Google hat ein neues Security-Feature in seine Suche integriert. Ein Malware-Scan prüft den vom Benutzer ausgehenden Datenverkehr auf Verdächtigkeiten und schlägt gegebenenfalls mit einer prominent platzierten Warnmeldung Alarm.
Der anhaltend harte Konkurrenzkampf am Mobilfunkmarkt zwingt die Branchenunternehmen zu radikalen neuen Geschäftsideen. Um die allgemeine Handy-Penetrationsrate und somit die eigenen Umsätze anzukurbeln, forschen Branchengrössen wie der US-Telekom-Riese AT&T bereits mit Hochdruck an innovativen Produkten und Anwendungsmöglichkeiten mobiler Kommunikationstechnologien, die weit über das Handy hinausgehen.
Die auf IT-Performance fokussierte US-Hightech-Schmiede Riverbed hat Willem Hendrickx zum Senior Vice President Sales in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika (Emea) ernannt. Hendrickx besitzt laut Mitteilung mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im Vertrieb und im Business Development.
Als Trittbrettfahrer in der Datenleitung soll die an der University of Michigan entwickelte Software Telex den Netzzensoren weltweit ein Schnippchen schlagen. Die Verbindung zu nicht blockierten Seiten wird genutzt, um von den Behörden unerwünschte Seiten am Computer des Users anzeigen zu lassen.
Die auf Unternehmenssoftware und IT-Dienstleistungen fokussierte CDC Software hat Thomas Wüst zum Vertriebsdirektor für das CRM-Portfolio in der Dachregion (Deutschland, Österreich, Schweiz) ernannt.
In den Vereinigten Staaten sollen in den nächsten vier Jahren bis zu 40 Prozent aller Rechenzentren geschlossen werden. Stattdessen werde die Regierung auf Cloud Computing setzen. Dies liess Vivek Kundra, Chief Information Officer der Regierung, gegenüber der "New York Times" wissen.
Bei mobilen Geräten eilt Apple von einem Erfolg zum nächsten, kümmert sich aber auch weiter um seine traditionelle Mac-Plattform. Der kalifornische Hersteller stellte nun ein Update des Betriebssystems "Lion" für seine Computer bereit.
Die Deutsche Telekom hat einem Pressebericht zufolge an dem belgischen Telekommunikations-Marktführer Belgacom Interesse bekundet. Der deutsche Branchenriese habe dazu Anfang des Jahres zusammen mit einer Investmentbank Belgiens Regierung kontaktiert, die 53,5 Prozent an Belgacom hält, schrieb die Zeitung "Le Soir" am Mittwoch. Weder Deutsche Telekom noch Belgacom oder die belgische Regierung wollten den Bericht auf Anfrage kommentieren.
Ab sofort stehen die Finalisten des diesjährigen, von Cisco und Bearing Point organisierten eGovernment-Wettbewerbs als Kandidaten für den Publikumspreis zur Wahl. Unter den Finalisten befindet sich auch ein Projekt des schweizerischen Bundesamtes für Justiz.
Nach längerem Warten hat Apple nun die Google+-App freigegeben. Seit Dienstag ist die aktuelle Version 1.0.1.1809 im App Store verfügbar und lässt sich auf Geräten, die auf iOS 4 laufen, installieren. Nur das iPhone 3G, 3GS und iPhone 4 unterstützen die App. Besitzer von iPod und iPad müssen indes weiter ausharren.
Wenn mit der Atlantis das letzte Spaceshuttle auf die Erde zurückkehrt, verlieren dutzende Astronauten ihren Job. Nach vielen Jahren im Weltall beginnt die Suche nach einer neuen Herausforderung.
Das Shuttle-Zeitalter nähert sich dem Ende. Die US-Raumfähre Atlantis ist nach ihrem Abschiedsbesuch bei der Internationalen Raumstation (ISS) auf dem Rückflug.
Forscher haben die Zusammensetzung des am Leck der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko ausgelaufenen Öls entschlüsselt. Die Ergebnisse helfen, die Folgen solcher Katastrophen abzuschätzen.
In Südkorea wird am Gemüsebau der Zukunft geforscht: Sogenannte Vertical Farms sollen schon bald die Weltbevölkerung aus den Städten ernähren. Doch Kritiker warnen vor Problemen.
Die Nasa-Raumsonde Dawn hat auf ihrer langen Reise den ersten Zwischenhalt erreicht: den Urplaneten Vesta. Von diesem soll sie nun während eines Jahres Bilder schiessen.
Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen. Manche sagen, er hätte vorschnell gehandelt. Mit Fukushima hat sich aber unsere Einschätzung des Risikos tatsächlich verändert.
Der Besatzung der US-Raumfähre «Atlantis» ist es gelungen, ein Computerproblem im Spaceshuttle zu lösen. Es war bereits die zweite Panne auf dem letzten Flug der «Atlantis».
Vor 30 Jahren trat in der Schweiz das Gurt-Obligatorium für Autofahrer in Kraft – nach einer harten politischen Auseinandersetzung, die im Rückblick fast absurd erscheint.
Hoffnung durch zwei neue Studien: Die tägliche Einnahme antiretroviraler Medikamente verringert das Risiko einer Übertragung des Aids-Virus bei Heterosexuellen um fast zwei Drittel.
In Australien ist ein Pferd an einem seltenen Virus verendet. Auch für Menschen ist die Ansteckung lebensgefährlich.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass in der Nähe von AKW wohnende Kinder ein erhöhtes Krebsrisiko haben. Dies zeigt eine Studie der Universität Bern. Ganz Entwarnung geben können die Forscher aber nicht.
Ein Stück Weltraumschrott gefährdet die Atlantis-Mission weniger als zunächst angenommen. Unterdessen gelang der Besatzung ein Teilstück ihrer Mission.
US-Wissenschaftlern ist es gelungen, das Erbgut der Kartoffel zu identifizieren. Das neue Wissen über die genetischen Daten könnte die Züchtung des Nachtschattengewächses erheblich verbessern.
Mit dem erfolgreichen Start der US-Raumfähre ist das Ende des Space-Shuttle-Programms der Nasa eingeläutet worden. Am ersten Tag hatten die Astronauten gleich eine heikle Aufgabe zu erledigen.
Bei komplexen Operationen sind unerwünschte Nebenwirkungen für 40 Prozent der Gesamtkosten verantwortlich.
Zum vorerst letzten Mal ist eine US-Raumfähre in den Weltraum aufgebrochen. Das Shuttle Atlantis hob mit vier Astronauten von Cape Canaveral ab. Der Einsatz soll zwölf Tage dauern.
Forscher der ETH Zürich haben einen Flugroboter gebaut, den sie mit blossen Gesten durch die Luft dirigieren. Dazu brauchen sie das Steuergerät einer Spielkonsole.
Forscher aus der Schweiz und den USA haben neue Klimamodelle mit hohen Kohlestoffemissionen entwickelt. Die Folgen: Verheerende Dürren in Südeuropa und bis zu sieben Grad wärmere Sommer in Skandinavien.
Die Ursache für den Ausbruch des Ehec-Erregers in Deutschland ist gefunden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit standen aus Ägypten importierter Bockshornkleesamen am Anfang der Epidemie.
Mit 98 Jahren starb Otto von Habsburg, der letzte Thronfolger der Kaiserfamilie Habsburg-Lothringen. Dem engagierten Europa-Politiker blieben gesellschaftliche Fortschritte stets suspekt.