Russland plant ein Hotel im Weltall. Bereits in fünf Jahren sollen die ersten Gäste in einem der vier Doppelzimmer übernachten. Ein erstes Modell der Unterkunft wird an einer Messe in Moskau präsentiert.
Das weltgrösste Solarboot hat die anspruchsvolle Reise von Manila nach Hongkong überstanden. Mit der Durchquerung des Chinesischen Meers schaffte es eine wichtige Etappe auf seiner Weltumrundung.
Bis zuletzt experimentierte das SED-Regime an neuen technischen Methoden, um die Flucht in den Westen wirksamer zu stoppen.
Seit dem Bau der Mauer 1961 suchte ein Heer von Helfern in Ost-Berlin nach vermeintlichen und echten Grenzverletzern. Der Historiker Gerhard Sälter hat dieses Kapitel der Teilung erstmals ausführlich recherchiert.
Die Berliner Mauer machte die DDR-Flüchtlinge äusserst erfinderisch. Mit Tunnels, umgebauten Autos, Drahtseilkonstruktionen, U-Booten, Luftballonen und Flugzeugen: So narrten sie das SED-Regime.
Ab September kann das kalifornische Institut wieder seine Radioteleskope in Betrieb nehmen, um das Weltall zu durchforsten. Möglich ist dies Dank Spenden, unter anderem von Prominenten.
An einem Sonntag mitten im Sommer wird Berlin geteilt: Wir erinnern mit einer interaktiven Grafik, Bildern und Videos an den Mauerbau vor 50 Jahren.
Angesichts der Krawalle beschwört der britische Premier David Cameron eine Null-Toleranz-Politik, wie vor ihm viele andere Regierungschefs. «Zero Tolerance» begann 1969 – mit einem demolierten Auto in der Bronx.
Das Paul Scherrer Institut entwickelte eine neuartige Mammografie-Methode. Sie soll in Zukunft Brustkrebs genauer diagnostizieren. besuchte die Forscher in Villigen AG.
Der Nationalpark Harz verfolgt derzeit ein Auswilderungsprojekt für Luchse. Dokumentarfilmer Stefan Sobotta hat das Tier begleitet.
Ein Experiment mit einer pfeilförmigen Highspeed-Drohne ist offenbar fehlgeschlagen. Der Kontakt zum «HTV-2» sei abgebrochen, als dieses selbstständig zu fliegen begonnen habe, sagen die Forscher.
Der Bug des chinesischen Flugzeugträgers, der seit Mittwoch auf Testfahrt ist, sieht aus wie eine Banane. Der Start auf der schiefen Ebene hilft schweren Kampfjets trotz kurzer Piste auf die Sprünge.
Schweizer Bauern sind führend bei der Bekämpfung von Schädlingen durch die Verwirrungstechnik. Dabei werden Insektenmännchen mit Sexuallockstoffen so verwirrt, dass sie keine Weibchen mehr finden.
China setzt nach dem schweren Zugunglück den Bau neuer Bahnstrecken vorübergehend aus. Ausserdem sollen die bestehenden Schnellzüge ihr Tempo drosseln.
Nach knapp dreijähriger Reise auf dem Mars ist der Roboter «Opportunity» am Rand des Kraters «Endeavour» angekommen. Jetzt soll er nach Spuren von Wasser suchen.
Der Entwurf eines futuristischen Sportwagens lässt Autofans im Internet den Atem stocken – wegen der Verbindung von Hightech-Materialien mit dem Charme des Bat-Mobile.
Eine Welle von Research Chemicals schwappt über die Schweiz. Die Risiken sind für den Konsumenten unkalkulierbar. Es gibt Berichte über Selbstverstümmelungen. Ein Experte: «Wer sie schluckt, macht sich zum Versuchskaninchen.»
Die Riesenwellen vor Japans Küste rasten am 11. März mehr als 13'000 Kilometer durch den Pazifik – und trafen ein Eisfeld. Dadurch entstanden gigantische Eisberge. Ein Video zeigt den eindrücklichen Moment.
Bei Ausgrabungen im aargauischen Windisch sind neue Teile einer römischen Zivilsiedlung südlich des Legionslagers Vindonissa gefunden worden.
Seit 439 Tagen tut eine internationale Gruppe von Raumfahrern so, als ob sie zum Mars fliegen würde. Dabei lebt sie in totaler Isolation. Gestern feierte das Projekt «Mars 500» seinen ersten Erfolg.
Am Samstag haben deutsche Politiker und Zeitzeugen auf der zentralen Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin den uneingeschränkten Einsatz für Freiheit und den Kampf gegen Extremismus angemahnt.
Das vielleicht nächste Raumschiff der USA für den Transport von Astronauten, die Raumkapsel Orion, wird weiteren Tests unterzogen.
Sieht aus wie «Star Wars», ist aber echt: Die Amerikaner lassen heute ihren Falken fliegen – eine unbemannte Drohne, die 20fache Schallgeschwindigkeit erreicht.
Bei den Kattas im Zoo Basel soll es nach zehnjährigem Unterbruch bald wieder Nachwuchs geben.
Dermatologen entfernen nicht nur Tattoos. Sie stopfen auch Löcher. Jene, die von entfernten Piercings übrigbleiben.
An einem Strand in Alaska wurde haufenweise orangefarbenes schleimiges Zeug gefunden. Wissenschaftler befürchteten einen chemischen Öko-Gau. Doch jetzt kommt die Entwarnung.
Manager lieben Grossraum-Büros. Wohl auch deshalb, weil sie nicht selber darin arbeiten müssen wie ihre Angestellten. Neue Studien besagen aber: Diese Büro-Form wirkt sich negativ auf die Produktivität aus.
Dass Hunde gute Reicher haben, ist bekannt. Doch diese Mantrailing-Hunde können noch mehr. In Zürich haben sie es eindrücklich unter Beweis gestellt.
Wie aus dem Nichts erscheinen über Nacht geometrische Muster auf Getreidefeldern. Wollen uns Ausserirdische etwas mitteilen? Der amerikanische Physiker Richard Taylor glaubt, das Rätsel gelöst zu haben.
Berner Forschungsteam um Nicolas Thomas entdeckt, was Wissenschaftler seit Jahrzehnten suchen.
Der Internet-Enzyklopädie Wikipedia kehren immer mehr Autoren den Rücken.
In grauer Vorzeit hatte der Mann im Mond noch einen Kollegen – sagen Astronomen. Ausserdem haben sie eine Erklärung dafür, warum der Mond zwei ganz verschiedene Seiten hat.
Die Erde hat neben dem Mond einen weiteren Begleiter auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne. Es handelt sich um einen sogenannten trojanischen Asteroiden.
Kam ein Vogel geflogen. Oder wars doch ein Roboter? Bei dieser faszinierenden Neuentwicklung aus Deutschland ist der Unterschied schwer festzustellen.
Auch Delfine haben ein Sinnesorgan für elektrische Reize.
Kinder sind der Kitt in der Beziehung ihrer Eltern, heisst es oft.
An der 52. Internationalen Mathematik-Olympiade in Amsterdam haben die Schweizer Vertreter zweimal Silber, einmal Bronze und eine Honourable Mention gewonnen.
Pack den Tiger in den Tank – und den Vulkan aufs Boot: Britische Jachten-Bauer planen ein Luxus-Schiff, das alle Vorzüge eines tropischen Inselparadieses bietet.
Im französischen Jura sind Forscher auf die bislang längste Dinosaurier-Fährte der Welt gestossen. Die Spur ist mindestens 150 Meter lang.
Der Abschiedsbesuch der US-Raumfähre «Atlantis» bei der Internationalen Raumstation (ISS) ist beendet.
Zehn Jahre forschten Christian Wider und sein Team nach den Ursachen von Parkinson. Jetzt erzielten sie einen Teilerfolg.
Unser Darm könnte schuld daran sein, wenn wir bei Burger und Pommes nicht aufhören können zu essen.
Unser Darm könnte schuld daran sein, wenn wir bei Burger und Pommes nicht aufhören können zu essen.