Ein österreichischer Jus-Student nimmt den Kampf gegen das grösste soziale Netzwerk der Welt auf - bislang mit Erfolg. Im Interview mit 20 Minuten Online erklärt der Datenschutz-Aktivist seine Aktion.
Der Druck auf Facebook nimmt massiv zu in Europa: Das soziale Netzwerk soll die Rechte der Nutzer verbessern. Das freut die oberste Schweizer Datenschutzbehörde.
Ein Wiener Student erstattete in Irland Anzeige gegen Facebook wegen Datenschutz-Verstössen. Nun wollen die Behörden den Firmensitz in Dublin unter die Lupe nehmen.
Strategiegames sind einfach und komplex in einem und machen besonders wegen ihrer Spieltiefe Spass. Wir zeigen, welche Games zu welchem Spieler passen.
Vier mutmassliche Anonymous-Aktivisten haben einiges zu lachen. Sie wurden auf Kaution freigelassen - dürfen aber ihr Lieblings-Pseudonym nicht mehr im Internet verwenden.
136 Kilometer Reichweite und 8000-mal heller als die Sonne: Der Spyder 3 Krypton ist laut Hersteller «der stärkste Laserpointer, den Sie legal erwerben können».
News, Bilder und Videos: Ab sofort steht auch BlackBerry-Kunden die Nachrichten-App von 20 Minuten Online zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Diesen Herbst gibt es eine Invasion neuer Tablet-PCs mit dem Google-Betriebssystem Android.
Immer öfters trifft man sie auf Partys an. Tanzspiele für die PS3, Nintendo Wii oder Xbox 360 sind die heimlichen Verkaufsrenner unter den Videospielen.
Seit 2009 war Carol Bartz Konzernchefin des Internet-Konzerns Yahoo. Jetzt wurde sie entlassen - offenbar per Telefon. Die Anleger reagieren positiv.
Der Wikileaks-Gründer verteidigt hartnäckig sein umstrittenes Verhalten und verbreitet neue Verschwörungstheorien.
Nach dem erneuten Verlust eines iPhone-Prototypen will der US-Konzern seine Produkte besser schützen. Vor allem auch vor den eigenen Mitarbeitern.
Ein YouTube-Video nimmt den umstrittenen Ego-Shooter «Call of Duty: Black Ops» aufs Korn. Statt zu ballern wird in «Geheimmission Flaschen» das Tanzbein geschwungen.
Jonathan Kaplan brachte einst die genial-einfache Flip-Videokamera auf den Markt. Jetzt hat er sich wieder einer alten Leidenschaft zugewandt.
Der Internet-Konzern gibt zehn zu wenig erfolgreiche Produkte auf. Auch der erst kürzlich für 50 Millionen Dollar gekauften Firma Aardvark wird der Garaus gemacht.
Der Schweizer Web-TV-Anbieter baut das Programm-Angebot aus und bietet mit Zattoo+ ab sofort auch acht Pay-TV-Sender an.
An der IFA in Berlin ist es zum Eklat gekommen. Samsung musste unfreiwillig sein neues Android-Tablet vom Stand nehmen.
«Driver San Francisco» kurbelt bei Retro-Fans die Benzinpumpe an: Virtuelle Raser dürfen im Renngame mit den kultigsten Schlitten der Autogeschichte um die Ecken der Hippiestadt kurven.
Redakteur Michael Küng traut sich in die Welt der Games. In Paris trifft er auf als Blogger getarnte Fans, Nahkampf-Daddler und mehr. Nur RTL, die waren nicht da. Zum Glück.
Apples «Locationgate» lässt grüssen: Auch Microsoft soll Bewegungsdaten von Smartphone-Nutzern ausspioniert haben - und muss sich jetzt vor einem US-Gericht verantworten.
Zürcher und Luzerner Tüftler fahren mit ihrem Rennwagen Novena von Erfolg zu Erfolg – in der weltweiten Formula Student, in der so hart getestet und gefahren wird wie bei den Profis. Besonders vor dem Saisonfinale in Barcelona.
Eine Nasa-Sonde hat Bilder von den Spuren der US-Astronauten gemacht, die vor rund 40 Jahren den Mond betraten. Wissenschaftler sind «total beeindruckt».
Der Schweizer Historiker Daniele Ganser stellt die 9/11-Version der US-Regierung infrage, weil wichtige Fragen immer noch nicht geklärt seien. Und er fordert eine neue Untersuchung – trotz Anfeindungen.
Evolutionspsychologe Steven Pinker hat die Gewalt untersucht. Er hat festgestellt: Wir leben in der friedlichsten aller Welten. Grund dafür seien der moderne Staat und die Marktwirtschaft.
Was wir schon längst vermuten, wird jetzt durch eine Studie bestätigt: Die Arbeitswelt setzt uns immer mehr unter Druck. Fast ein Drittel der Schweizer greift sogar auf Medikamente zurück.
Die Natur könnte stark von geisterhaften quantenmechanischen Prozessen fernab unserer klassischen Vorstellung beeinflusst sein. Darauf deuten der Magnetsinn von Zugvögeln und die Effizienz der Fotosynthese hin.
Amazon-Chef Jeff Bezos muss bei der Entwicklung seines Raumschiffs einen Rückschlag verkraften: Bei einem Testflug geriet der unbemannte Flugkörper auf Abwege. Der Test wurde abgebrochen.
Herumfliegender Schrott im All hat gemäss einer neuen Studie eine kritische Menge erreicht. Experten schlagen Alarm – und fordern eine gigantische Putzaktion.
Zehn Jahre nach 9/11 sind noch immer nicht alle sterblichen Überreste identifiziert. In einem Labor arbeiten Forscher daran, die Leichenteile den Opfern zuzuordnen. Kleinste Knochenpartikel sollen ihr Schicksal klären.
Nicht nur der Impfstoff Pandemrix, sondern vor allem Grippeviren könnten für die Häufung von Narkolepsie-Fällen im vergangenen Jahr verantwortlich sein.
Heute halten sich Flugzeuge beinahe von selbst in der Luft. Automatische Systeme verdrängen die klassischen Aufgaben von Piloten. Diese verlernen ihr Handwerk, wie eine Studie zeigt. Mit verheerenden Folgen.
Mit GPS ausgestattete Störche senden Daten, mit denen das veränderte Zugverhalten der Vögel analysiert werden kann. Denn spanische Müllhalden sind ihnen heute lieber als westafrikanische Savannen.
Die am Hamburger Flughafen erprobten Körperscanner werden nicht weiter eingesetzt. Wegen der hohen Fehlerquote sei es selbst für einen weiteren Versuchsbetrieb zu früh, teilten die Behörden mit.
Vierbeiner riechen nicht nur Nachbars Cervelat auf dem Grill oder Drogen im Rucksack eines Trampers aus Amsterdam. Auch in der Medizin leisten sie nützliche Dienste. Forscher präsentieren erstaunliche Ergebnisse.
Im Mittelalter raffte die Pest in wenigen Jahren ein Drittel der Menschen Europas dahin. Fachleuten fehlte der eindeutige Beweis für den Erreger der verheerenden Seuche. Bis jetzt.
Das abrupte Ende des Hochsommers ist den Fischen im Inkwilersee zum Verhängnis geworden. Rund 400 Kilo tote Fische mussten entsorgt werden. Tausende weitere Fische wurden in die Aare gebracht.
Die Forscher der Uni Genf sind wahre Profis im Aufspüren von Planeten, auf denen die Bedingungen für Lebewesen günstig sind. Ihre neuste Entdeckung soll ein besonders aussichtsreicher Kandidat sein.
Forscher haben entdeckt: Die Konzentration des Männlichkeitshormons im Mutterbauch beeinflusst nicht nur die Geschlechtsentwicklung, sondern auch Entscheidungen im Berufsleben.
Wespen haben sich dieses Jahr in der Schweiz vermehrt wie kaum zuvor. Möglich gemacht hat dies das milde Klima zwischen März und Mai.
Eine der letzten beiden flugtauglichen Super Constellations ist in Kloten im historischen Bogenhangar zu Gast. Anlass ist ein Fotoband über das legendäre Flugzeug.