Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. September 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Diego Gabathuler wird neuer Country Manager von Logitech in der Schweiz. Er ersetzt den früheren Country Manager, der EndeJuli das Unternehmen verlassen hat. Gabathuler tritt sein neues Amt am 1. Oktober an.

Unbekannte konnten sich Zugriff auf einige Server von kernel.org, der „offiziellen Website" des Linux-Kernels, verschaffen. Der Einbruch wurde am 28. August entdeckt.

Die Klage der USA gegen die geplante Milliarden-Übernahme der Telekom-Tochter T-Mobile USA durch AT&T ärgert nicht nur die beiden Unternehmen. Auch den Bankern, die den 39 Mrd. Dollar (27,0 Mrd. Euro) schweren Deal eingefädelt haben, könnte nach Berechnung von Thomson Reuters/Freeman Consulting 150 Mio. Dollar an Gebühren durch die Lappen gehen.

Wikileaks hat offenbar die Kontrolle über seine Daten verloren. Die im Archiv der Enthüllungsplattform gespeicherten US-Diplomaten-Depeschen seien nicht mehr sicher, teilten die Betreiber am Donnerstagmorgen in einer 1.600 Worte umfassenden, im Internet veröffentlichten Stellungnahme mit.

Die auf Netzwerk- und Datensicherheitslösungen ausgerichtete Hightechschmiede Sonicwall ernennt Sarah Trunk zum "Regional Director Germany, Austria and Switzerland". Darüber hinaus soll Thomas Bürgis ab sofort die Position des SE Managers Central Europe bei Sonicwall übernehmen.

Nutzer von E-Readern und Tablets sind nicht mehr vorrangig junge Männer, das hat eine Umfrage der Firma Nielsen ergeben. Frauen und Menschen über 55 haben in den USA Männer zwischen 25 und 34 bei der Nutzung von mobilen internetfähigen Geräten abgehängt.

Der japanische Hightech-Gigant Sony hat am Mittwoch unmittelbar vor Beginn der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin erstmals einen Tablet-PC präsentiert. Das Modell trägt die Bezeichnung "S" und soll dem Tablet-PC iPad von Apple Konkurrenz machen.

Die kalifornische Chipausrüsterin Novellus Systems mit Hauptsitz in San José rechnet für das aktuell laufende dritte Quartal mit einem Auftragsrückgang von 15 bis 30 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Das US-Justizministerium klagt Gerichtsunterlagen zufolge gegen den Verkauf von T-Mobile USA an den Telekommunikationskonzern AT&T. Die Transaktion berge die Gefahr, dass ein bedeutender Wettbewerber aus dem Mobilfunkmarkt verschwinde, erklärte die Behörde.

Der Kanton Basel-Stadt will mit den Nationalratswahlen vom 23. Oktober 2011 die Testphase des sogenannten E-Votings für die rund 6000 im Kanton gemeldeten Auslandschweizer zum Abschluss bringen.

Mehr als 15 000 internationale Berühmtheiten können sich darauf verlassen, dass ihr Name nicht für eine neue Sex-Website missbraucht wird. Nicht so die Schweizer Promis.

Wer ein Smartphone ohne Abo kaufen will, greift für gewöhnlich tief in die Tasche. Das muss aber nicht sein. Einsteiger-Geräte für Prepaid-Kunden gibt es für unter 50 Franken.

Das Actionspiel «Deus Ex: Human Revolution» sieht zwar gut aus, bietet spieltechnisch aber wenig Neues. Trotzdem ist der Actionkracher ein herausragendes Game. Wir verraten wieso.

Erneut steht der Konzern mit dem Apfel-Logo wegen seiner chinesischen Lieferanten am Pranger. Doch das Unternehmen verteidigt sich hartnäckig.

Deutschlands grösster Elektronikhändler will mit einem eigenen Musik-Streaming-Dienst punkten. Das Geschäft soll «sehr schnell» auf ganz Europa ausgeweitet werden.

Das Internet gilt als grösste Kopiermaschine aller Zeiten. Aber welche Anbieter haben die Nase vorn? Fakt ist, unter den Top Fünf ist auch die Schweizer Firma RapidShare zu finden.

Die iPhone- und iPad-Apps der renommierten britischen Wirtschaftszeitung sind ab sofort nicht mehr in Apples Online-Laden iTunes zu finden.

Mit dem «Tablet S» und dem «Tablet P» wollen die Japaner zunächst den heimischen Markt aufmischen. Ungewöhnlich ist vor allem das Geräte-Design.

Die Produktion für das Mitte August eingestellte TouchPad wird überraschend wieder aufgenommen. Nach dem Preissturz übertraf die Nachfrage alle Erwartungen.

Es ist schon wieder passiert: Ein Apple-Mitarbeiter soll das neue iPhone in einer Bar in San Francisco verloren haben. Das hat eine verzweifelte Suche ausgelöst.

Die drei grossen japanischen Elektronikkonzerne Sony, Toshiba und Hitachi haben ihre Zusammenarbeit bei der Bildschirmproduktion angekündigt.

Das Rollenspiel «Xenoblade Chronicles» schafft den Spagat zwischen Spieltiefe, gemächlichem Tempo und unterhaltsamer Action. Wer wenig Freizeit hat, sollte sich den Kauf aber zweimal überlegen.

Wundern Sie sich nicht, wenn der Hochzeitsfotograf plötzlich seine teure Spiegelreflexkamera in die Luft schmeisst. Der Mann weiss (hoffentlich), was er anrichtet.

Die Chinesen sind Meister im Abkupfern. Der taiwanesische Geschäftsmann Kai-Fu Lee zeigte in Zürich die zehn prominentesten Beispiele im Bereich Web und IT.

Mit «Zelda» und «Super Mario» dominiert Nintendo die Verkaufscharts fast nach Belieben. Konkurrent Sony reagiert daher mit einer Preissenkung bei der PlayStation 3.

Im Geschäft mit den Tablets hat Apple nach wie vor die Nase vorn. Analysten gehen aber davon aus, dass der in Kürze erwartete Amazon-Tablet den Markt aufmischen wird.

Sunrise kämpft seit Sonntagabend mit technischen Problemen beim Weblogin des E-Mail-Dienstes. Unklar bleibt, bis wann die Panne behoben werden kann.

Südafrika sucht noch immer nach dem ominösen «Schwarzenjäger» - auch wenn sich inzwischen das Bild, das der Rassist «Eugene Terorblanche» auf Facebook stellte, als alt und gestellt entpuppt hat.

Die Welt schaut derzeit gespannt ins umkämpfte Libyen, von wo Korrespondenten ein möglichst realitätsgetreues Bild vermitteln wollen - nicht selten auch dank Geräten aus der Schweiz.

Die virtuelle Spielewelt kann das reale Leben komplett an den Rand drängen. Ein US-Autor berichtet von seiner Game-Sucht und dem schwierigen Weg zurück.