Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. Oktober 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Moränenwälle zeugen im Hinteren Lauterbrunnental von früheren Hochständen der Gletscher und führen vor Augen, dass das Eis seit 1850 stark geschwunden ist.

Im Bird Race sind möglichst viele Arten innert 24 Stunden aufzuspüren. Der exotische Wettkampf ist mehr als nur ein Freizeitvergnügen angefressener Hobby-Ornithologen.

Ein findiger Tüftler hat nach dem Tsunami in Japan eine Rettungskugel konstruiert, die eine vierköpfige Familie vor den Fluten retten könnte. Auch in weniger ernsten Situationen findet die Kapsel Verwendung.

Amerikanische Wissenschaftler versuchen, die Fotosynthese von Pflanzen zu kopieren und für die Gewinnung von Energie nutzbar zu machen.

Die Ig-Nobelpreise werden von der Elite-Universität Harvard alljährlich für skurrile wissenschaftliche Arbeiten vergeben. Vorhang auf für Wasabi-Alarm, Blasen-Champion und Panzer fahrende Bürgermeister.

Die Fahrstile von Radsportlern sind sehr unterschiedlich. Forscher an der ETH Zürich untersuchen jetzt, wo die optimale Trittfrequenz in der Ebene und am Berg liegt.

China will auch im Weltraum eine Supermacht sein: Die Volksrepublik schickte am Donnerstag mit «Tiangong-1», sein erstes Testmodul für eine eigene Weltraumstation ins All.

Schmutzige Luft schränkt die Lebensqualität ein – und kann gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Eine Studie zeigt, wo die Belastung am höchsten ist. In Schweizer Städten atmet man schlechter, als man denkt.

Die Temperaturen werden in der Schweiz bis 2100 stark ansteigen, auch wenn der weltweite Ausstoss von Treibhausgas bis 2050 halbiert werden sollte. Das zeigen neue Klimaszenarien von ETH und Meteo Schweiz.

Nach einem Jahr auf den Weltmeeren legt das Schweizer Solarboot in Singapur an. Es hat bereits die schnellste Atlantiküberquerung für diese Schiffskategorie geschafft – und soll weitere Meilensteine setzen.

China verfolgt ein ambitioniertes bemanntes Raumfahrtprogramm. Dazu soll ab 2022 auch eine eigene Raumstation gehören. Nun soll aber zuerst einmal ein Mini-Raumlabor ins All gebracht werden.

Nach der Lektüre Ihrer Ausführungen zum Thema Humor in der Therapie hat sich mir eine Anschlussfrage gestellt. Es werden Kurse angeboten zur Entwicklung der Humorkompetenz (z. B. auf www.michaeltrybek.com).

Forscher am Cern entdeckten, dass es Teilchen gibt, die schneller sind als Licht. Dies ist möglicherweise der Anfang einer neuen Physik, sagt ein französischer Experte.

Alles fing mit einem Geistesblitz an: Nach einem Sturz am Fels kam Pius Theiler die Idee einer Sicherungsklammer für Kletterer. Nun gewann der Jungwissenschaftler mit der Pi Cam einen Wettbewerb der EU.

In Südafrika haben zwei Unternehmen den Prototyp eines Flugzeugs vorgestellt, mit dem sie die Grossen der Branche konkurrieren wollen – wegen seiner Vielseitigkeit und des Preises.

In New York ist der Platz für Stadtparks begrenzt. Deshalb ist bei der Planung von Erholungsgebieten unkonventionelles Denken gefragt. Eine neue Grünfläche soll in einem alten unterirdischen Bahnhof entstehen.

Jugendliche, die schon einmal Tiere gequält haben, begehen drei Mal häufiger gewalttätige Delikte als tierliebende Knaben und Mädchen. Jedes achte Kind gibt zu, schon einmal ein Tier traktiert zu haben.

Am Wochenende erst ist der Nasa-Satellit Uars abgestürzt. Im November dürften erneut Satelliten-Trümmer auf die Erde fallen.

Wegen des Frankenkurses fehlen Schweizer Forschern mit internationalen Fördergeldern bis zu 20 Prozent des Budgets. Das am Mittwoch vom Parlament genehmigte Hilfspaket lindert die Probleme begrenzt.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Absturz eines Satelliten bestätigt. Der Satellit sei auf der Erde aufgeschlagen, erklärte die Behörde in Cape Canaveral.

Jack Ma war einer der ersten Internet-Unternehmer Chinas. 2005 stieg Yahoo bei ihm ein – jetzt will er den Spiess umdrehen und zum grossen Sprung nach Amerika ansetzen.

In einem Wahlspot nimmt Peter Malama die SVP aufs Korn. Dabei geht es um ein schwarzes Schaf.

Am Dienstag wird das neue Apple-Smartphone vorgestellt. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Neuerungen – und weshalb Sie das iPhone 5 womöglich gar nicht brauchen.

Welche Daten speichert Facebook über mich? Ein Wiener Student wollte es genau wissen – und bekam dicke Post aus den USA. Doch auch auf den 1200 Seiten offenbart der Datenkrake nicht alles.

Pro SIM-Karte eines Handys dürfen nur noch 100 SMS-Kurzmeldungen am Tag übermittelt werden, und Werbeanrufe in der Nacht werden verboten.

Vergangene Woche war Léo Apotheker nach weniger als einem Jahr an der Spitze des Konzerns entlassen worden. Nun bezahlt ihm HP eine Entschädigung in der Höhe von 13,2 Millionen Dollar.

Der Softwarekonzern und der Handyhersteller Samsung haben ein Patentabkommen geschlossen. Google kritisiert diesen Schritt scharf.

Ein besserer Bildschirm, schnelleres Surfen, USB-Anschluss, cooleres Design: Sonys Tablet S kann dem Apple-Produkt durchaus das Wasser reichen, wie unser Test zeigt.

Tablets wie das iPad läuten eine neue Ära ein. Der klassische Personal Computer wird nur noch eine Nebenrolle spielen.

Der angeschlagene finnische Mobiltelefonhersteller setzt seinen Sparkurs fort und streicht weitere 3'500 Arbeitsplätze

Der Online-Händler hat in den USA seinen iPad-Konkurrenten präsentiert. Kindle Fire soll zum Preis von 199 Dollar auf den Markt kommen.

In Schweden wird die Ortungstechnik verwendet, um Mädchen und Jungen im Blick zu behalten. Datenschützer sind wenig begeistert.

In der heutigen Informations- und Pendlergesellschaft ist WLAN im Zug ein Muss. Die SBB rüsten bis 2013 ihre Züge damit aus. Doch was wird es kosten? Ein Experte nimmt Stellung.

Das Unternehmen verschickte am Dienstag Einladungen mit dem Titel «Let's talk iPhone». An der Veranstaltung vom 4. Oktober dürfte Tim Cook ein neues Smartphone präsentieren.

Mango, das grosse Update für Windows-Smartphones, ist da. Swisscom, Orange und Sunrise lancieren hierfür auch gleich die passenden Geräte. Wir sagen, welche.

Das US-Start-up Aspiritech setzt beim Test von Software auf Autisten – mit Erfolg: Die Kunden zeigen sich sehr zufrieden.