Eine besondere Freude wollten junge Bewunderinnen von Dmitri Medwedew dem russischen Staatschef machen und schenkten ihm zum Geburtstag ein iPhone. Einziger Haken: Das Apple-Gerät war vermutlich auf illegalem Wege nach Russland gelangt.
EMV-Chips sollen auf Bankomat- und Kreditkarten die als angreifbar geltenden Magnetstreifen ersetzen. Doch der sicherste Hardwarechip nützt nichts, wenn sich auf ihm manipulierbare Software befindet. Mit einem neuen Open-Source-Tool können Chipkarten jetzt auf Sicherheitsschwächen untersucht werden.
Im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz Build stellte Microsoft auch den kommenden Windows Server vor. Der "Windows Server 8", so der vorläufige Codename, kommt mit über 300 Neuerungen daher. Dazu zählen u.a. neue Management-Werkzeuge, diversen Erweiterungen am Active Directory , die Integration von DNSsec und NFS 4.1, sowie eine neue Version der Virtualisierungslösung Hyper-V.
Die US-Justiz zieht den deutschen Softwarekonzern SAP wegen des Datenklaus beim US-Rivalen Oracle zur Rechenschaft. Die Strafe liegt bei 20 Millionen Dollar (15 Mio Euro). Auf dieses Summe hat sich der im Dax notierte deutsche Konzern mit der Bundesanwaltschaft von San Francisco geeinigt, um das strafrechtliche Verfahren zu den Aktien legen zu können. Ein Bezirksgericht habe den Vergleich gebilligt, teilte SAP am späten Mittwoch mit.
KMUs schätzen die Verfügbarkeit ihrer IT falsch ein. 71 Prozent meinen, ihre Systeme sind hochverfügbar, aber nur knapp ein Drittel setzt dafür auch geeignete Technologien ein, wie eine Umfrage des US-amerikanischen IT-Unternehmens Stratus zeigt.
Die Schweizer Informatikdienstleisterin Netcetera und der Spezialist für Dokumentenmanagement in Spitälern, The I-Engineers, wollen künftig zusammenarbeiten. Zusammen wolle man Software-Lösungen entwickeln, die auf dem Produktangebot von The I-Engineers basieren und in Systemumgebungen im elektronischen Gesundheitswesen eingebunden werden können.
Der weltweit tätige Schweizer Präzisionsinstrumente-Hersteller Mettler-Toledo mit Hauptsitz in Greifensee setzt beim Rollout und dem Management seiner Windows-7-Clients in Europa, Asien und den USA auf die LANDesk Management Suite 9 sowie auf Axept als Implemtierer.
Der Berliner Digital Native Johannes Kleske wird die Keynote bei der Social Media Convention am 28. September in Zürich geben. Der Co-Gründer der Beratungsagentur Third Wave beobachtet und analysiert, wie digitale Technologien und Social Media das Leben und Verhalten in Unternehmen und Organisationen verändern - und hilft dabei, diese Veränderungen zu nutzen.
Unter dem Motto «heute bereit für morgen», geht heute, 15. September, im Zürich Hallenstadion die vierte Swiss Dialogue Arena über die Bühne. In den Arenen stehen Innovationsthemen und konkrete ICT-Anwendungsbeispiele von Grossunternehmen, KMU und Technologiepartnern auf dem Programm.
Onlineportale und iPhone-Apps des ETH-Spin-off «Ben Energy» entlohnen Konsumenten fürs Stromsparen und lehren den effizienten Umgang mit Energie. Zurzeit entwickelt das Jungunternehmen ein Portal für einen grossen Schweizer Energieversorger.
Die Gewinner des zweiten Swisscom Business Awards wurden heute in Zürich prämiert. Die mit insgesamt 100'000 Franken dotierten Awards erhielten die Gossweiler Media AG, die Otto Fischer AG und die E-Service AG. Den Sonderpreis "Nachhaltigkeit" erhielt die Logifleet AG.
Der heute veröffentliche Cybercrime Report des Sicherheitssoftwareherstellers Symantec offenbart, dass in der Schweiz im letzten Jahr rund 924 Millionen Franken Schaden durch Cybercrime-Delikte entstanden sind.
Facebook rüstet gegen die Konkurrenz auf und stellt Nutzern neue Funktionen zur Verfügung.
Swisscom erweitert ihre Managed Communications & Collaboration Services (MCC) um eine Lösung von Cisco. Damit haben Kunden nun eine Alternative zum bereits bestehenden Angebot auf Microsoft-Basis.
Dieses Jahr soll der Umsatz mit SaaS am westeuropäischen Markt um 23,3 Prozent wachsen. Neben dem TCO spielen auch Entwickler-Communities auf Service-Basis eine Rolle.
Die Website der Raiffeisen erscheint seit gestern Mittwoch in neuer Frische.
Am Montag hat Postfinance zum runden Tisch in Bern eingeladen. Dabei hat auch Enrico Lardelli, Leiter der Informatik, Stellung bezogen zu aktuellen Veränderungen und Zielen der IT.
Der 25-jährige Sascha Grossenbacher konnte die CH-Open-Source-Jury von seinem riesigen Erfahrungsschatz rund um Drupal überzeugen und gewann so den Youth Award für seine Leistungen im Open-Source-Bereich.
Der 2006 gegründete Web-Dienstleister aus Wattwil iBrows eröffnet im September eine erste Niederlassung in Zürich. Die Experten für die technische Umsetzung von Internet-Projekten bauen damit ihre Kapazitäten aus und erhöhen die Kundennähe im Raum Zürich.
Intel unterstützt die Entwicklung von Software an Unis - allerdings nur, wenn diese gewisse Bedingungen erfüllen.