Der Rat der ETH Zürich hat Martin Vechev (*1977), zurzeit Forscher am IBM T.J. Watson Research Center in Hawthorne, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik an die ETH berufen. Vechev gilt als ein international anerkannter Experte für die Entwicklung paralleler Software.
Ein unbekannter Hacker hat das Twitter-Konto der thailändischen Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra geknackt und der Regierungschefin in mehreren selbstverfassten Einträgen Inkompetenz vorgeworfen. Wie das Informations- und Technologieministerium mitteilte, war Yinglucks Seite am Morgen für rund 20 Minuten in der Hand des Hackers.
Ein französischer Pfarrer hat zum Gedenktag des Erzengels Gabriel, des Schutzpatrons des Fernmelde- und Nachrichtenwesens, Handys gesegnet. Vor rund 400 Gläubigen hielt Pater Gil Florini gestern in der Kirche Saint-Pierre-d’Arene im Zentrum von Nizza einen Gottesdienst ab und liess sich die Mobiltelefone der Gemeindemitglieder reichen.
Die auf Kommunikationslösungen fokussierte Nextiraone dehnt seine Service-Aktivitäten in der Schweiz weiter aus. Um den Innerschweizer Kunden näher zu rücken, ist am 1. Oktober eine neue Service-Niederlassung im D4 Business Center in Luzern eröffnet worden.
Im Sog des Cloud-Hype kommt nun auch der pur schweizerische Hostinganbieter Novatrend unter dem Brand „Novacloud“ mit einem hauptsächlich für Geschäftskunden gedachten Cloudprodukt auf den Markt.
Für die Schulplattform Educanet ist seit kurzem eine iPad-App erhältlich. Die mehrsprachige App ermöglicht es, auf einfache Art auf Messenger, Dateiablage, Notizen und Systemnachrichten der Schulplattform zuzugreifen.
Die bekannte englischsprachige Encyclopedia Britannica - Nachschlagewerk seit 1768 - ist nun als iPad-App für zwei Dollar monatlich verfügbar. Positive Reaktionen von Nutzern und Experten lassen das einstige Monumentalwerk, das seit Mitte der 90er-Jahre einige Jammertäler durchwandern musste, wieder up-to-date erscheinen und verleiten sogar zum Vergleich mit dem Internet-Wissensmekka Wikipedia.
AT&T verlangt von einem US-Gericht, Klagen von Konkurrenten gegen die geplante Übernahme der Telekom-Tochter T-Mobile USA abzuweisen. Sprint Nextel könne nicht aus der Verbraucherperspektive argumentieren, weil der Konzern im Bereich Mobilfunk selber ein Rivale sei, argumentierte AT&T in veröffentlichten Gerichtsunterlagen.
Private Daten von Minderjährigen sind in sozialen Netzwerken oft zu wenig vor Fremden geschützt. Das zeigt ein Test im Auftrag der EU-Kommission. Ausnahmen sind demnach nur Xbox Live und Habbo Hotel.
Der japanische Grosskonzern Toshiba will sein Tochterunternehmen Toshiba Electronics Malaysia verkaufen. Die Firma, die Halbleiter für Haushaltsgeräte und Computer herstellt, solle für mehrere Milliarden Yen an das US-Unternehmen Amkor Technology veräussertwerden.
Über dem Nordpol ist die Ozonschicht aufgrund ungewöhnlicher Kälte stark zurückgegangen. Wissenschaftler sind beunruhigt.
In Magnetresonanztomografen wird Patienten schwindlig. Schuld daran ist nicht die Angst vor der Untersuchung, wie man bisher annahm, sondern das starke Magnetfeld.
Wie bringt man die Leute dazu, Strom zu sparen? Man gibt ihnen eine Rückmeldung über ihren Verbrauch. Und man stachelt sie zum Wettbewerb an. Das wollen die Berner Kraftwerke nun versuchen.
Moränenwälle zeugen im Hinteren Lauterbrunnental von früheren Hochständen der Gletscher und führen vor Augen, dass das Eis seit 1850 stark geschwunden ist.
Im Bird Race sind möglichst viele Arten innert 24 Stunden aufzuspüren. Der exotische Wettkampf ist mehr als nur ein Freizeitvergnügen angefressener Hobby-Ornithologen.
Ein findiger Tüftler hat nach dem Tsunami in Japan eine Rettungskugel konstruiert, die eine vierköpfige Familie vor den Fluten retten könnte. Auch in weniger ernsten Situationen findet die Kapsel Verwendung.
Amerikanische Wissenschaftler versuchen, die Fotosynthese von Pflanzen zu kopieren und für die Gewinnung von Energie nutzbar zu machen.
Die Ig-Nobelpreise werden von der Elite-Universität Harvard alljährlich für skurrile wissenschaftliche Arbeiten vergeben. Vorhang auf für Wasabi-Alarm, Blasen-Champion und Panzer fahrende Bürgermeister.
Die Fahrstile von Radsportlern sind sehr unterschiedlich. Forscher an der ETH Zürich untersuchen jetzt, wo die optimale Trittfrequenz in der Ebene und am Berg liegt.
China will auch im Weltraum eine Supermacht sein: Die Volksrepublik schickte am Donnerstag mit «Tiangong-1», sein erstes Testmodul für eine eigene Weltraumstation ins All.
Schmutzige Luft schränkt die Lebensqualität ein – und kann gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Eine Studie zeigt, wo die Belastung am höchsten ist. In Schweizer Städten atmet man schlechter, als man denkt.
Die Temperaturen werden in der Schweiz bis 2100 stark ansteigen, auch wenn der weltweite Ausstoss von Treibhausgas bis 2050 halbiert werden sollte. Das zeigen neue Klimaszenarien von ETH und Meteo Schweiz.
Nach einem Jahr auf den Weltmeeren legt das Schweizer Solarboot in Singapur an. Es hat bereits die schnellste Atlantiküberquerung für diese Schiffskategorie geschafft – und soll weitere Meilensteine setzen.
China verfolgt ein ambitioniertes bemanntes Raumfahrtprogramm. Dazu soll ab 2022 auch eine eigene Raumstation gehören. Nun soll aber zuerst einmal ein Mini-Raumlabor ins All gebracht werden.
Nach der Lektüre Ihrer Ausführungen zum Thema Humor in der Therapie hat sich mir eine Anschlussfrage gestellt. Es werden Kurse angeboten zur Entwicklung der Humorkompetenz (z. B. auf www.michaeltrybek.com).
Forscher am Cern entdeckten, dass es Teilchen gibt, die schneller sind als Licht. Dies ist möglicherweise der Anfang einer neuen Physik, sagt ein französischer Experte.