Ein zehn Zentimeter breites Stück Weltraumschrott hat die Internationale Raumstation ISS bedroht.
Ob ein unendlich lange auf einer Schreibmaschine tippender Affe irgendwann ein Werk von William Shakespeare reproduzieren kann? Dieser Frage ging der Amerikaner Jesse Anderson nach.
Die Zürcher Uniklinik Balgrist plant ein neues Forschungszentrum für Orthopädie, das insgesamt 40 Millionen Franken kosten wird.
Wissenschafter am Schweizer Kernforschungsinstitut Cern haben Teilchen registriert, die sich schneller als Licht bewegen. Sollten sich die Ergebnisse bestätigten, wäre dies revolutionär.
Winzige Elementarteilchen fliegen im Experiment anscheinend schneller als das Licht.
Mit Hilfe eines genauen GPS-Systems fuhr ein von Forschern entwickeltes Auto ohne Fahrer durch Berlin. Sehen Sie in unserem Video, was der reale K.I.T.T. alles drauf hat.
Wegen eines Gemäldes über die Kolonialzeit ist das niederländische Königshaus in die Kritik geraten.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA starrt gebannt auf ihren ausrangierten Forschungssatelliten UARS. Ende September soll das riesige Stück Weltraumschrott in die Erdatmosphäre stürzen - und dabei nicht komplett verglühen.
Jedes Wochenende besuchen in der Schweiz doppelt so viele Menschen Gottesdienste in Freikirchen wie in reformierten Kirchen.
Nach dem Tod eines älteren Okapi-Weibchens will der Zoo Basel mit der vierjährigen Hazima seine Zuchterfolge fortsetzten.
Bei frischgebackenen Vätern sinkt der Testosteron-Gehalt im Blut. Die Natur will so vermeiden, dass Männer sich nach der Geburt eines Kindes aus dem Staub machen.
Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ist in New York die neu gestaltete Memorial Plaza auf dem früheren Gelände des World Trade Centers für die Allgemeinheit eröffnet worden.
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen ist in Kabul der Ermordung des einstigen Anführers des afghanischen Widerstands gegen die sowjetische Besatzung und die Taliban, Ahmad Schah Massud, gedacht worden.
Zeigt man Menschen Bildern von Geld, werden sie geil – auf noch mehr Geld. Das beweist eine psychologische Studie aus Österreich.
Eigentlich sollte es sie dort gar nicht geben. Trotzdem hat ein ferngesteuertes U-Boot vor der Antarktis über eine Million so genannte Stalin-Krabben gesichtet.
Vertrauen ist gut, (heimliche) Kontrolle ist besser: Gemäss einer neue britischen Studie schnüffeln die Briten ihren Partnern online hinterher. Frauen tun es dabei doppelt so oft wie Männer.
Gewebe von 800 verschiedenen Tierarten hat Oliver Ryder und sein Team gesammelt. Mit den gefrorenen Proben kämpft er für die Artenvielfalt.
Ein Umbau des Energiesystems auf Wind und Co. ist möglich. Sofern alle mitmachen.
Europäische Forscher haben einen Stern entdeckt, der laut Theorie zu leicht ist, um zu existieren.
Schnelles Radfahren ist offenbar gesünder als ausdauerndes Radeln: Männer, die schnell und intensiv Rad fahren, leben einer dänischen Studie zufolge 5,3 Jahre und Männer mit durchschnittlichem Tempo 2,9 Jahre länger als langsame Radfahrer.
Schnelles Radfahren ist offenbar gesünder als ausdauerndes Radeln: Männer, die schnell und intensiv Rad fahren, leben einer dänischen Studie zufolge 5,3 Jahre und Männer mit durchschnittlichem Tempo 2,9 Jahre länger als langsame Radfahrer.
18 der weltweit 27 noch existierenden Exemplare der Blauen und Roten Mauritius sind ab Freitag im Museum für Kommunikation in Berlin zu sehen.
Wissenschaftler haben den sechsten Geschmackssinn entdeckt. Weitere dürften folgen.
Schon tausendfach verkauft: Der Biologe Frédéric Pottecher experimentierte mit grünem Tee – das Ergebnis macht den 48-Jährigen reich.
Ohne Schwitzen würden wir den Sommer nicht überleben. Auch wenn es uns manchmal wahrhaftig stinkt.
China will auch im Weltraum eine Supermacht sein: Die Volksrepublik schickte am Donnerstag mit «Tiangong-1», sein erstes Testmodul für eine eigene Weltraumstation ins All.
Schmutzige Luft schränkt die Lebensqualität ein – und kann gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Eine Studie zeigt, wo die Belastung am höchsten ist. In Schweizer Städten atmet man schlechter, als man denkt.
Die Temperaturen werden in der Schweiz bis 2100 stark ansteigen, auch wenn der weltweite Ausstoss von Treibhausgas bis 2050 halbiert werden sollte. Das zeigen neue Klimaszenarien von ETH und Meteo Schweiz.
Nach einem Jahr auf den Weltmeeren legt das Schweizer Solarboot in Singapur an. Es hat bereits die schnellste Atlantiküberquerung für diese Schiffskategorie geschafft – und soll weitere Meilensteine setzen.
China verfolgt ein ambitioniertes bemanntes Raumfahrtprogramm. Dazu soll ab 2022 auch eine eigene Raumstation gehören. Nun soll aber zuerst einmal ein Mini-Raumlabor ins All gebracht werden.
Nach der Lektüre Ihrer Ausführungen zum Thema Humor in der Therapie hat sich mir eine Anschlussfrage gestellt. Es werden Kurse angeboten zur Entwicklung der Humorkompetenz (z. B. auf www.michaeltrybek.com).
Forscher am Cern entdeckten, dass es Teilchen gibt, die schneller sind als Licht. Dies ist möglicherweise der Anfang einer neuen Physik, sagt ein französischer Experte.
Alles fing mit einem Geistesblitz an: Nach einem Sturz am Fels kam Pius Theiler die Idee einer Sicherungsklammer für Kletterer. Nun gewann der Jungwissenschaftler mit der Pi Cam einen Wettbewerb der EU.
In Südafrika haben zwei Unternehmen den Prototyp eines Flugzeugs vorgestellt, mit dem sie die Grossen der Branche konkurrieren wollen – wegen seiner Vielseitigkeit und des Preises.
In New York ist der Platz für Stadtparks begrenzt. Deshalb ist bei der Planung von Erholungsgebieten unkonventionelles Denken gefragt. Eine neue Grünfläche soll in einem alten unterirdischen Bahnhof entstehen.
Jugendliche, die schon einmal Tiere gequält haben, begehen drei Mal häufiger gewalttätige Delikte als tierliebende Knaben und Mädchen. Jedes achte Kind gibt zu, schon einmal ein Tier traktiert zu haben.
Am Wochenende erst ist der Nasa-Satellit Uars abgestürzt. Im November dürften erneut Satelliten-Trümmer auf die Erde fallen.
Wegen des Frankenkurses fehlen Schweizer Forschern mit internationalen Fördergeldern bis zu 20 Prozent des Budgets. Das am Mittwoch vom Parlament genehmigte Hilfspaket lindert die Probleme begrenzt.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Absturz eines Satelliten bestätigt. Der Satellit sei auf der Erde aufgeschlagen, erklärte die Behörde in Cape Canaveral.
Sechs Zürcher Architektur-Studenten setzen sich in einem Wettbewerb gegen Teams aus zehn Top-Universitäten durch. Sie planen eine Megastadt, die Städtern und Reisbauern gleichermassen gefallen soll.
Der 6 Tonnen schwere UARS stürzt in den nächsten Stunden unkontrolliert ab. Warum nicht abschiessen wie die Chinesen 2007? Jocelyne Landeau von der ESA nimmt Stellung.
Auf den Nationalstrassen ist die Zahl der Staustunden deutlich gestiegen. Viele Autofahrer nutzen bereits Warnsysteme auf Basis von Handydaten – doch laut einem Experten lässt sich die Genauigkeit verbessern.
Nichts könne sich schneller bewegen als Licht, behauptete Albert Einstein. Physiker des Forschungszentrums Cern in Genf haben nun aber offenbar rätselhafte Teilchen entdeckt, die noch schneller sind.
Neue Aufnahmen eines Hobby-Astronomen zeigen, wie der UARS-Satellit unkontrolliert durchs All fliegt. Morgen soll er auf die Erde krachen. Erst 20 Minuten vor dem Aufprall ist klar, wo die Trümmer einschlagen.
Der Taifun Roke ist mit Spitzengeschwindigkeiten über Japan hinweggezogen. Für Bedrohungen wie diese hat Tokio vorgesorgt: 65 Meter hohe Hallen unterhalb der Stadt schlucken die Wasserfluten.