Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 31. Juli 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Biomathematiker Martin Nowak hat die Evolution durchgerechnet. Resultat: Nächstenliebe, Altruismus und Kooperation sind der Schlüssel zum Erfolg.

Wilde einwandernde Bären befremden uns, in engen Pärken gefangen gehaltene Bären begeistern uns. Der unabhängige Bärenexperte Mario Theus über die Psychologie der Beziehung Mensch - Bär.

Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen und Herzklopfen: Mit diesen Symptomen kann der menschliche Körper in Neigezügen reagieren. Nun präsentieren Zürcher Forscher eine Lösung für das Problem.

Wer sich umfassend vor Grippeviren schützen will, benötigt jedes Jahr eine neue Impfung. Tessiner Forscher haben nun einen Antikörper entdeckt, der dies schlagartig ändern könnte.

Die US-Weltraumbehörde Nasa will eine Sonde namens Juno ins All schicken. Ziel des Projekts ist es, das Wissen über die Zusammensetzung des Planeten Jupiter zu vertiefen.

Wie schaltet man seine Gedanken vorübergehend ab? Und wie können aus Frauen plötzlich Monster werden? Die Antwort liegt in beiden Fällen beim Gehirn.

Südkoreanische Forscher haben einen Beagle geschaffen, der im Dunkeln zum Leuchten gebracht werden kann. Sie wollen auf diese Weise tödliche Krankheiten untersuchen.

Deutsche Forscher erproben steilere Anflüge und flexiblere Landerouten mit Satelliten-Navigation, um den Fluglärm zu verringern – intelligente Ansätze, die dereinst auch am Zürcher Flughafen helfen könnten.

Neue Zigaretten sollen in der EU jährlich 500 bis 700 Menschen vor dem Flammentod retten. Die Glimmstängel gehen von selbst aus.

Die Hightech-Werkstatt Fablab in Luzern hat sich zum Ziel gesetzt, bahnbrechende Erfindungen zu entwickeln. Nun scheint ihr der grosse Wurf gelungen zu sein.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat die Anflüge mit GPS auf das Inselspital in Bern freigegeben. Die Rega kann nun mit ihren Helikoptern auch bei schlechtem Wetter landen – ein Novum in der Schweiz.

Ein aggressiver Pilz befällt die zweitwichtigste Laubbaumart der Schweiz. Trotzdem raten Forscher, künftig wenig in die Eschenpflege zu investieren.

Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen. Manche sagen, er hätte vorschnell gehandelt. Mit Fukushima hat sich aber unsere Einschätzung des Risikos tatsächlich verändert.

Rolf-Dieter Heuer, Chef des Cern in Genf, wagt eine Prognose: Mithilfe des Ringbeschleunigers werde nächstes Jahr geklärt, ob das Higgs-Teilchen existiere. Ihm wäre es ganz recht, wenn es das Teilchen nicht gäbe.

Einstein hatte doch recht. Wissenschaftler belegten seine Theorie zur Lichtgeschwindigkeit. Eine Folge davon: Zeitreisen sind nicht möglich.

Nach der Landung der Atlantis ist die Zeit der Spaceshuttles abgelaufen: Kleinere und günstigere Raumfähren sollen sie ablösen.

Staus in der Region Bern sorgen bei den Pendlern immer wieder für Ärger. Spezialisten der ETH Zürich haben am Computer simuliert, warum sich der Verkehr überhaupt staut.

Die Strecke zwischen Shanghai und Peking sollte zum Vorzeigeprojekt des chinesischen Hochgeschwindigkeitsnetzes werden. Doch seit der Eröffnung macht der Superschnellzug mit Pannen auf sich aufmerksam.

Ein vor der Ausfinanzierung stehendes Projekt auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter soll das Leben von Systemadministratoren deutlich erleichtern. Ein isostick getaufter USB-Flashspeicher von Elegant Invention tarnt sich als DVD-Laufwerk und ermöglicht damit das Ausführen bootfähiger Images ganz ohne optischem Datenträger.

An der 23. Internationalen Informatikolympiade, die vergangenen Donnerstag im Badeort Pattaya City (Thailand) zu Ende ging, gewann der Luzerner Kantonsschüler Nikola Djokic Silber. Teilgenommen haben 308 Jugendliche unter 20 Jahren aus 78 Ländern.

Die auf den Versand von Hard- und Software, Haushalts- und Freizeitelektronik sowie Lifestyle-Produkte ausgerichtete Pear-Gruppe mit Hauptsitz im deutschen Buggingen eröffnet am 2. August im Spreitenbacher Limmatpark ein zweites Factory-Outlout. Das neue Direktverkaufs-Center will mit über 3.500 Artikeln und über 120 Marken aufwarten.

Kaum eine Ankündigung eines IT-Unternehmens hat im Unix Umfeld mehr Staub aufgewirbelt: Am 22. März dieses Jahres gab Oracle bekannt, dass künftige Versionen ihrer Software die Hardware-Plattformen auf der Basis des Itanium-Prozessors nicht mehr unterstützen werde. Nach Gesprächen mit Intel sei man zum Schluss gelangt, dass diese Plattform „am Ende ihres Lebenszyklus“ stehe, liess Oracle verlauten.

Die britische Polizei weitet die Ermittlungen gegen die inzwischen eingestellte englische Boulevardzeitung „News of the World“ aus. Eine neue Sondereinheit soll Hinweise untersuchen, dass die Zeitung nicht nur Telefone, sondern mit Hilfe von Trojaner-Mails auch Computer gehackt und ausspioniert habe. Das erklärte ein Sprecher von Scotland Yard.

Die neue Skype-Version 5.5 ist erschienen, und sie bringt neben neuen Funktionen auch eine gefährliche Lücke mit, von der anscheinend auch die Ausgabe 5.3 betroffen ist.

Das auf die mobile Kommunikation, Multimedia und Infotainment in Fahrzeugen ausgerichtete deutsche Unternehmen Funkwerk hat eine Neuaufstellung der Sparte Automotive Communication und Stellenstreichungen angekündigt.

Nach der Genehmigung durch die EU-Kommission hat der chinesische PC-Spezialist Lenovo die Mehrheit am Aldi-Lieferanten Medion übernommen. Lenovo habe rund 17,7 Millionen Medion-Aktien gekauft und besitze nun mehr als 75 Prozent der Stimmrechte, teilte die deutsche Medion in Essen mit.

Die US-amerikanische Suchmaschinenkönigin Google hat rund 1.000 bereits erteilte und noch ausstehende Patente des Softwarekonzerns IBM gekauft, um sein Portfolio zu erweitern und sich gegen Klagen anderer Anbieter zu schützen. IBM und Google kommentierten den Kauf nicht.

Die meisten Ostschweizer Stände- und Nationalratskandidaten setzen beim Wahlkampf im Internet noch auf Facebook. Fast alle Kandidaten haben mittlerweile ein Facebook-Profil, hingegen fehlt den meisten eine eigene Homepage. Laut den Parteileitungen soll sich dies jedoch bald ändern.