Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. September 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutsche Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner hat ihre Amtskollegen zum Facebook-Verzicht aufgerufen. "Nach eingehender rechtlicher Prüfung halte ich es für unabdingbar, sicherzustellen, dass der Facebook-Button auf regierungsamtlichen Internetseiten in unserer jeweiligen Verantwortung nicht verwendet wird", sagt Aigner in einem Brief an alle Bundesministerien, der dem Spiegel vorliegt.

Im milliardenschweren Patentstreit von Google und Oracle sollen jetzt die Chefs persönlich über eine Einigung verhandeln. Ein Richter ordnete am Wochenende an, dass Larry Page und Larry Ellison am 19. September an einem Schlichtungsgespräch teilnehmen sollen.

Durch den Einsatz sozialer Netzwerke im Bereich CRM (Kundenbeziehungsmanagement) könnten Unternehmen ihre Umsätze ankurbeln. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Marktforschungsinstitut Defacto.research im Auftrag der CRM- und Dialog-Agentur Defacto.x durchführte.

Anfang des 20. Jahrhunderts zerlegte der Philologe Wladimir Propp Sagen in ihre Bausteine und fand 31 Funktionen, die in vielen Geschichten erfüllt werden. Auf dieser Basis entwickelt Microsoft Research nun die App "Infinite Adventure Machine".

Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) sammelt Dokumente aus der Anfangszeit des Radios und Fernsehens in Deutschland. Die digitalisierten Sendemansukripte sind auf einer umfangreichen Internetseite zu finden.

Der Chef des verlustreichen Internetkonzerns AOL spricht mit Yahoo-Beratern über einen Zusammenschluss der beiden Branchenurgesteine. Wie Bloomberg berichtet, schwebt AOL-Chef Tim Armstrong vor, dass das deutlich grössere Yahoo das kleinere AOL schluckt. Allerdings wolle er, Armstrong, an die Spitze des Gesamtkonzerns rücken.

Als Nachfolger des bekannten Fotodruckers »Pixma iP4850« hat Canon nun den »Pixma iP4950« lanciert. Er ist auf für den Dokumenten- und Fotodruck im privaten wie auch geschäftlichen Einsatz zugeschnitten.

Die Internet-Bibliothek http://archive.org/details/911 hat unter dem Titel: "Understanding 9/11: A Television News Archive" eine umfassende Dokumentation der Ereignisse rund um die Terroranschläge vom 11. September veröffentlicht. Zum zehnten Jahrestag des folgenschweren Attentats können nunmehr über 3.000 Stunden Filmmaterial von über 20 Fernsehsendern aus aller Welt gesammelt abgerufen werden.

Der Microblogging-Dienst Twitter wird in etwa einem Monat mit dem Schalten von ungebetenen Anzeigen beginnen. Dies sorgt bei Fans für Aufsehen, da Twitter bisher versucht hatte, möglichst werbefrei zu bleiben. Erst im Juli wurde eingeführt, dass Anwender Werbung von jenen Firmen erhalten, denen sie folgen.

Der deutsche Softwarekonzern SAP hat sich im Rechtsstreit um Industriespionage der einstigen Tochter TomorrowNow mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Damit wolle SAP auch den Strafrechtsprozess um den Datenklau zu Ende bringen, wie ein Sprecher des Unternehmens sagte.

In Deutschland wird die Luft immer dünner für Mark Zuckerberg und sein soziales Netzwerk. Die oberste Konsumentenschützerin Ilse Aigner ruft zum Facebook-Verzicht auf.

Kurz vor dem Jahrestag der 9/11-Anschläge haben Unbekannte das Twitter-Konto des US-Senders NBC News gehackt. Sie verbreiteten Angst und Schrecken.

Der Xbox-Konzern hat 20 Minuten Online nach Bern geladen, um uns die Winterkollektion der kommenden Hits vorzustellen. Im Fokus: Fun-Games für die ganze Familie - und eine Überraschung.

Ob Google auch in Zukunft Schweizer Strassenansichten zeigen wird, ist ungewiss: Das Urteil des Bundesgerichts steht noch aus. Nun geht der Suchmaschinen-Riese in die PR-Offensive.

Schweizer Games sind in. Die Entwickler-Szene prosperiert und räumt internationale Preise ab. Sie bekommt aber auch die harten Bandagen der kopierenden Konkurrenz zu spüren.

Ein österreichischer Jus-Student nimmt den Kampf gegen das grösste soziale Netzwerk der Welt auf - bislang mit Erfolg. Im Interview mit 20 Minuten Online erklärt der Datenschutz-Aktivist seine Aktion.

Der Druck auf Facebook nimmt massiv zu in Europa: Das soziale Netzwerk soll die Rechte der Nutzer verbessern. Das freut die oberste Schweizer Datenschutzbehörde.

Sehbehinderte Menschen könnten zukünftig von einem Mini-Scanner profitieren. Der Finger-Reader liest den Barcode handelsüblicher Produkte und wandelt diese Informationen in Audiosignale um.

Apple hat einen Teilsieg errungen im Rechtsstreit mit dem südkoreanischen Konkurrenten. Doch Samsung akzeptiert den Entscheid des Landgerichts Düsseldorf nicht.

Smartphones sollen dank farbigem Licht gegen Pickel helfen. Mit diesem unseriösen Werbeversprechen haben windige App-Entwickler in den USA Schiffbruch erlitten.

Was in den 70ern auf Verpackungen anfing, hat sich dank Internet und modernen Handys zu einer mächtigen Technik entwickelt. Wir zeigen die interessantesten Anwendungen.

Ein Wiener Student erstattete in Irland Anzeige gegen Facebook wegen Datenschutz-Verstössen. Nun wollen die Behörden den Firmensitz in Dublin unter die Lupe nehmen.

Strategiegames sind einfach und komplex in einem und machen besonders wegen ihrer Spieltiefe Spass. Wir zeigen, welche Games zu welchem Spieler passen.

Vier mutmassliche Anonymous-Aktivisten haben einiges zu lachen. Sie wurden auf Kaution freigelassen - dürfen aber ihr Lieblings-Pseudonym nicht mehr im Internet verwenden.

Diesen Herbst gibt es eine Invasion neuer Tablet-PCs mit dem Google-Betriebssystem Android.

Immer öfters trifft man sie auf Partys an. Tanzspiele für die PS3, Nintendo Wii oder Xbox 360 sind die heimlichen Verkaufsrenner unter den Videospielen.

Seit 2009 war Carol Bartz Konzernchefin des Internet-Konzerns Yahoo. Jetzt wurde sie entlassen - offenbar per Telefon. Die Anleger reagieren positiv.

Der Wikileaks-Gründer verteidigt hartnäckig sein umstrittenes Verhalten und verbreitet neue Verschwörungstheorien.

Nach dem erneuten Verlust eines iPhone-Prototypen will der US-Konzern seine Produkte besser schützen. Vor allem auch vor den eigenen Mitarbeitern.

Ein YouTube-Video nimmt den umstrittenen Ego-Shooter «Call of Duty: Black Ops» aufs Korn. Statt zu ballern wird in «Geheimmission Flaschen» das Tanzbein geschwungen.