwarteten Präsentation des iPhone 5 dürfte erstmals Steve-Jobs-Nachfolger Tim Cook bei einer wichtigen Produktvorstellung im Rampenlicht stehen.
Eine Applikation, welche die Live-Übertragung des Prozesses auf den Tablet-Computer und das Smartphone von Apple ermöglicht, steht auf Platz 1 im Bereich «Aktuelles» des US-App-Store.
Der Elektrohändler wird seine Preisstrategie grundlegend ändern und künftig auf Rabattschlachten verzichten. Media-Saturn plant zudem einen grossangelegten Einstieg ins Internetgeschäft.
Verlage wollen die Dominanz des iPad-Herstellers mit dem Kindle Fire brechen
Jack Ma war einer der ersten Internet-Unternehmer Chinas. 2005 stieg Yahoo bei ihm ein – jetzt will er den Spiess umdrehen und zum grossen Sprung nach Amerika ansetzen.
In einem Wahlspot nimmt Peter Malama die SVP aufs Korn. Dabei geht es um ein schwarzes Schaf.
Am Dienstag wird das neue Apple-Smartphone vorgestellt. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Neuerungen – und weshalb Sie das iPhone 5 womöglich gar nicht brauchen.
Welche Daten speichert Facebook über mich? Ein Wiener Student wollte es genau wissen – und bekam dicke Post aus den USA. Doch auch auf den 1200 Seiten offenbart der Datenkrake nicht alles.
Pro SIM-Karte eines Handys dürfen nur noch 100 SMS-Kurzmeldungen am Tag übermittelt werden, und Werbeanrufe in der Nacht werden verboten.
Vergangene Woche war Léo Apotheker nach weniger als einem Jahr an der Spitze des Konzerns entlassen worden. Nun bezahlt ihm HP eine Entschädigung in der Höhe von 13,2 Millionen Dollar.
Der Softwarekonzern und der Handyhersteller Samsung haben ein Patentabkommen geschlossen. Google kritisiert diesen Schritt scharf.
Ein besserer Bildschirm, schnelleres Surfen, USB-Anschluss, cooleres Design: Sonys Tablet S kann dem Apple-Produkt durchaus das Wasser reichen, wie unser Test zeigt.
Tablets wie das iPad läuten eine neue Ära ein. Der klassische Personal Computer wird nur noch eine Nebenrolle spielen.