Der aus Deutschland stammende CEO von Hewlett-Packard (HP) Léo Apotheker scheint seinen Chefsessel zu verlieren, noch ehe er richtig Platz genommen hat. Nach nicht mal einem Jahr an der Spitze des US-amerikanischen Computerriesen erwägt der Verwaltungsrat, Apotheker vor die Tür zu setzen.
Gemeinsam mit Hitachi Solutions arbeitet Swisscom an einem collaborativen Whiteboard. Dabei handelt es sich um die Weiterentwicklung des herkömmlichen digitalen Whiteboards, das eine neue Art der Zusammenarbeit ermöglichen soll.
Bei einer Zufriedenheitsumfrage der Universität Basel erreichte das Kantonsportal von Appenzell Innerrhoden (www.ai.ch) den höchsten Wert aller 26 Kantone. Besonders die Suchmaschine und die Navigation wurden gut bewertet und die geringe Fehleranfälligkeit hervorgehoben.
Die Online-Werbung in Deutschland legt weiter zu. Insgesamt 6,23 Mrd. Euro werden in diesem Jahr in Werbung im Internet investiert, teilte der Branchenverband BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft) am Mittwoch mit.
Die auf Business Intelligence (BI) fokussierte Qliktech hat mit Robert Schmitz einen neuen Director Partner Sales für die Dach-Region unter Vertrag genommen. Als solcher leitet der 48-Jährige ab sofort das Partnerprogramm der Firma in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Microsoft hat einen Mitarbeiter entlassen, der zuvor auf Twitter Insider-Infos ausgeplaudert hatte. Windows Phone-Manager Joe Marini hatte vor zwei Wochen seine Erfahrungen mit einem noch unveröffentlichten Nokia-Gerät mit Windows Phone geschildert. Ein Microsoft-Sprecher bestätigte die Kündigung zwar gegenüber Geek Wire, nannte jedoch keine konkreten Gründe.
Die Aktionäre des weltgrößten Softwareherstellers Microsoft können sich auf eine deutlich erhöhte Gewinnbeteiligung freuen. Die alle drei Monate ausgeschüttete Dividende steige um ein Viertel auf 20 Cent je Anteil, teilte das Unternehmen am späten Dienstagabend in Redmond mit. Damit beteiligt das Unternehmen die Aktionäre mit rund 1,7 Mrd. Dollar (1,240 Mrd. Euro) direkt am Gewinn.
44 Prozent der Unternehmen im Technologiesektor drohen in den nächsten zwei Jahren finanzielle Schwierigkeiten, trotz Wachstum in der Branche. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Beratungsunternehmen Alixpartners durchgeführt hat.
Der US-amerikanische Software-Riese und SAP-Erzkonkurrent Oracle konnte im ersten Quartal des angelaufenen neuen Geschäftsjahres den Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahresquartal um 10,7 Prozent auf 8,40 Milliarden Dollar schrauben.
Am 22. September findet zum nunmehr vierten Male der sogenannte „It‘s not the Network!“ Day statt. Diesmal geht der von Emitec organisierte Netzwerk-Event im Sportstudio des Schweizer Fernsehens in Zürich über die Bühne.
In Griechenland, das vor dem Bankrott steht, hat die Zahl der Selbstmorde um 40 Prozent zugenommen. Diese dramatische Entwicklung erfasst auch andere Krisenländer in Europa.
Der Erdaufprall des US-Satelliten UARS wird für diesen Freitag erwartet. Wissenschaftler vermuten, dass das sechs-Tonnen-Stück auf nicht bewohntes Gebiet fallen wird. Das könnte sich aber jederzeit noch ändern.
In der Monte-Rosa-Hütte wird eine 90-prozentige Selbstversorgung angestrebt. Doch der Energieverbrauch ist wegen der vielen Besucher weit höher als erwartet.
Gibt es einen Unterschied zwischen Schicksal und Zufall? Als Jugendliche habe ich mich zu dieser Frage in hitzige Diskussionen verstrickt mit Gleichaltrigen. Je älter ich werde, umso weniger sehe ich da eine Differenz.
1815 ist der indonesische Vulkan Tambora zum letzten Mal ausgebrochen. Über 90'000 Menschen kamen dabei ums Leben. Die an den Hängen des Tamboras lebenden Menschen rechnen nun wieder mit dem Schlimmsten.
Die US-Streitkräfte stecken viel Geld in die Entwicklung hochmoderner Drohnen. Sie sind günstiger, effizienter und haben einen Vorteil: Der Risikofaktor Mensch kann fast gänzlich ausgeschaltet werden.
Zürichs Kliniken werden technologisch aufgerüstet mit Tomografie-Geräten aller Art. Für Chefarzt Jürg Kesselring geht die einseitige Ausrichtung auf diese bildgebenden Verfahren zu Lasten der Patienten.
China gibt im Bereich Solar mächtig Gas. Die Vorzeigestadt in diesem Bereich ist Dezhou. Hinter dem Projekt steckt der Unternehmer Huang Ming, der «Sonnenkönig» von China.
Ende September soll ein ausrangierter Forschungssatellit der US-Raumfahrtbehörde in die Erdatmosphäre fallen. Berichten zufolge liegt die russiche Hauptstadt Moskau genau in der Risikozone.
Mit dieser Entdeckung wird ein Stück Sciencefiction Realität: Der Planet Kepler-16b umkreist zwei Sonnen und ähnelt damit dem Himmelskörper Tatooine aus dem Kino-Epos «Krieg der Sterne».
China gibt im Bereich Solar mächtig Gas. Die Vorzeigestadt in diesem Bereich ist Dezhou – die erste Solarstadt Chinas. Am Klimaforum in Thun wurde das Projekt am Donnerstag vorgestellt.
Eine russische Sojus-Kapsel ist sicher von der Internationalen Raumstation (ISS) zurückgekehrt. Nach 164 Tagen im Weltall sind die drei Astronauten heute Morgen in Kasachstan angekommen.
Jean-Michel Hatt, Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Vetsuisse-Fakultät, hat seinen Arbeitsplatz für ein halbes Jahr vom Zürcher Tierspital an die Universität von Banda Aceh auf Sumatra verlegt.
Die Brustkrebsrate ist in den vergangenen 30 Jahren weltweit stark gestiegen. Zugenommen hat auch die Zahl der Todesfälle. Es gibt aber starke regionale Schwankungen.
Die Nasa hat ihre Pläne für eine künftige Trägerrakete vorgestellt. Das neue Programm soll bemannte Weltraumflüge über die erdnahe Umlaufbahn hinaus und letztlich bis zum Mars ermöglichen.
Die Grösse der Eisfläche, die es zum Sommerende am Nordpol gibt, hat sich in den vergangenen 30 Jahren halbiert. Erstmals waren zwei Schiffsrouten im Arktischen Ozean gleichzeitig offen.
Seit 466 Tagen sitzen Astronauten für das Raumfahrtprojekt Mars500 isoliert in einem Container in Moskau. Nun haben Forscher bei den Testfahrern verringerte Schwankungen der Körpertemperatur festgestellt.
Astrophysiker Willy Benz will wissen, unter welchen Umständen im All Leben wie auf der Erde entstehen kann. Er sucht die Antworten auf Planeten, die ihre Bahnen um weit entfernte Sterne ziehen.
Nach der Ermordung von John F. Kennedy vertraute sich Jackie Kennedy einem Historiker an. Mit ihm sprach sie über intime Details aus dem Weissen Haus. Heute werden nun die brisanten Aufnahmen veröffentlicht.
US-Forscher haben Katzen mit einem Affen-Gen bestückt, welches sie vor der Katzen-Immunschwäche schützen soll. Diese ist mit dem Aids-Virus verwandt. Langfristiges Ziel ist eine Therapie für HIV-Patienten.