Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. September 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Temperaturen werden in der Schweiz bis 2100 stark ansteigen, auch wenn der weltweite Ausstoss von Treibhausgas bis 2050 halbiert werden sollte. Das zeigen neue Klimaszenarien von ETH und Meteo Schweiz.

Nach einem Jahr auf den Weltmeeren legt das Schweizer Solarboot in Singapur an. Es hat bereits die schnellste Atlantiküberquerung für diese Schiffskategorie geschafft – und soll weitere Meilensteine setzen.

China verfolgt ein ambitioniertes bemanntes Raumfahrtprogramm. Dazu soll ab 2022 auch eine eigene Raumstation gehören. Nun soll aber zuerst einmal ein Mini-Raumlabor ins All gebracht werden.

Nach der Lektüre Ihrer Ausführungen zum Thema Humor in der Therapie hat sich mir eine Anschlussfrage gestellt. Es werden Kurse angeboten zur Entwicklung der Humorkompetenz (z. B. auf www.michaeltrybek.com).

Forscher am Cern entdeckten, dass es Teilchen gibt, die schneller sind als Licht. Dies ist möglicherweise der Anfang einer neuen Physik, sagt ein französischer Experte.

Alles fing mit einem Geistesblitz an: Nach einem Sturz am Fels kam Pius Theiler die Idee einer Sicherungsklammer für Kletterer. Nun gewann der Jungwissenschaftler mit der Pi Cam einen Wettbewerb der EU.

In Südafrika haben zwei Unternehmen den Prototyp eines Flugzeugs vorgestellt, mit dem sie die Grossen der Branche konkurrieren wollen – wegen seiner Vielseitigkeit und des Preises.

In New York ist der Platz für Stadtparks begrenzt. Deshalb ist bei der Planung von Erholungsgebieten unkonventionelles Denken gefragt. Eine neue Grünfläche soll in einem alten unterirdischen Bahnhof entstehen.

Jugendliche, die schon einmal Tiere gequält haben, begehen drei Mal häufiger gewalttätige Delikte als tierliebende Knaben und Mädchen. Jedes achte Kind gibt zu, schon einmal ein Tier traktiert zu haben.

Am Wochenende erst ist der Nasa-Satellit Uars abgestürzt. Im November dürften erneut Satelliten-Trümmer auf die Erde fallen.

Wegen des Frankenkurses fehlen Schweizer Forschern mit internationalen Fördergeldern bis zu 20 Prozent des Budgets. Das am Mittwoch vom Parlament genehmigte Hilfspaket lindert die Probleme begrenzt.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Absturz eines Satelliten bestätigt. Der Satellit sei auf der Erde aufgeschlagen, erklärte die Behörde in Cape Canaveral.

Sechs Zürcher Architektur-Studenten setzen sich in einem Wettbewerb gegen Teams aus zehn Top-Universitäten durch. Sie planen eine Megastadt, die Städtern und Reisbauern gleichermassen gefallen soll.

Der 6 Tonnen schwere UARS stürzt in den nächsten Stunden unkontrolliert ab. Warum nicht abschiessen wie die Chinesen 2007? Jocelyne Landeau von der ESA nimmt Stellung.

Auf den Nationalstrassen ist die Zahl der Staustunden deutlich gestiegen. Viele Autofahrer nutzen bereits Warnsysteme auf Basis von Handydaten – doch laut einem Experten lässt sich die Genauigkeit verbessern.

Nichts könne sich schneller bewegen als Licht, behauptete Albert Einstein. Physiker des Forschungszentrums Cern in Genf haben nun aber offenbar rätselhafte Teilchen entdeckt, die noch schneller sind.

Neue Aufnahmen eines Hobby-Astronomen zeigen, wie der UARS-Satellit unkontrolliert durchs All fliegt. Morgen soll er auf die Erde krachen. Erst 20 Minuten vor dem Aufprall ist klar, wo die Trümmer einschlagen.

Der Taifun Roke ist mit Spitzengeschwindigkeiten über Japan hinweggezogen. Für Bedrohungen wie diese hat Tokio vorgesorgt: 65 Meter hohe Hallen unterhalb der Stadt schlucken die Wasserfluten.

Im Skandal um Schlankmacher-Pillen des französischen Pharmakonzerns Servier ist ein Verfahren gegen den 89 Jahre alten Firmengründer eingeleitet worden. 500 Menschen sind angeblich nach der Einnahme verstorben.

In Griechenland, das vor dem Bankrott steht, hat die Zahl der Selbstmorde um 40 Prozent zugenommen. Diese dramatische Entwicklung erfasst auch andere Krisenländer in Europa.

Der Online-Händler hat in den USA seinen iPad-Konkurrenten präsentiert. Kindle Fire soll zum Preis von 199 Dollar auf den Markt kommen.

In Schweden wird die Ortungstechnik verwendet, um Mädchen und Jungen im Blick zu behalten. Datenschützer sind wenig begeistert.

In der heutigen Informations- und Pendlergesellschaft ist WLAN im Zug ein Muss. Die SBB rüsten bis 2013 ihre Züge damit aus. Doch was wird es kosten? Ein Experte nimmt Stellung.

Das Unternehmen verschickte am Dienstag Einladungen mit dem Titel «Let's talk iPhone». An der Veranstaltung vom 4. Oktober dürfte Tim Cook ein neues Smartphone präsentieren.

Mango, das grosse Update für Windows-Smartphones, ist da. Swisscom, Orange und Sunrise lancieren hierfür auch gleich die passenden Geräte. Wir sagen, welche.

Das US-Start-up Aspiritech setzt beim Test von Software auf Autisten – mit Erfolg: Die Kunden zeigen sich sehr zufrieden.

Laut der Facebook-Werbechefin hat das weltgrösste soziale Netzwerk erst einen Bruchteil seines Weges geschafft. Der US-Konzern will nun die politische Lobbyarbeit verstärken.

Das soziale Netzwerk hat einen Bericht bestätigt, wonach es auch an seinen Usern dranbleibt, wenn diese abgemeldet sind. Facebook will die Daten schnell löschen. Doch kann man dem Unternehmen noch trauen?

Migipedia hat dem Grossverteiler viel Publicity beschert. Die Zugriffszahlen und Einträge entsprechen jedoch nicht den Erwartungen.

Antike goes online: Das Israel-Museum hat die antiken Schriftrollen vom Toten Meer ins Internet gestellt. Die Qumran-Manuskripte zählen zu den wichtigsten archäologischen Entdeckengungen aller Zeiten.

Ein auf Youtube veröffentlichtes Protestlied hat einen Starbucks-Mitarbeiter den Job gekostet.

Die Bildverwaltung ist vor allem ein Mengenproblem. Mit der passenden Software und der richtigen Handhabung lassen sich heute aber selbst grosse fotografische Ausbeuten relativ rasch bewältigen.

Laut einem im Auftrag des «K-Tipp» vorgenommen Feldtest können sowohl SMS als auch Handygespräche in der Schweiz leicht abgefangen werden. IT-Forscher Luca Melette über das Versäumnis von Swisscom und Co.

Apple-Mitarbeiter dürfen in der zweiten und dritten Oktoberwoche keine Ferien machen - ein weiteres Indiz für das baldige Erscheinen des neuen Apple-Handys. Doch es droht Ungemach: Aus Asien als auch aus den USA.

Der Amerikaner Benjamin Oliver Janks hat per Autostopp sein Land bereist – und mit 3000 Fotos in einem Clip dokumentiert.

Das bedeutendste soziale Netzwerk der Welt hat neue Funktionen vorgestellt, die die Internet-Gemeinde in Aufregung versetzten. Doch was hat es mit den Neuerungen auf sich?

Apple wirft Samsung in Australien Touchscreen-Patentverstösse vor.

Der Chiphersteller hat eine Solarzelle von der Grösse einer Briefmarke vorgestellt – mehr braucht man in Zukunft vielleicht nicht, um einen Prozessor mit Energie zu versorgen.

So haben Sie den Apple-Chef noch nie gesehen: Ein Comic zeigt den Lebenswandel des Firmenmitgründers in den 80er-Jahren.