Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. September 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht.

Cablecom-Mutter Liberty Global in Lauerstellung?

Geschasster HP-Chef erhält Millionenabfindung.

Gewinnanstieg im vergangenen Geschäftsjahr.

Server-, Storage- und Netzwerkequipment im Visier von Oracle.

Gartner veröffentlicht Liste mit 10 Massnahmen, deren Umsetzung die Infrastruktur- und Betriebskosten der Informatik um bis zu 25 Prozent reduzieren sollen.

Verzögerungen bei 32- und 45-Nanometer-Chips. Enttäuschende Zahlen für das dritte Quartal.

Ein findiger Tüftler hat nach dem Tsunami in Japan eine Rettungskugel konstruiert, die eine vierköpfige Familie vor den Fluten retten könnte. Auch in weniger ernsten Situationen findet die Kapsel Verwendung.

Amerikanische Wissenschaftler versuchen, die Fotosynthese von Pflanzen zu kopieren und für die Gewinnung von Energie nutzbar zu machen. Dank Silikon soll es gelingen.

Die Ig-Nobelpreise werden von der Elite-Universität Harvard alljährlich für skurrile wissenschaftliche Arbeiten vergeben. Vorhang auf für Wasabi-Alarm, Blasen-Champion und Panzer fahrende Bürgermeister.

Die Fahrstile von Radsportlern sind sehr unterschiedlich. Forscher an der ETH Zürich untersuchen jetzt, wo die optimale Trittfrequenz in der Ebene und am Berg liegt.

China will auch im Weltraum eine Supermacht sein: Die Volksrepublik schickte am Donnerstag mit «Tiangong-1», sein erstes Testmodul für eine eigene Weltraumstation ins All.

Schmutzige Luft schränkt die Lebensqualität ein – und kann gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Eine Studie zeigt, wo die Belastung am höchsten ist. In Schweizer Städten atmet man schlechter, als man denkt.

Die Temperaturen werden in der Schweiz bis 2100 stark ansteigen, auch wenn der weltweite Ausstoss von Treibhausgas bis 2050 halbiert werden sollte. Das zeigen neue Klimaszenarien von ETH und Meteo Schweiz.

Nach einem Jahr auf den Weltmeeren legt das Schweizer Solarboot in Singapur an. Es hat bereits die schnellste Atlantiküberquerung für diese Schiffskategorie geschafft – und soll weitere Meilensteine setzen.

China verfolgt ein ambitioniertes bemanntes Raumfahrtprogramm. Dazu soll ab 2022 auch eine eigene Raumstation gehören. Nun soll aber zuerst einmal ein Mini-Raumlabor ins All gebracht werden.

Nach der Lektüre Ihrer Ausführungen zum Thema Humor in der Therapie hat sich mir eine Anschlussfrage gestellt. Es werden Kurse angeboten zur Entwicklung der Humorkompetenz (z. B. auf www.michaeltrybek.com).

Forscher am Cern entdeckten, dass es Teilchen gibt, die schneller sind als Licht. Dies ist möglicherweise der Anfang einer neuen Physik, sagt ein französischer Experte.

Alles fing mit einem Geistesblitz an: Nach einem Sturz am Fels kam Pius Theiler die Idee einer Sicherungsklammer für Kletterer. Nun gewann der Jungwissenschaftler mit der Pi Cam einen Wettbewerb der EU.

In Südafrika haben zwei Unternehmen den Prototyp eines Flugzeugs vorgestellt, mit dem sie die Grossen der Branche konkurrieren wollen – wegen seiner Vielseitigkeit und des Preises.

In New York ist der Platz für Stadtparks begrenzt. Deshalb ist bei der Planung von Erholungsgebieten unkonventionelles Denken gefragt. Eine neue Grünfläche soll in einem alten unterirdischen Bahnhof entstehen.

Jugendliche, die schon einmal Tiere gequält haben, begehen drei Mal häufiger gewalttätige Delikte als tierliebende Knaben und Mädchen. Jedes achte Kind gibt zu, schon einmal ein Tier traktiert zu haben.

Am Wochenende erst ist der Nasa-Satellit Uars abgestürzt. Im November dürften erneut Satelliten-Trümmer auf die Erde fallen.

Wegen des Frankenkurses fehlen Schweizer Forschern mit internationalen Fördergeldern bis zu 20 Prozent des Budgets. Das am Mittwoch vom Parlament genehmigte Hilfspaket lindert die Probleme begrenzt.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Absturz eines Satelliten bestätigt. Der Satellit sei auf der Erde aufgeschlagen, erklärte die Behörde in Cape Canaveral.

Sechs Zürcher Architektur-Studenten setzen sich in einem Wettbewerb gegen Teams aus zehn Top-Universitäten durch. Sie planen eine Megastadt, die Städtern und Reisbauern gleichermassen gefallen soll.

Der 6 Tonnen schwere UARS stürzt in den nächsten Stunden unkontrolliert ab. Warum nicht abschiessen wie die Chinesen 2007? Jocelyne Landeau von der ESA nimmt Stellung.