Der südkoreanische Hightech-Riese Samsung hat in Frankreich eine Patentklage gegen die kalifornische iPhon- und iPad-Erfinderin Apple eingebracht. Dabei geht es um drei Mobiltelefonpatente von Samsung, die Apple mit seinen iPhones und iPads verletzt haben soll.
Adcubum schafft einen neuen Geschäftsbereich und verstärkt das Management. Damit sollen wesentliche Voraussetzungen für das weitere Wachstum und für die Erschliessung neuer Betätigungsfelder und Märkte gelegt werden, heisst es in einem Communiquè.
Die auf IT-Management-Software und -Lösungen ausgerichtete CA Technologies hat den ehemaligen Swisscom-Chef Jens Alder in seinen Aufsichtsrat gewählt. Mit der Ernennung des 54-Jährigen erhöht sich die Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder bei CA auf elf Personen, von denen zehn unabhängige Mitglieder sind.
Der deutsche ERP-Riese SAP mit Sitz in Walldorf hat dem Erz-Konkurrent Oracle laut einer Insider-Quelle der Nachrichtenagentur Reuters 20 Millionen Dollar für einen Vergleich vor Gericht geboten. SAP will damit einen Strafrechtsprozess um Datenklau ein Ende bereiten.
Die EU-Kommission fordert einen stärkeren Schutz für Minderjährige im Internet. Aus einem am Dienstag in Brüssel präsentierten Bericht der für Digitalisierung zuständigen Kommissarin Neelie Kroes geht hervor, dass die EU-Staaten keine angemessenen Maßnahmen treffen oder unterschiedliche Konzepte verfolgen, wenn es darum geht, illegale oder schädliche Inhalte zu melden und zu bekämpfen.
Wie von Apple angekündigt wird im Herbst die nächste Generation des iPhone-, iPod Touch- und iPad-Betriebssystems veröffentlicht. Der iOS 5 Gold Master soll nach neuen Informationen von Apple Insider zwischen 23. und 30. September an die Hardware-Partner ausgeliefert werden.
Die finnische NGO-Plattform Finnwatch schlägt Alarm. Einer am Dienstag veröffentlichten Studie zufolge zahlen Nokia und seine Zulieferer den Arbeitern ihrer Fabriken im indischen Chennai (Madras) Löhne, die fast um die Hälfte unter dem für den Lebensunterhalt notwendigen Niveau liegen. Der Großteil der von den Herstellungsbetrieben beschäftigten Arbeiter sind laut dem Bericht als Praktikanten eingestuft oder werden über Personalfirmen angeheuert.
Von heute (13. September) an bis 16. September geht in der Messe Basel wiederum die im Zweijahresrhythmus durchgeführte Gebäude- und Infrastrukturmesse Ineltec über die Bühne.
Der Sicherheitssoftware-Hersteller Symantec hat den Cybercrime Report 2011 vorgestellt. Erstmals wurden die Kosten, die direkt und indirekt durch Online-Kriminalität verursacht werden, in Zahlen gefasst. Sie betragen in der globalen Berechnung 388 Mrd. Dollar.
Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen haben Systeme entwickelt, die älteren Menschen helfen sollen. Unter anderem ein Armband, das biometrische Daten misst und im Notfall sofort eine Klinik alamiert.
Man kann über den Apple-Gründer denken, wie man will. Aber dieser bei YouTube veröffentlichte Song schlägt so ziemlich alles.
Noch gibt es keine offiziellen Informationen zum «Nexus Prime». Nicht einmal der Name ist sicher. Doch die Gerüchteküche brodelt - und das völlig zu Recht.
Nicht immer ist die drahtlose Internet-Verbindung befriedigend, oder gar gut. Da kann der Griff zur Aludose helfen.
Das elektronische Superhirn sorgte als fast unschlagbarer Quiz-Star für Schlagzeilen. Nun stellt er seine Fähigkeiten in den Dienst der Medizin.
Für Schweizer Schnäppchenjäger gibt es eine neue Anlaufstelle im Internet. Scoup.ch will mit «exklusiven Lifestyle-Aktionen» punkten.
UPC Cablecom hat an der International Broadcast Conference in Amsterdam mit «Horizon» die nächste Generation ihrer Settop-Box vorgestellt. Der erste Eindruck ist vielversprechend.
In Deutschland wird die Luft immer dünner für Mark Zuckerberg und sein soziales Netzwerk. Die oberste Konsumentenschützerin Ilse Aigner ruft zum Facebook-Verzicht auf.
Rechenzentren sind Stromfresser, die rund um die Uhr mit kalter Luft gekühlt werden müssen. Dass es auch anders geht, stellt Google in Finnland unter Beweis.
Dank Smartphones ist Online-Einkaufen heute überall möglich. Doch die Geräte werden bislang vor allem als Einkaufsberater genutzt, wie der Blick nach Amerika zeigt.
Mail-Schnellschreiber aufgepasst: Ein falscher Buchstabe oder ein fehlender Punkt können gewaltigen Schaden anrichten, wie zwei Sicherheitsexperten zeigen.
Er klettert Wände hoch, um sich danach aus luftiger Höhe in die Tiefe zu stürzen. Der Paraswift ist der Basejumper unter den Robotern.
Kreischende Zombies in Badeanzügen, jede Menge brutale Waffen und literweise Blut. «Dead Island» ist bei Weitem nicht das perfekte Game - beinahe aber das perfekte Zombiegame.
Eine spezielle «Strassenansicht» von Miami hatte der Online-Dienst Street View zu bieten. Doch die hüllenlose Unbekannte war offenbar ein No-Go.
Der in einer Tequila-Bar verlorene iPhone-Prototyp sorgt weiter für Gesprächsstoff. In einem schrägen TV-Sketch kommt Apples «Folterabteilung» zu Wort.
Der Xbox-Konzern hat 20 Minuten Online nach Bern geladen, um uns die Winterkollektion der kommenden Hits vorzustellen. Im Fokus: Fun-Games für die ganze Familie - und eine Überraschung.
Schweizer Games sind in. Die Entwickler-Szene prosperiert und räumt internationale Preise ab. Sie bekommt aber auch die harten Bandagen der kopierenden Konkurrenz zu spüren.
Sehbehinderte Menschen könnten zukünftig von einem Mini-Scanner profitieren. Der Finger-Reader liest den Barcode handelsüblicher Produkte und wandelt diese Informationen in Audiosignale um.
Apple hat einen Teilsieg errungen im Rechtsstreit mit dem südkoreanischen Konkurrenten. Doch Samsung akzeptiert den Entscheid des Landgerichts Düsseldorf nicht.
Smartphones sollen dank farbigem Licht gegen Pickel helfen. Mit diesem unseriösen Werbeversprechen haben windige App-Entwickler in den USA Schiffbruch erlitten.
Was in den 70ern auf Verpackungen anfing, hat sich dank Internet und modernen Handys zu einer mächtigen Technik entwickelt. Wir zeigen die interessantesten Anwendungen.