Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. September 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Genf sorgt eine iPhone-Applikation für Aufsehen, Polizeikräfte können damit schneller fahnden. Deutschweizer Korps wollen das Gadget nun ebenfalls.

Sollen Dreikäsehochs zum Tablet-PC greifen? Ja, findet die Medienpädagogin Claudia Fischer. Sie leitet in der Nordwestschweiz ein aktuelles Tablet-Pilotprojekt mit Primarschulklassen.

Wollen Sie sich im Bett frühmorgens von einer unbekannten Person «volltexten» lassen? Genau dies bietet der Social-Media-Wecker «Talk O'Clock» an. Doch Vorsicht ist geboten.

Aufregung in den USA: Ein Zubehörhersteller soll versehentlich Bilder zu Apples nächster iPhone-Generation veröffentlicht haben. Aber auch vom iPhone 4S ist wieder die Rede.

Während Apple mit der Produktion seines iPhone kaum hinterherkommt, verkaufen sich die Blackberrys von RIM schlechter. Die Börse reagiert.

Ein attraktiver junger Mann spricht Frauen auf der Strasse an und fragt nach dem Weg. Was die Damen nicht wissen: Ihre Blicke werden aufgezeichnet. Hintern, Bizeps oder Schritt?

Dutzende Schweizer Politiker und Prominente wurden ungewollt Mitglied einer Facebook-Gruppe, die durch extremistische Kommentare auffällt. Ein Problem, das jedem Nutzer blühen kann.

Wer ein Computer-Passwort an Dritte verrät, kann in Zukunft als Hacker bestraft werden. Diese und weitere Gesetzesänderungen treten 2012 in der Schweiz in Kraft.

«Jude oder nicht Jude», das ist in Frankreichs App-Store nicht mehr die Frage: Apple reagierte auf eine drohende Klage einer Antirassismus-Gruppe und löschte die entsprechende App aus dem Angebot.

Das Fehlverhalten seiner Mitarbeiter kommt den deutschen Softwarekonzern SAP teuer zu stehen. Und ein Ende des Schlamassels ist nicht in Sicht.

Spielen zwei Gamer per Konsole am gleichen TV-Gerät, müssen sie sich den Bildschirm nicht mehr teilen - dank Full Screen Gaming und 3-D-Technik.

Eishockeyspiele kosteten unseren Autor bisher den letzten Nerv. Ein selbstverordneter Intensivkurs «NHL 12» sollte das ändern. Es klappte - fast.

Nicht immer ist die drahtlose Internet-Verbindung befriedigend, oder gar gut. Da kann der Griff zur Aludose helfen.

Für Schweizer Schnäppchenjäger gibt es eine neue Anlaufstelle im Internet. Scoup.ch will mit «exklusiven Lifestyle-Aktionen» punkten.

Rechenzentren sind Stromfresser, die rund um die Uhr mit kalter Luft gekühlt werden müssen. Dass es auch anders geht, stellt Google in Finnland unter Beweis.

Dank Smartphones ist Online-Einkaufen heute überall möglich. Doch die Geräte werden bislang vor allem als Einkaufsberater genutzt, wie der Blick nach Amerika zeigt.

Mail-Schnellschreiber aufgepasst: Ein falscher Buchstabe oder ein fehlender Punkt können gewaltigen Schaden anrichten, wie zwei Sicherheitsexperten zeigen.

Er klettert Wände hoch, um sich danach aus luftiger Höhe in die Tiefe zu stürzen. Der Paraswift ist der Basejumper unter den Robotern.

Kreischende Zombies in Badeanzügen, jede Menge brutale Waffen und literweise Blut. «Dead Island» ist bei Weitem nicht das perfekte Game - beinahe aber das perfekte Zombiegame.

Eine spezielle «Strassenansicht» von Miami hatte der Online-Dienst Street View zu bieten. Doch die hüllenlose Unbekannte war offenbar ein No-Go.

Die Welt ist im Wandel begriffen und Diktatoren haben es heute schwer. Das gilt auch für den Despoten, der sich in der Wirtschaftssimulation «Tropico 4» neuen Herausforderungen stellen muss.

Sichere Passwörter, Smartphone-Schutz und Umgang auf sozialen Netzwerken: Wie Sie sich vor Online-Kriminellen schützen können.

Research In Motion (RIM) ist für das schlechte Ergebnis von den Börsen heftig abgestraft worden. Apple- und Android-Geräte ziehen weiter davon.

Der Supercomputer von IBM arbeitet jetzt für eine der grössten Krankenversicherungen der USA.

Eine besondere Freude wollten Bewunderinnen von Dmitri Medwedew dem russischen Staatschef machen. Sie schenkten ihm zum Geburtstag ein iPhone. Die Sache hat nur einen Haken.

Evolta will am Ironman-Wettbewerb teilnehmen und trainiert schon jetzt fleissig.

Eine schwache Nachfrage nach seinen Blackberry-Smartphones hat dem kanadischen Konzern Research In Motion einen überraschend starken Gewinneinbruch eingebracht.

Die betrügerischen Machenschaften im Web richten in der Schweiz jährlich einen Milliardenschaden an. Vor allem Jüngere seien betroffen, so Sicherheitsanbieter Symantec.

Und schon wieder kündigt das soziale Netzwerk eine Neuerung an: Nach den neuen Freundeslisten können Nutzer jetzt auch Neuigkeiten von fremden Mitgliedern empfangen.

Die Schweiz will sich stärker an der internationalen Bekämpfung der Internetkriminalität beteiligen. Künftig könnte in der Schweiz bereits ein leichtfertiger Umgang mit Passwörtern bestraft werden.

Der Softwarekonzern hat eine erste Version des neuen Betriebssystems vorgestellt. Windows 8 soll auch auf Tablets laufen und bietet entsprechende Touchscreen-Funktionen.

Das Unternehmen hat eine App aus seinem französischen App Store entfernt, mit der Nutzer mittels einer Datenbank feststellen können, ob eine berühmte Person jüdisch ist oder nicht.

Der koreanische Elektronikriese will im Tablet-Streit mit Apple in die nächste Instanz gehen.

Das soziale Netzwerk kontert Google+ mit der Funktion «Smart Lists», die automatisch Freundschaftslisten erstellt.

Der Handynetz-Test des «Kassensturz» zeigt: Beim mobilen Surfen nimmt Apples Smartphone keinen Spitzenplatz ein.