Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. August 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Studie von Forschern aus Bern und Kalifornien versucht die asymmetrische Form des Mondes zu erklären. Demnach umkreisten einst zwei Himmelskörper unseren Planeten – bis sie zusammenstiessen.

Forscher der ETH Lausanne tüfteln an Sensoren, die einst in Pullovern und Hemden eingenäht unsere Gesundheit überwachen sollen. Doch das ambitiöse Projekt hat noch einige Hürden zu überwinden.

Ein neuer Gentest erlaubt es jedem, theoretische Schlussfolgerungen über seine Lebenserwartung und seinen Gesundheitszustand zu ziehen. Ein Selbstversuch.

Die Boeing 777-200ER hatte die Jatropha-Pflanze im Tank. Und flog von Mexico City nach Madrid.

Was uns Menschen der Anti-Mücken-Spray, das ist der afrikanischen Mähnenratte das Gift aus der Rinde eines Strauches. Sie verwenden es, um sich gegen Hunde und Schakale zu schützen.

Im Kronleuchter des Ständeratssaals stecken Nachrichten aus längst vergangener Zeit: Was die Handwerker vor 86 Jahren beschäftigte.

Die Nasa hat erste Bilder des Asteroiden Vesta veröffentlicht. Er gilt als verbliebener Protoplanet aus der frühen Phase des Sonnensystems vor etwa 4,5 Milliarden Jahren.

Der Froschfisch kann Töne gleichzeitig erzeugen und gibt ähnliche Laute wie Vögel von sich.

Biomathematiker Martin Nowak hat die Evolution durchgerechnet. Resultat: Nächstenliebe, Altruismus und Kooperation sind der Schlüssel zum Erfolg.

Wilde einwandernde Bären befremden uns, in engen Pärken gefangen gehaltene Bären begeistern uns. Der unabhängige Bärenexperte Mario Theus über die Psychologie der Beziehung Mensch - Bär.

Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen und Herzklopfen: Mit diesen Symptomen kann der menschliche Körper in Neigezügen reagieren. Nun präsentieren Zürcher Forscher eine Lösung für das Problem.

Wer sich umfassend vor Grippeviren schützen will, benötigt jedes Jahr eine neue Impfung. Tessiner Forscher haben nun einen Antikörper entdeckt, der dies schlagartig ändern könnte.

Die US-Weltraumbehörde Nasa will eine Sonde namens Juno ins All schicken. Ziel des Projekts ist es, das Wissen über die Zusammensetzung des Planeten Jupiter zu vertiefen.

Südkoreanische Forscher haben einen Beagle geschaffen, der im Dunkeln zum Leuchten gebracht werden kann. Sie wollen auf diese Weise tödliche Krankheiten untersuchen.

Deutsche Forscher erproben steilere Anflüge und flexiblere Landerouten mit Satelliten-Navigation, um den Fluglärm zu verringern – intelligente Ansätze, die dereinst auch am Zürcher Flughafen helfen könnten.

Neue Zigaretten sollen in der EU jährlich 500 bis 700 Menschen vor dem Flammentod retten. Die Glimmstängel gehen von selbst aus.

Die Hightech-Werkstatt Fablab in Luzern hat sich zum Ziel gesetzt, bahnbrechende Erfindungen zu entwickeln. Nun scheint ihr der grosse Wurf gelungen zu sein.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat die Anflüge mit GPS auf das Inselspital in Bern freigegeben. Die Rega kann nun mit ihren Helikoptern auch bei schlechtem Wetter landen – ein Novum in der Schweiz.

Ein aggressiver Pilz befällt die zweitwichtigste Laubbaumart der Schweiz. Trotzdem raten Forscher, künftig wenig in die Eschenpflege zu investieren.

Rolf-Dieter Heuer, Chef des Cern in Genf, wagt eine Prognose: Mithilfe des Ringbeschleunigers werde nächstes Jahr geklärt, ob das Higgs-Teilchen existiere. Ihm wäre es ganz recht, wenn es das Teilchen nicht gäbe.

Seit Dienstag ist die Website der SVP im Internet kaum erreichbar. Die Attacke kommt aus dem Ausland.

Sicherheitsexperten haben die bisher grösste Serie von Hacker-Angriffen auf Regierungen, Konzerne und internationale Organisationen aufgedeckt. Für die Internet-Spionage soll China verantwortlich sein.

Das Meuchelspiel «Assassin's Creed» für PC und Spielkonsolen geht in eine neue Runde. 20 Minuten Online hat in Frankreich beim Entwickler einen ersten Blick auf den Multiplayer-Modus erhascht.

Einen Monat nach dem Start knackt Google+ die 25-Millionen-Grenze. So rasch ist noch kein soziales Netzwerk gestartet. Andere Quellen sprechen jedoch von bereits sinkenden Besucherzahlen.

Coop Norge nimmt nach dem Bombenanschlag und dem Massaker mit insgesamt 77 Toten in Norwegen mehrere Gewaltspiele aus den Regalen. Betroffen sind unter anderem «World of Warcraft» und «Call of Duty».

Der 3D-Boom verebbt, bevor er richtig in Fahrt kommt. TV-Hersteller und Filmstudios schieben sich den Schwarzen Peter zu. Auch die ersten Games-Entwickler haben die Nase voll.

In der zweiten Septemberwoche präsentiert Apple das iPhone 5: Das wollen die Chinesen herausgefunden haben. Hingegen verzögere sich das iPad 3.

Der iPhone-Konzern hat in der Nacht auf Dienstag erste Programme des Online-Dienstes iCloud zum Testen freigegeben. Zudem wurde bekannt, was der MobileMe-Nachfolger kosten wird.

20 Minuten Online hat einen ersten Blick auf den Multiplayer-Modus des Ego-Shooters «Resistance 3» geworfen. Die Überlebenschance für Anfänger ist gleich Null.

Für viele Menschen ist das Smartphone heute ein ständiger Begleiter. Ohne geht es für viele fast nicht mehr. Psychologen sind besorgt. Zu Recht, wie neue Studien zeigen.

Der Run auf Tablet-Computer versetzt Laptops und Netbooks ins Abseits. Nun wollen PC-Hersteller mit neuen Hybrid-Geräten Marktanteile zurückerobern.

Die Hackergruppe Lulz Security hat mit spektakulären Angriffen auf Seiten von Sony, Nintendo und der CIA für Aufsehen gesorgt. Ihr Sprecher konnte nun das Gefängnis wieder verlassen.

Mit der neuen Spielkonsole PSVita will der japanische Elektronikkonzern Apple und Nintendo das Fürchten lernen. Grosse Spiele-Entwickler zweifeln jedoch am Erfolg.

Im Kampf gegen den Konkurrenten Google zaubert Microsoft eine ungewöhnliche Waffe aus dem Hut: ein Mann, der Frauen und Kinder belästigt?

Links- und Rechtsradikale Gruppierungen nutzen seit Jahren soziale Netzwerke, um ihre Ideen zu verbreiten. Dies wirkt sich auf die Mitgliederzahlen der Radikalen aus.

Die langjährige Nummer Eins im Mobiltelefon-Geschäft Nokia ist weiter auf dem absteigenden Ast. Bei den Smartphones zieht iPhone-Hersteller Apple und auch Samsung an den Finnen vorbei.

Obwohl die Smartphones boomen und sich auch der Tablet-Computer Xoom immer besser verkauft, schreibt der Handy-Hersteller zum wiederholten Mal einen Verlust.

Das Computerzubehör-Geschäft boomt nicht: Logitech kämpft mit seinem Image. Den Mäusen, Joysticks und Web-Kameras fehlt es am Lifestyle-Faktor. Der deutliche Gewinnrückgang hat Konsequenzen für den Konzernchef.

Scotland Yard ist angeblich ein Schlag gegen Lulz Security gelungen. Auf Shetland soll ihnen der 18-jährige «Sprecher» der Hackergruppe ins Netz gegangen sein. Aber ist es der Richtige?

Die lahmen Netbooks sind von gestern, die Zukunft gehört den flinken Chromebooks - zumindest wenn es nach Google geht.