Amazon-Chef Jeff Bezos muss bei der Entwicklung seines Raumschiffs einen Rückschlag verkraften: Bei einem Testflug geriet der unbemannte Flugkörper auf Abwege. Der Test wurde abgebrochen.
Herumfliegender Schrott im All hat gemäss einer neuen Studie eine kritische Menge erreicht. Experten schlagen Alarm – und fordern eine gigantische Putzaktion.
Zehn Jahre nach 9/11 sind noch immer nicht alle sterblichen Überreste identifiziert. In einem Labor arbeiten Forscher daran, die Leichenteile den Opfern zuzuordnen. Kleinste Knochenpartikel sollen ihr Schicksal klären.
Nicht nur der Impfstoff Pandemrix, sondern vor allem Grippeviren könnten für die Häufung von Narkolepsie-Fällen im vergangenen Jahr verantwortlich sein.
Heute halten sich Flugzeuge beinahe von selbst in der Luft. Automatische Systeme verdrängen die klassischen Aufgaben von Piloten. Diese verlernen ihr Handwerk, wie eine Studie zeigt. Mit verheerenden Folgen.
Mit GPS ausgestattete Störche senden Daten, mit denen das veränderte Zugverhalten der Vögel analysiert werden kann. Denn spanische Müllhalden sind ihnen heute lieber als westafrikanische Savannen.
Die am Hamburger Flughafen erprobten Körperscanner werden nicht weiter eingesetzt. Wegen der hohen Fehlerquote sei es selbst für einen weiteren Versuchsbetrieb zu früh, teilten die Behörden mit.
Vierbeiner riechen nicht nur Nachbars Cervelat auf dem Grill oder Drogen im Rucksack eines Trampers aus Amsterdam. Auch in der Medizin leisten sie nützliche Dienste. Forscher präsentieren erstaunliche Ergebnisse.
Im Mittelalter raffte die Pest in wenigen Jahren ein Drittel der Menschen Europas dahin. Fachleuten fehlte der eindeutige Beweis für den Erreger der verheerenden Seuche. Bis jetzt.
Das abrupte Ende des Hochsommers ist den Fischen im Inkwilersee zum Verhängnis geworden. Rund 400 Kilo tote Fische mussten entsorgt werden. Tausende weitere Fische wurden in die Aare gebracht.
Die Forscher der Uni Genf sind wahre Profis im Aufspüren von Planeten, auf denen die Bedingungen für Lebewesen günstig sind. Ihre neuste Entdeckung soll ein besonders aussichtsreicher Kandidat sein.
Forscher haben entdeckt: Die Konzentration des Männlichkeitshormons im Mutterbauch beeinflusst nicht nur die Geschlechtsentwicklung, sondern auch Entscheidungen im Berufsleben.
Wespen haben sich dieses Jahr in der Schweiz vermehrt wie kaum zuvor. Möglich gemacht hat dies das milde Klima zwischen März und Mai.
Eine der letzten beiden flugtauglichen Super Constellations ist in Kloten im historischen Bogenhangar zu Gast. Anlass ist ein Fotoband über das legendäre Flugzeug.
Nach dem Absturz einer Sojus-Rakete hat Russland sämtliche Starts der Frachter gestoppt. Die Astronauten auf der Internationalen Raumstation können somit nicht mehr versorgt werden. Die Nasa gibt Entwarnung.
Astrophysiker der Universität Zürich haben zusammen mit Forscherkollegen aus den USA die erste Simulation entwickelt, die die Entstehung der Galaxie zeigt.
Wissenschaftler haben mit Hilfe des Cern in Genf Aerosole unter die Lupe genommen. Sie erhoffen sich darüber Aufschlüsse über die Klimaerwärmung.
Der unbemannte Raumtransporter war auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS, als er vom Kurs abkam. Offenbar schlug er wenig später in Sibirien auf.
Forscher haben eine neue Analysetechnik entwickelt, mit der sie genauere Angaben über die Artenvielfalt machen können. Jetzt liegen sie höchstens noch um 1,3 Millionen daneben.
Laut einer Studie steigt in der Schweiz die Zahl der Personen, an die ADHS-Medikamente abgegeben wird, stetig. Der Griff zur Ritalin-Packung ist allerdings nicht in allen Regionen gleich stark verbreitet.
Geri Oester entwickelt mit seiner Firma Games2Be Spiele für das iPhone und iPad. Ohne staatliche Gameförderung der Pro Helvetia wäre dies unmöglich.
Googles mobiles Betriebssystem dringt weiter in den Weltraum vor. An Bord des letzten Space Shuttle waren zwei «Nexus S» - auf spezieller Mensch-Maschine-Mission.
Redakteur Michael Küng traut sich in die Welt der Games. In Paris trifft er auf als Blogger getarnte Fans, Nahkampf-Daddler und mehr. Nur RTL, die waren nicht da. Zum Glück.
Apples «Locationgate» lässt grüssen: Auch Microsoft soll Bewegungsdaten von Smartphone-Nutzern ausspioniert haben - und muss sich jetzt vor einem US-Gericht verantworten.
Mehr als 15 000 internationale Berühmtheiten können sich darauf verlassen, dass ihr Name nicht für eine neue Sex-Website missbraucht wird. Nicht so die Schweizer Promis.
Es ist schon wieder passiert: Ein Apple-Mitarbeiter soll das neue iPhone in einer Bar in San Francisco verloren haben. Das hat eine verzweifelte Suche ausgelöst.
Die Produktion für das Mitte August eingestellte TouchPad wird überraschend wieder aufgenommen. Nach dem Preissturz übertraf die Nachfrage alle Erwartungen.
Wer ein Smartphone ohne Abo kaufen will, greift für gewöhnlich tief in die Tasche. Das muss aber nicht sein. Einsteiger-Geräte für Prepaid-Kunden gibt es für unter 50 Franken.
Das Actionspiel «Deus Ex: Human Revolution» sieht zwar gut aus, bietet spieltechnisch aber wenig Neues. Trotzdem ist der Actionkracher ein herausragendes Game. Wir verraten wieso.
Erneut steht der Konzern mit dem Apfel-Logo wegen seiner chinesischen Lieferanten am Pranger. Doch das Unternehmen verteidigt sich hartnäckig.
Deutschlands grösster Elektronikhändler will mit einem eigenen Musik-Streaming-Dienst punkten. Das Geschäft soll «sehr schnell» auf ganz Europa ausgeweitet werden.
Mit dem «Tablet S» und dem «Tablet P» wollen die Japaner zunächst den heimischen Markt aufmischen. Ungewöhnlich ist vor allem das Geräte-Design.
Die drei grossen japanischen Elektronikkonzerne Sony, Toshiba und Hitachi haben ihre Zusammenarbeit bei der Bildschirmproduktion angekündigt.
Das Rollenspiel «Xenoblade Chronicles» schafft den Spagat zwischen Spieltiefe, gemächlichem Tempo und unterhaltsamer Action. Wer wenig Freizeit hat, sollte sich den Kauf aber zweimal überlegen.
Wundern Sie sich nicht, wenn der Hochzeitsfotograf plötzlich seine teure Spiegelreflexkamera in die Luft schmeisst. Der Mann weiss (hoffentlich), was er anrichtet.
Die Chinesen sind Meister im Abkupfern. Der taiwanesische Geschäftsmann Kai-Fu Lee zeigte in Zürich die zehn prominentesten Beispiele im Bereich Web und IT.
Mit «Zelda» und «Super Mario» dominiert Nintendo die Verkaufscharts fast nach Belieben. Konkurrent Sony reagiert daher mit einer Preissenkung bei der PlayStation 3.
Im Geschäft mit den Tablets hat Apple nach wie vor die Nase vorn. Analysten gehen aber davon aus, dass der in Kürze erwartete Amazon-Tablet den Markt aufmischen wird.
Sunrise kämpft seit Sonntagabend mit technischen Problemen beim Weblogin des E-Mail-Dienstes. Unklar bleibt, bis wann die Panne behoben werden kann.
Südafrika sucht noch immer nach dem ominösen «Schwarzenjäger» - auch wenn sich inzwischen das Bild, das der Rassist «Eugene Terorblanche» auf Facebook stellte, als alt und gestellt entpuppt hat.