Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. August 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach knapp dreijähriger Reise auf dem Mars ist der Roboter «Opportunity» am Rand des Kraters «Endeavour» angekommen. Jetzt soll er nach Spuren von Wasser suchen.

Der Entwurf eines futuristischen Sportwagens lässt Autofans im Internet den Atem stocken – wegen der Verbindung von Hightech-Materialien mit dem Charme des Bat-Mobile.

Eine Welle von Research Chemicals schwappt über die Schweiz. Die Risiken sind für den Konsumenten unkalkulierbar. Es gibt Berichte über Selbstverstümmelungen. Ein Experte: «Wer sie schluckt, macht sich zum Versuchskaninchen.»

Die Riesenwellen vor Japans Küste rasten am 11. März mehr als 13'000 Kilometer durch den Pazifik – und trafen in der Antarktis ein Eisfeld. Dadurch entstanden neue, gigantische Eisberge.

Der Meteorstrom der Perseiden wird ab morgen wieder Sternschnuppen-Fans begeistern – trotz des Mondes, der den Lichtregen in diesem Jahr zum Teil überstrahlen wird.

Im Mittelmeer wird ein erster Test für ein Tsunami-Frühwarnsystem durchgeführt. Schon einige Male wurde die Region von Flutwellen heimgesucht – mit Tausenden Toten.

Der Fingerabdruck macht jeden Menschen eindeutig identifizierbar? Stimmt nicht ganz. Eine Schweizer Familie hat seit Generationen glatte Fingerkuppen. Forscher haben nun die Ursache herausgefunden.

Zwei Satelliten sind erfolgreich in ihrer Umlaufbahn angekommen. Der Start der Rakete war zuvor zwei Mal verschoben worden.

Wissenschaftler suchen nach der Struktur des Moleküls Luciferin, das Pilze zum Leuchten bringt. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, tödliche Pilzerkrankungen zu bekämpfen.

Von Cape Canaveral aus ist die NASA-Sonde Juno zu ihrer Reise zum grössten Planeten unseres Sonnensystems aufgebrochen. In fünf Jahren soll sie dort ankommen. Besonders: Juno fliegt mit Solarkraft.

Ein Forscherteam mit Berner Beteiligung scheint auf der Suche nach flüssigem Wasser auf dem roten Planeten fündig geworden zu sein. Es handelt sich um den bislang vielversprechendsten Beweis.

Velogriffe können krebserregende Stoffe enthalten. Ein St. Galler Labor führt nun eine Studie durch, um herauszufinden, ob der Bund reagieren soll.

Deutsche Forscher entwickeln ein Hightech-System, das gefährliche Gegenstände auf Start- und Landebahnen von Flughäfen frühzeitig erkennen soll – in Zukunft vielleicht auch in Zürich-Kloten.

Familiennamen wie Ford, Peugeot und Porsche sind auf allen Strassen präsent. Tribelhorn zählt nicht dazu. Der Schweizer Pionier hatte auf Elektroantrieb gesetzt.

Eine Studie von Forschern aus Bern und Kalifornien versucht die asymmetrische Form des Mondes zu erklären. Demnach umkreisten einst zwei Himmelskörper unseren Planeten – bis sie zusammenstiessen.

Forscher der ETH Lausanne tüfteln an Sensoren, die einst in Pullovern und Hemden eingenäht unsere Gesundheit überwachen sollen. Doch das ambitiöse Projekt hat noch einige Hürden zu überwinden.

Ein neuer Gentest erlaubt es jedem, theoretische Schlussfolgerungen über seine Lebenserwartung und seinen Gesundheitszustand zu ziehen. Ein Selbstversuch.

Die Boeing 777-200ER hatte die Jatropha-Pflanze im Tank. Und flog von Mexico City nach Madrid.

Was uns Menschen der Anti-Mücken-Spray, das ist der afrikanischen Mähnenratte das Gift aus der Rinde eines Strauches. Sie verwenden es, um sich gegen Hunde und Schakale zu schützen.

Im Kronleuchter des Ständeratssaals stecken Nachrichten aus längst vergangener Zeit: Was die Handwerker vor 86 Jahren beschäftigte.

Im Computer-Game «Darkness» schiessen die Spieler gezielt auf Polizisten. Nun fordern Polizeikreise die Verbannung des Gewaltspiels aus den Verkaufsregalen.

Wollten Sie schon immer im Detail sehen, wie eine Hand Backsteine zertrümmert oder ein Korken aus der Champagnerflasche schiesst? Ein Film der etwas anderen Art macht es möglich.

Die Aktivisten von Anonymous planen die Vernichtung von Facebook. Grund soll dessen umstrittener Umgang mit Nutzerdaten sein.

Reichtum macht noch lange keinen Stil: Die amerikanische «GQ» setzte den Facebook-Gründer und Milliardär Mark Zuckerberg an die Spitze ihrer «Worst Dressed»-Liste.

Wozu Steckdosen? Bei uns kommt der Strom aus den Beinen! Als Alternative zum Ladegerät leisten Velo- und Solar-Ladegeräte unterwegs gute Dienste.

Auf YouTube macht ein Video die Runde, das das iPhone 5 auf der angeblichen Website von Apple Schweiz zeigt.

Heute suchen wir mit Google statt Altavista und vernetzen uns mit Facebook statt MySpace. In der digitalen Welt folgen Aufstieg und Niedergang oft unvermittelt, wie eine Google-Trends-Analyse zeigt.

Die Koreaner dürfen ihr neues Galaxy Tab vorläufig in der EU nicht verkaufen. Apple hatte aufgrund des iPad-ähnlichen Designs geklagt. Die Situation in der Schweiz ist unklar.

Die Randalierer in England organisieren sich über BlackBerry-Handys. Nun wurde Hersteller RIM angegriffen. Hacker wollen so die Weitergabe von Daten an die Polizei verhindern.

Der Verkauf von 3D-Fernsehern harzt - nicht zuletzt, weil jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Nun entwickeln mehrere Hersteller einheitliche 3D-Brillen.

Hermann Tilke konstruiert F-1-Rennstrecken auf der ganzen Welt. Seine Kreationen tauchen auch in Rennspielen auf. Kein grosser Unterschied, findet Tilke, Hauptsache der Kurs ist spannend.

Weil bei Facebook und Twitter auch die Sicherheitskräfte mitlesen können, koordinieren die Krawallmacher in London ihre geplanten Ausschreitungen über den «BlackBerry Messenger».

Herzschrittmacher, Defibrillatoren und nun Insulin-Pumpen. Vernetzte medizinische Geräte können wie Computer und Handys gehackt werden.

1981 brach die Ära des IBM-PCs an. Nur ein Jahr später erklärte die «Time» den Personal Computer zum «Man of the Year». Eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert: Noch immer wächst der PC-Absatz.

Die neue portable Spielkonsole PlayStation Vita verpasst das lukrative Weihnachtsgeschäft in Europa und den USA. Die Konsole soll zwar fertig sein, allerdings mangelt es an Spielen.

An der Sicherheitskonferenz Black Hat knackten zwei Experten mit einem Android-Handy die Türverriegelung eines Subaru und starteten den Motor - alles per Fernzugriff.

Seit heute ist die Webseite vom Greenfield-Festival nicht mehr erreichbar. Der Grund dafür: Ein Hacker-Angriff. Wer dahinter steckt, ist bislang nicht bekannt.

Der deutsche CSU-Minister Hans-Peter Friedrich will die Anonymität im Internet aufheben. Grüne und Piratenpartei sehen daher die Meinungsfreiheit in Gefahr. Die SPD hält die Forderung für naiv.

Die Hacker-Gruppe Anonymous hat nach eigenen Angaben etwa 70 Websiten von Strafverfolgungsbehörden in den USA angegriffen und 10 Gigabyte an Daten gestohlen - mit klaren Absichten.

Mit seiner Schwester Randi verliert Mark Zuckerberg einen seiner wichtigsten «Friends». Sie hielt für den Nerd den Kontakt zur realen Welt aufrecht.