Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. August 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

20 Minuten Online ist in Köln an der weltweit grössten Spielemesse unterwegs und schaut sich die neusten Videospiele an. Ein Rapport aus dem Mekka der Gamer.

Eine Designerin aus San Francisco hat einen Vibrator entworfen, der am PC aufgeladen wird. Und das edle Teil kann noch weit mehr.

An der Spielemesse Gamescom verkündete Sony tiefere Preise für die PlayStation 3 und PSP. Zudem setzen die Japaner weiterhin auf 3D-Gaming und die Bewegungssteuerung Move.

Apple hält Einzug in die Cockpits der grössten Fluggesellschaft der Welt. Delta Air Lines könnte zukünftig aber auch auf ein Konkurrenzprodukt setzen.

Für Journalisten hat die Spielemesse Gamescom bereits am Dienstag begonnen. Statt sitzend einer Pressekonferenz zu lauschen, konnten bei Microsoft munter Games getestet werden.

Apple soll in seiner Klage gegen Samsungs Galaxy Tab Vergleichsfotos gefälscht haben. Auf den Bildern erscheint das Galaxy Tablet plötzlich gleich breit wie das iPad - obwohl es deutlich schmaler ist.

Eine geheimnisvolle Firma versprach, den Markt aufzumischen. Jetzt ist die Katze aus dem Sack - auf die Enthüllung folgt Ernüchterung.

Wegen schwacher Verkaufszahlen müssen die Tablet-Verkäufer ihre Preise noch in diesem Jahr massiv senken. Einzige Ausnahme: Apple.

Mit ihrer neuesten Internet-Temposteigerung erntet die Swisscom viel Spott. Doch sie rechtfertigt sich und verweist auch auf die gute Stellung des Landes im internationalen Vergleich.

Die Anwälte von Mark Zuckerberg schiessen scharf gegen einen ehemaligen Geschäftspartner des Facebook-Gründers. Kein Wunder, es geht um Hunderte von Millionen.

Die Standortspeicherung beim iPhone sorgt weiter für Ärger. Nun fordert eine Gruppe asiatischer Privatleute eine Entschädigung.

Der US-Computerhersteller Dell hat zwar seinen Gewinn gesteigert, doch es harzt beim Umsatz.

Am Donnerstag beginnt in Köln die grösste Spielemesse der Welt - heisse «Booth Babes» inklusive. 20 Minuten Online verrät, vor welchen Ständen sich die längsten Schlangen bilden werden.

Die Ratingagentur Standard & Poor's rät, die Aktie des Suchmaschinen-Giganten zu «verkaufen». Der geplante Kauf von Motorola berge ein gestiegenes Risiko.

Swisscom-Kunden können neu deutlich schneller im Internet surfen. Und das bei gleich bleibendem Preis. Das Upgrade ist als Angriff auf den Konkurrenten UPC Cablecom zu verstehen.

Wal-Mart und Amazon wollen ein grösseres Stück vom Online-Kuchen. Die beiden US-Unternehmen haben eigene Dienste für Videos und E-Books gestartet.

Der populäre Webbrowser Firefox ist demnächst in der endgültigen Version 6 verfügbar. Dieses Mal haben es die Entwickler besonders eilig gehabt.

Überraschender Schachzug von Google: Der Internet-Konzern übernimmt Motorola Mobility. Durch den Kauf will man die Android-Plattform im Patent-Krieg absichern.

Die Angestellten der Apple-Verkaufsgeschäfte gelten als äusserst geduldig. Aber was passiert, wenn sie ein Komiker aufs Härteste herausfordert?

Der Google+-Film ist vermutlich noch Jahre entfernt. Inzwischen erklärt der Google+-Song mit einem Augenzwinkern, was diese Seite überhaupt will.

Jüngere Geschwister von Autisten sind einem weitaus höheren Risiko ausgesetzt, ebenfalls mit der Behinderung zur Welt zu kommen, als bislang angenommen. Dies besagt eine Studie aus den USA.

Adolf Hitler machte die Geheimdienste der Alliierten erfinderisch. Laut einem britischen Forscher haben sie sich bizarre Methoden ausgedacht, um Nazi-Deutschland zu bekämpfen.

Lausanner Forscher beobachten Hirnzellen so präzise wie noch nie: Eine neue Technik bildet Hunderte Nervenzellen dreidimensional und mit 50-fach besserer Auflösung als bisher ab.

Um Herzinfarkten vorzubeugen, wird in Therapien das «gute» HDL-Cholesterin verwendet. Eine Zürcher Studie zeigt nun aber, dass dieses einen negativen Effekt auf die Gesundheit haben könnte.

Russland plant ein Hotel im Weltall. Bereits in fünf Jahren sollen die ersten Gäste in einem der vier Doppelzimmer übernachten. Ein erstes Modell der Unterkunft wird an einer Messe in Moskau präsentiert.

Das weltgrösste Solarboot hat die anspruchsvolle Reise von Manila nach Hongkong überstanden. Mit der Durchquerung des Chinesischen Meers schaffte es eine wichtige Etappe auf seiner Weltumrundung.

Bis zuletzt experimentierte das SED-Regime an neuen technischen Methoden, um die Flucht in den Westen wirksamer zu stoppen.

Die Berliner Mauer machte die DDR-Flüchtlinge äusserst erfinderisch. Mit Tunnels, umgebauten Autos, Drahtseilkonstruktionen, U-Booten, Luftballonen und Flugzeugen: So narrten sie das SED-Regime.

Ab September kann das kalifornische Institut wieder seine Radioteleskope in Betrieb nehmen, um das Weltall zu durchforsten. Möglich ist dies Dank Spenden, unter anderem von Prominenten.

An einem Sonntag mitten im Sommer wird Berlin geteilt: Wir erinnern mit einer interaktiven Grafik, Bildern und Videos an den Mauerbau vor 50 Jahren.

Angesichts der Krawalle beschwört der britische Premier David Cameron eine Null-Toleranz-Politik, wie vor ihm viele andere Regierungschefs. «Zero Tolerance» begann 1969 – mit einem demolierten Auto in der Bronx.

Das Paul Scherrer Institut entwickelte eine neuartige Mammografie-Methode. Sie soll in Zukunft Brustkrebs genauer diagnostizieren. besuchte die Forscher in Villigen AG.

Der Nationalpark Harz verfolgt derzeit ein Auswilderungsprojekt für Luchse. Dokumentarfilmer Stefan Sobotta hat das Tier begleitet.

Ein Experiment mit einer pfeilförmigen Highspeed-Drohne ist offenbar fehlgeschlagen. Der Kontakt zum «HTV-2» sei abgebrochen, als dieses selbstständig zu fliegen begonnen habe, sagen die Forscher.

Der Bug des chinesischen Flugzeugträgers, der seit Mittwoch auf Testfahrt ist, sieht aus wie eine Banane. Der Start auf der schiefen Ebene hilft schweren Kampfjets trotz kurzer Piste auf die Sprünge.

Schweizer Bauern sind führend bei der Bekämpfung von Schädlingen durch die Verwirrungstechnik. Dabei werden Insektenmännchen mit Sexuallockstoffen so verwirrt, dass sie keine Weibchen mehr finden.

China setzt nach dem schweren Zugunglück den Bau neuer Bahnstrecken vorübergehend aus. Ausserdem sollen die bestehenden Schnellzüge ihr Tempo drosseln.

Nach knapp dreijähriger Reise auf dem Mars ist der Roboter «Opportunity» am Rand des Kraters «Endeavour» angekommen. Jetzt soll er nach Spuren von Wasser suchen.

Der Entwurf eines futuristischen Sportwagens lässt Autofans im Internet den Atem stocken – wegen der Verbindung von Hightech-Materialien mit dem Charme des Bat-Mobile.

Eine Welle von Research Chemicals schwappt über die Schweiz. Die Risiken sind für den Konsumenten unkalkulierbar. Es gibt Berichte über Selbstverstümmelungen. Ein Experte: «Wer sie schluckt, macht sich zum Versuchskaninchen.»