Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Juli 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Softwarehersteller SAP und der Suchdienstleister Google kooperieren bei Geodatendiensten. In Kürze werde SAP-Software mit Googles Onlinekartendiensten verknüpft werden, teilten die beiden Unternehmen mit.

In den USA wächst der Widerstand gegen den geplanten Verkauf der Telekom-Mobilfunktochter T-Mobile an AT&T. Im Fall einer Genehmigung würden die Preise im Mobilfunk steigen und Tausende Arbeitsplätze wegfallen, schrieb Senator Al Franken in einem Brief an das Justizministerium und die Regulierungsbehörde FCC, die die Übernahme prüfen.

Mit Solothurn und Glarus haben sich nun die Kantone elf und zwölf für die Registerfachlösung Geres der Bedag Informatik entschieden. Ein wichtiger Grund für den Zuschlag sei der am Open-Source-Gedanken angelehnte Community-Ansatz gewesen, heisst es.

Die deutsche Powerline-Herstellerin Devolo mit Hauptsitz in Aachen komplettiert mit Sasithorn Lange das Team der Schweizer Devolo-Niederlassung in St. Gallen.

Der Online-Händler Amazon will in nächster Zeit mehr als 10.000 Mitarbeiter für das Saisongeschäft in Deutschland einstellen. Darüber hinaus sollen für neue Standorte mehr als 1.000 Mitarbeiter für Kundenservice und Handelsgeschäft angeworben werden, sagte Amazon-Manager Nicholas Denissen am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa. "Wir sind aktiv auf der Suche."

Mozilla arbeitet an einer Neuorganisation der Browser-Tabs. Dazu wurden in den Mozilla Labs nun zwei erste, noch experimentelle Browser-Erweiterungen entwickelt. TabFocus und Snaporama stehen ab sofort zum Ausprobieren bereit, berichtet Golem.

Das im Zürcher Technopark domizilierte Institut für Software-Ergonomie und Usability hat als erstes Unternehmen in der Schweiz die neue Tobii Eyetracking Brille getestet.

Die Walldorfer ERP-Schmiede SAP hat Kevin Nix zum Leiter Line of Business On-Demand Solutions erkoren. Gemeinsam mit seinem Team soll Nix künftig die Entwicklung nutzerorientierter On-Demand-Lösungen für unterschiedliche Geschäftsbereiche verantworten.

Der US-Mischkonzern 3M, der unter anderem IT-Zubehör anbietet, bleibt nach einem starkem Quartal für das Gesamtjahr optimistisch gestimmt. Im zweiten Quartal kletterte der Umsatz um 14 Prozent auf den Rekordwert von 7,7 Mrd. Dollar.

Das weltgrösste Internet-Kaufhaus Amazon profitiert vom Wachstum des Online-Handels und hat Anleger mit einem optimistischen Ausblick entzückt. Der Umsatz werde im laufenden dritten Quartal zwischen 10,3 und 11,1 Milliarden Dollar erreichen, kündigte der eBay-Konkurrent an.

Südkoreanische Forscher haben einen Beagle geschaffen, der im Dunkeln zum Leuchten gebracht werden kann. Sie wollen auf diese Weise tödliche Krankheiten untersuchen.

Neue Zigaretten sollen in der EU jährlich 500 bis 700 Menschen vor dem Flammentod retten. Die Glimmstängel gehen von selbst aus.

Die Hightech-Werkstatt Fablab in Luzern hat sich zum Ziel gesetzt, bahnbrechende Erfindungen zu entwickeln. Nun scheint ihr der grosse Wurf gelungen zu sein.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat die Anflüge mit GPS auf das Inselspital in Bern freigegeben. Die Rega kann nun mit ihren Helikoptern auch bei schlechtem Wetter landen – ein Novum in der Schweiz.

Ein aggressiver Pilz befällt die zweitwichtigste Laubbaumart der Schweiz. Trotzdem raten Forscher, künftig wenig in die Eschenpflege zu investieren.

Wie schaltet man seine Gedanken vorübergehend ab? Und wie können aus Frauen plötzlich Monster werden? Die Antwort liegt in beiden Fällen beim Gehirn.

Rolf-Dieter Heuer, Chef des Cern in Genf, wagt eine Prognose: Mithilfe des Ringbeschleunigers werde nächstes Jahr geklärt, ob das Higgs-Teilchen existiere. Ihm wäre es ganz recht, wenn es das Teilchen nicht gäbe.

Einstein hatte doch recht. Wissenschaftler belegten seine Theorie zur Lichtgeschwindigkeit. Eine Folge davon: Zeitreisen sind nicht möglich.

Nach der Landung der Atlantis ist die Zeit der Spaceshuttles abgelaufen: Kleinere und günstigere Raumfähren sollen sie ablösen.

Staus in der Region Bern sorgen bei den Pendlern immer wieder für Ärger. Spezialisten der ETH Zürich haben am Computer simuliert, warum sich der Verkehr überhaupt staut.

Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen. Manche sagen, er hätte vorschnell gehandelt. Mit Fukushima hat sich aber unsere Einschätzung des Risikos tatsächlich verändert.

Die Strecke zwischen Shanghai und Peking sollte zum Vorzeigeprojekt des chinesischen Hochgeschwindigkeitsnetzes werden. Doch seit der Eröffnung macht der Superschnellzug mit Pannen auf sich aufmerksam.

Historisches Finale: Die Atlantis ist gelandet. Mit der Rückkehr der Raumfähre zur Erde ist nach gut 30 Jahren soeben das Shuttle-Programm der USA zu Ende gegangen.

Investoren wollen das Bäderquartier in der aargauischen Kleinstadt wiederbeleben. Bevor die Bagger auffahren, gibt es für die Archäologen noch viel zu tun – Baden in Baden hat eine reiche Geschichte.

Wenn mit der Atlantis das letzte Spaceshuttle auf die Erde zurückkehrt, verlieren dutzende Astronauten ihren Job. Nach vielen Jahren im Weltall beginnt die Suche nach einer neuen Herausforderung.

Das Shuttle-Zeitalter nähert sich dem Ende. Die US-Raumfähre Atlantis ist nach ihrem Abschiedsbesuch bei der Internationalen Raumstation (ISS) auf dem Rückflug.

Forscher haben die Zusammensetzung des am Leck der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko ausgelaufenen Öls entschlüsselt. Die Ergebnisse helfen, die Folgen solcher Katastrophen abzuschätzen.

Die Nasa-Raumsonde Dawn hat auf ihrer langen Reise den ersten Zwischenhalt erreicht: den Urplaneten Vesta. Von diesem soll sie nun während eines Jahres Bilder schiessen.

Der Besatzung der US-Raumfähre «Atlantis» ist es gelungen, ein Computerproblem im Spaceshuttle zu lösen. Es war bereits die zweite Panne auf dem letzten Flug der «Atlantis».

Vor 30 Jahren trat in der Schweiz das Gurt-Obligatorium für Autofahrer in Kraft – nach einer harten politischen Auseinandersetzung, die im Rückblick fast absurd erscheint.