Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. August 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die im aargauischen Buchs domizilierte Logistiksystemfirma Swisslog hat im ersten Halbjahr 2011 wegen des starken Frankens und verzögerten Aufträgen um über 10 Prozent Umsatz eingebüsst. Der Gewinn allerdings konnte trotzdem gesteigert werden - auf 3,2 Millionen Franken. Swisslog rechnet mit einem guten 2. Halbjahr.

Die Unterstützung von Schweizer ICT-Unternehmen bei der Internationalisierung sowie die Förderung von JungunternehmerInnen sind zwei der thematischen Highlights, denen sich das diesjährige «Swiss ICT Forum» von Dienstag, 18. Oktober 2011, im KKL Kultur- und Kongresszentrum Luzern widmet.

Swisscom erhöht die Bandbreiten ihrer DSL-Angebote. Den Anwendern eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, daheim mit bis zu doppelter Geschwindigkeit im Internet zu surfen. Der monatliche Abopreis bleibe dabei unverändert, teilt Swisscom mit. Die Umstellung erfolgt schrittweise bis Ende 2012.

Dank des Verkaufs seiner Versatel-Beteiligung hat der Telekommunikationskonzern United Internet den Halbjahresgewinn deutlich gesteigert. Das Ergebnis vor Steuern legte um 23 Prozent auf 144 Millionen Euro zu, der Gewinn je Aktie stieg sogar um 41 Prozent, teilte das Unternehmen aus Montabaur am Dienstag mit.

Das Online-Netzwerk Facebook wird derzeit mit knapp 66 Milliarden Dollar (46,1 Mrd. Euro) bewertet. Das ergibt sich aus den am Montag bekanntgemachten Verkaufsplänen eines kleineren Facebooks-Aktionärs. So will sich die Werbefirma Interpublic Group nach eigenen Angaben von der Hälfte ihrer Anteile trennen und dafür 133 Millionen Dollar haben.

Der angeschlagene Medienunternehmer Rupert Murdoch drängt einem Pressebericht zufolge ins deutsche Online-Zeitungsgeschäft. Murdochs Konzern News Corp werde Anfang Dezember eine deutschsprachige Internet-Ausgabe der US-Wirtschaftszeitung "Wall Street Journal" starten, berichtete das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) vorab unter Berufung auf Unternehmenskreise.

Klaus Enk verstärkt neu das Vertriebsteam Connectivity Services von Getronics in der Region Mitte (Basel, Aargau Luzern). Zusätzlich übernahm er den Bereich Healthcare in der Deutschschweiz, wie Getronics wissen lässt.

Mit Björn Bourdin hat Sony Ericsson einen neuen Marketingleiter für die Region Dach/NL ernannt. Er soll ab sofort sämtliche Marketingaktivitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden verantworten. Bourdin kommt aus den eigenen Reihen und ist seit 2007 im Unternehmen tätig.

Der Internetdienstleister United Internet mit Sitz in Montabauer (Deutschland) plant ein neues Aktienrückkaufprogramm. Bis November 2012 will das Unternehmen 9,3 Millionen eigene Aktien am Markt erwerben, wie es via Aussendung verkündete.

Der zweitgrösste US-Kabelnetzbetreiber Time Warner Cable baut seine Stellung auf dem Heimatmarkt in den Vereinigten Staaten mit einem Zukauf kräftig aus. Drei Milliarden Dollar in bar legt die Firma für die zum Finanzinvestor Carlyle gehörende Kabelnetzbetreiber Insight auf den Tisch.

Apple soll in seiner Klage gegen Samsungs Galaxy Tab Vergleichsfotos gefälscht haben. Auf den Bildern erscheint das Galaxy Tablet plötzlich gleich breit wie das iPad - obwohl es deutlich schmaler ist.

Eine geheimnisvolle Firma versprach, den Markt aufzumischen. Jetzt ist die Katze aus dem Sack - auf die Enthüllung folgt Ernüchterung.

Am Donnerstag beginnt in Köln die grösste Spielemesse der Welt - heisse «Booth Babes» inklusive. 20 Minuten Online verrät, vor welchen Ständen sich die längsten Schlangen bilden werden.

Swisscom-Kunden können neu deutlich schneller im Internet surfen. Und das bei gleich bleibendem Preis. Das Upgrade kann als Angriff auf den Konkurrenten UPC Cablecom verstanden werden.

Wal-Mart und Amazon wollen ein grösseres Stück vom Online-Kuchen. Die beiden US-Unternehmen haben eigene Dienste für Videos und E-Books gestartet.

Er wollte «nur» einen Job beim Suchmaschinen-Riesen. Nun ist Matthew Epstein dank einer skurrilen Videobewerbung ein YouTube-Star. Auch Microsoft und Amazon sind hinter dem Marketing-Genie her.

Kunden machen einen weiten Bogen um Windows-Phone-7-Handys. Anfang Herbst soll das erste grosse Update die Wende bringen. Die neue Version ist aber bereits im Internet aufgetaucht.

Der populäre Webbrowser Firefox ist demnächst in der endgültigen Version 6 verfügbar. Dieses Mal haben es die Entwickler besonders eilig gehabt.

Überraschender Schachzug von Google: Der Internet-Konzern übernimmt Motorola Mobility. Durch den Kauf will man die Android-Plattform im Patent-Krieg absichern.

Die Angestellten der Apple-Verkaufsgeschäfte gelten als äusserst geduldig. Aber was passiert, wenn sie ein Komiker aufs Härteste herausfordert?

Der Google+-Film ist vermutlich noch Jahre entfernt. Inzwischen erklärt der Google+-Song mit einem Augenzwinkern, was diese Seite überhaupt will.

Anfang August machte wieder eine Warnung vor einem Datenleck bei Facebook die Runde. Das soziale Netzwerk versichert nun, keine Telefonnummern zu verraten. Ein gewisses Unbehagen bleibt.

In «Supreme Ruler: Cold War» können Hobby-Strategen den Konflikt zwischen den Supermächen USA und UdSSR nachspielen. Dabei lässt das Game nicht nur Anfänger völlig im Stich.

Der britische Premierminister David Cameron will die Jugendgewalt entschlossen bekämpfen und «keine Kultur der Angst auf den Strassen zulassen». Zur Diskussion stehen zeitweilige Kommunikations-Sperren.

Mit Online-Spielen versucht der Suchmaschinen-Gigant Zuckerbergs Netzwerk die Führungsrolle abzujagen. Geplant sind zunächst 16 Spiele wie das beliebte «Angry Birds» oder «Zynga Poker».

Apple hat den Ölkonzern Exxon als weltweit wertvollstes Unternehmen abgelöst. Damit hat eine einzigartige Aufholjagd ihren Höhepunkt erreicht. Trotzdem ist die Zukunft ungewiss.

Id Software, bekannt für Games wie «Doom» und «Quake», hat den Egoshooter «Rage» nach München zum Test-Spielen gebracht. 20 Minuten Online hat mitgeballert.

Wollten Sie schon immer im Detail sehen, wie eine Hand Backsteine zertrümmert oder ein Korken aus der Champagnerflasche schiesst? Ein Film der etwas anderen Art macht es möglich.

Reichtum macht noch lange keinen Stil: Die amerikanische «GQ» setzte den Facebook-Gründer und Milliardär Mark Zuckerberg an die Spitze ihrer «Worst Dressed»-Liste.

Die Koreaner dürfen ihr neues Galaxy Tab vorläufig in der EU nicht verkaufen. Apple hatte aufgrund des iPad-ähnlichen Designs geklagt. Die Situation in der Schweiz ist unklar.