Wer sich umfassend vor Grippeviren schützen will, benötigt jedes Jahr eine neue Impfung. Tessiner Forscher haben nun einen Antikörper entdeckt, der dies schlagartig ändern könnte.
Die US-Weltraumbehörde Nasa will eine Sonde namens Juno ins All schicken. Ziel des Projekts ist es, das Wissen über die Zusammensetzung des Planeten Jupiter zu vertiefen.
Südkoreanische Forscher haben einen Beagle geschaffen, der im Dunkeln zum Leuchten gebracht werden kann. Sie wollen auf diese Weise tödliche Krankheiten untersuchen.
Deutsche Forscher erproben steilere Anflüge und flexiblere Landerouten mit Satelliten-Navigation, um den Fluglärm zu verringern – intelligente Ansätze, die dereinst auch am Zürcher Flughafen helfen könnten.
Wie schaltet man seine Gedanken vorübergehend ab? Und wie können aus Frauen plötzlich Monster werden? Die Antwort liegt in beiden Fällen beim Gehirn.
Neue Zigaretten sollen in der EU jährlich 500 bis 700 Menschen vor dem Flammentod retten. Die Glimmstängel gehen von selbst aus.
Die Hightech-Werkstatt Fablab in Luzern hat sich zum Ziel gesetzt, bahnbrechende Erfindungen zu entwickeln. Nun scheint ihr der grosse Wurf gelungen zu sein.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat die Anflüge mit GPS auf das Inselspital in Bern freigegeben. Die Rega kann nun mit ihren Helikoptern auch bei schlechtem Wetter landen – ein Novum in der Schweiz.
Ein aggressiver Pilz befällt die zweitwichtigste Laubbaumart der Schweiz. Trotzdem raten Forscher, künftig wenig in die Eschenpflege zu investieren.
Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen. Manche sagen, er hätte vorschnell gehandelt. Mit Fukushima hat sich aber unsere Einschätzung des Risikos tatsächlich verändert.
Rolf-Dieter Heuer, Chef des Cern in Genf, wagt eine Prognose: Mithilfe des Ringbeschleunigers werde nächstes Jahr geklärt, ob das Higgs-Teilchen existiere. Ihm wäre es ganz recht, wenn es das Teilchen nicht gäbe.
Einstein hatte doch recht. Wissenschaftler belegten seine Theorie zur Lichtgeschwindigkeit. Eine Folge davon: Zeitreisen sind nicht möglich.
Nach der Landung der Atlantis ist die Zeit der Spaceshuttles abgelaufen: Kleinere und günstigere Raumfähren sollen sie ablösen.
Staus in der Region Bern sorgen bei den Pendlern immer wieder für Ärger. Spezialisten der ETH Zürich haben am Computer simuliert, warum sich der Verkehr überhaupt staut.
Die Strecke zwischen Shanghai und Peking sollte zum Vorzeigeprojekt des chinesischen Hochgeschwindigkeitsnetzes werden. Doch seit der Eröffnung macht der Superschnellzug mit Pannen auf sich aufmerksam.
Historisches Finale: Die Atlantis ist gelandet. Mit der Rückkehr der Raumfähre zur Erde ist nach gut 30 Jahren soeben das Shuttle-Programm der USA zu Ende gegangen.
Investoren wollen das Bäderquartier in der aargauischen Kleinstadt wiederbeleben. Bevor die Bagger auffahren, gibt es für die Archäologen noch viel zu tun – Baden in Baden hat eine reiche Geschichte.
Wenn mit der Atlantis das letzte Spaceshuttle auf die Erde zurückkehrt, verlieren dutzende Astronauten ihren Job. Nach vielen Jahren im Weltall beginnt die Suche nach einer neuen Herausforderung.
Das Shuttle-Zeitalter nähert sich dem Ende. Die US-Raumfähre Atlantis ist nach ihrem Abschiedsbesuch bei der Internationalen Raumstation (ISS) auf dem Rückflug.
Forscher haben die Zusammensetzung des am Leck der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko ausgelaufenen Öls entschlüsselt. Die Ergebnisse helfen, die Folgen solcher Katastrophen abzuschätzen.
In Russland holt der US-Gigant Google keine Marktanteile. Branchenprimus ist die Suchmaschine Yandex, die offenbar besser versteht, was russischen Nutzer wollen. Und auch mit dem Geheimdienst kooperiert, wenn es sein muss.
Zwar dürften auch in der IT-Abteilung Jobs abgebaut werden, doch gleichzeitig baut die Grossbank in diversen Regionen der Schweiz den IT-Personalbestand auf.
VÜPF-Vernehmlassung geht zu Ende.
France Telecom, Mutterkonzern des Telcos Orange, will die Schweizer Tochter verkaufen.
Nach einem verlustreichen Quartal muss CEO Quindlen gehen.
Plus bei Umsatz und Gewinn. Services brechen um einen Fünftel ein.
Der US-Softwarehersteller schliesst seine beiden Online-App-Läden.