Stinkende «Freaks» der «Gamescom»-Spielemesse kann man ungestraft der Lächerlichkeit preisgeben, dachte sich RTL. Nun wird der Sender zum Abschuss freigegeben.
Ein Gericht sieht es als erwiesen an: Samsung habe beim Galaxy Tab 10.1 zu stark bei Apple geklaut. Die Koreaner dürfen deshalb ihr neues Tablet in Deutschland weiterhin nicht verkaufen.
Auf Druck der eigenen Facebook-Fans zog Mammut die Unterstützung für die CO2-Kampagne der Economiesuisse zurück. «Schnell und richtig reagiert», sagen Social-Media-Experten.
Steve Jobs ist Apple und Apple ist Steve Jobs. Dabei geht gerne vergessen, dass auch ein Visionär manchmal im Trüben fischt. Wir zeigen seine grössten Erfolge und Flops.
Apple-Chef Steve Jobs tritt per sofort von der Spitze seines Unternehmens ab. Gesundheitliche Gründe dürften ihn zu diesem Schritt bewogen haben. Nachfolger wird Vizechef Tim Cook.
Mit Tim Cook übernimmt das «Genie hinter Steve» die Führung beim Computergiganten Apple. Der 50-Jährige ist ein knallharter Manager ein Visionär allerdings ist er nicht.
Im Kampf gegen die mobilen Blechpolizisten hat sich auf Facebook eine «Selbsthilfegruppe» gebildet. Sie veröffentlicht Radarwarnungen aus der gesamten Schweiz - juristisch einwandfrei.
Steve Jobs machte aus einer Garagenfirma eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. Ein Erfolgsprodukt folgte dem anderen - allerdings waren auch einige Ideen abgekupfert.
In den Ferien sammeln sich so manche Filmaufnahmen auf der Kamera an. Daraus ein Filmchen zu basteln, ist mit einer geeigneten Software gar nicht so schwierig.
Zocken, Socken und Sandwichbrocken: Ein nicht ganz ernstgemeinter Blick hinter die Kulissen des verspieltesten Jobs der Welt.
Hat das grösste soziale Netzwerk seinen Zenit überschritten? Zwar kommen noch immer täglich neue User hinzu, die wichtigsten Funktionen werden aber weniger genutzt als noch vor zwei Jahren.
Gespannt warten die Amis auf das Galaxy S II. Der US-Verkaufsstart hat sich massiv verzögert, nun wird mit Witz und zweideutigen Posen die Werbetrommel gerührt.
Im deutschen HP Store gibt es das TouchPad zum Schleuderpreis. Die Website ist zwischenzeitlich unter dem Andrang der Schnäppchenjäger zusammengebrochen.
Facebook verändert die Einstellungen auf seiner Plattform, die Kontrolle über die eigene Privatsphäre soll dadurch verbessert werden. Damit nähert man sich Google+ an.
Einst war das Open-Source-Betriebssystem Linux das Hassobjekt Nummer eins von Microsoft-Chef Steve Ballmer. Heute läuft die Windows-Alternative unter anderem auf den Google-Servern.
Die Tastatur am Geldautomaten kann gefährlicher sein als eh schon befürchtet. Drei US-Forscher warnen vor einer kaum bekannten Angriffsmethode.
In der Software-Branche hat das Wettrüsten der Technologie-Konzerne eine neue Stufe erreicht. Statt um neue Technik geht es aber meistens um Patente. Mit ihnen schützen sich die Unternehmen vor Klagen.
IT-Spezialisten in den USA haben beunruhigende Sicherheitslücken bei Alarmanlagen aufgedeckt. Mit etwas Geschick könnten Hacker auch medizinische Geräte angreifen.
Abseits der lärmigen Messestände mit den neusten Games haben auch sie ihre Ecke an der Gamescom: Retro-Gamer, PC-Bastler und Cosplayer, die sich in die Kostüme ihrer Spielehelden werfen.
An der grössten Spielemesse der Welt in Köln sprach 20 Minuten Online mit Nintendo über «Super Mario» und «Zelda». Was taugen die lang erwarteten Fortsetzungen?
Nach dem Absturz einer Sojus-Rakete hat Russland sämtliche Starts der Frachter gestoppt. Die Astronauten auf der Internationalen Raumstation können somit nicht mehr versorgt werden. Die Nasa gibt Entwarnung.
Astrophysiker der Universität Zürich haben zusammen mit Forscherkollegen aus den USA die erste Simulation entwickelt, die die Entstehung der Galaxie zeigt.
Wissenschaftler haben mit Hilfe des Cern in Genf Aerosole unter die Lupe genommen. Sie erhoffen sich darüber Aufschlüsse über die Klimaerwärmung.
Der unbemannte Raumtransporter war auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS, als er vom Kurs abkam. Offenbar schlug er wenig später in Sibirien auf.
Forscher haben eine neue Analysetechnik entwickelt, mit der sie genauere Angaben über die Artenvielfalt machen können. Jetzt liegen sie höchstens noch um 1,3 Millionen daneben.
Laut einer Studie steigt in der Schweiz die Zahl der Personen, an die ADHS-Medikamente abgegeben wird, stetig. Der Griff zur Ritalin-Packung ist allerdings nicht in allen Regionen gleich stark verbreitet.
Der Kondom-Gebrauch von HIV-Positiven in der Schweiz sinkt, wie eine neue Studie belegt. Grund für diesen Trend ist offenbar eine brisante Äusserung der Kommission für Aidsfragen.
Das erste russische Tarnkappen-Kampfflugzeug hat bei einer internationalen Flugschau in Moskau seinen Start abbrechen müssen. Technische Gründe hätten dazu geführt.
Seiner Schönheit und der Walliser Sturheit verdankt das gehörnte Schaf seine Verbreitung: Schätzungsweise 30'000 Tiere gibt es schweizweit. Viel Geld ist mit ihnen nicht zu machen.
Der Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch propagiert die Besiedlung des Mars mit Missionen ohne Rückkehr. Weil die kosmische Strahlung die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigt, will er ältere Personen vorschicken.
Obwohl der Maya-Kalender ausläuft, besteht kein Grund zur Panik, sagten vier Nachfahren der Maya gestern im Zürcher Kongresshaus. Dann beteten sie zusammen, damit die Welt schneller heil wird.
Der Meteorstrom der Perseiden wird ab morgen wieder Sternschnuppen-Fans begeistern – trotz des Mondes, der den Lichtregen in diesem Jahr zum Teil überstrahlen wird.
Bis 2013 will die Bundesbahn 18 ihrer Speisewagen modernisieren. Nebst neuem Interieur erhalten diese auch eine kulinarische Verjüngungskur. Für die neuen Rezepte wurde ein Fernsehkoch an Bord geholt.
Jüngere Geschwister von Autisten sind einem weitaus höheren Risiko ausgesetzt, ebenfalls mit der Behinderung zur Welt zu kommen, als bislang angenommen. Dies besagt eine Studie aus den USA.
Adolf Hitler machte die Geheimdienste der Alliierten erfinderisch. Laut einem britischen Forscher haben sie sich bizarre Methoden ausgedacht, um Nazi-Deutschland zu bekämpfen.