Zum vorerst letzten Mal ist eine US-Raumfähre in den Weltraum aufgebrochen. Das Shuttle Atlantis hob mit vier Astronauten von Cape Canaveral ab. Der Einsatz soll zwölf Tage dauern.
Forscher der ETH Zürich haben einen Flugroboter gebaut, den sie mit blossen Gesten durch die Luft dirigieren. Dazu brauchen sie das Steuergerät einer Spielkonsole.
Forscher aus der Schweiz und den USA haben neue Klimamodelle mit hohen Kohlestoff-Emissionen entwickelt. Die Folgen: Verheerende Dürren in Südeuropa und bis zu sieben Grad wärmere Sommer in Skandinavien.
Die Ursache für den Ausbruch des Ehec-Erregers in Deutschland ist gefunden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit standen aus Ägypten importierter Bockshornkleesamen am Anfang der Epidemie.
Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen. Manche sagen, er hätte vorschnell gehandelt. Mit Fukushima hat sich aber unsere Einschätzung des Risikos tatsächlich verändert.
Mit 98 Jahren starb Otto von Habsburg, der letzte Thronfolger der Kaiserfamilie Habsburg-Lothringen. Dem engagierten Europa-Politiker blieben gesellschaftliche Fortschritte stets suspekt.
Seit 2004 ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in der Schweiz konstant geblieben. Nur bei einer Gruppe gehen sie kontinuierlich zurück.
Die Solar Impulse konnte zwei Tage später als geplant auf den Flugplatz in Payerne VD zurückkehren. Das Schweizer Solarflugzeug war in Bruxelles und auf der Flugschau Le Bourget in Paris.
Neue Erkenntnisse über die weltbekannte Gletschermumie Ötzi: Als letzte Mahlzeit liess sich der Urmensch vor etwa 5300 Jahren offenbar Steinbockfleisch schmecken.
Das Solarflugzeug verliess am Morgen den Flughafen Le Bourget in Paris. Gegen Abend soll die Solar Impulse mit Pilot André Borschberg in Payerne VD landen.
Künftig muss man nicht mehr ans Billett denken. Die SBB arbeiten an einem landesweiten System, mit dem Bahn-, Tram- und gar Seilbahnfahrten automatisch abgerechnet werden.
In nur 42 Tagen entdeckten Forscher in den philippinischen Gewässern über 300 vermutlich neue Meeresbewohner.
Eine Expedition an den Grund des grössten Sees der Schweiz und zu einem versunkenen Dampfer aus alten Zeiten. Der Tauchgang beginnt von einer Plattform aus mitten im Genfersee zwischen Lausanne und Evian.
Der Star der Klimawandel-Skeptiker liess sich bezahlen: Von der Öl- und der Kohleindustrie.
Forscher kommen dem Ursprung der Ehec-Ausbrüche in 17 Ländern näher auf die Spur. Der verantwortliche Erreger ist womöglich aus Nordafrika eingeschleppt worden.
Der UNO-Weltklimarat (IPCC) will erstmals umfassend Methoden begutachten, die bewusst ins Klimasystem eingreifen. Umweltorganisationen warnen vor einem falschen Signal.
Um den Zeitpunkt des Eisprungs herum wirken Frauen attraktiver – jedoch nur auf Singles. Wer in einer Beziehung steckt, fühlt sich von diesen Frauen nicht besonders angezogen.
Innerhalb von zehn Jahren wurden in Papua-Neuguinea im Schnitt zwei neue Tierarten pro Woche entdeckt. Der WWF veröffentlicht erstmals die Studie dazu – und die Bilder!
Die Unesco hat die Schweizer Pfahlbauten als Weltkulturerbe anerkannt. 15 Kantone werden somit zusätzlich mit dem Label versehen. Das Land zählt somit schon elf Weltkulturstätten.
Frederik Paulsen tauchte am Nordpol 4300 Meter auf den Meeresgrund ab. Nun sponsert er eine Forschungsexpedition von russischen U-Booten im Genfersee.
Das überarbeitete Partnerprogramm von Microsoft stösst auf Kritik, wird aber auch gelobt, wie eine Umfrage, die wir in Zusammenarbeit mit IAMCP durchführten, zeigt. Vor allem kleinere Reseller im KMU-Land Schweiz werden ihren Gold-Status verlieren, fürchtet der Channel.
Finne an der Spitze der Schweizer Niederlassung des fusionierten Unternehmens, das aus Siemens IT und Atos Origin entstand.
Nach kurzen Stationen bei der Software AG und bei Information Builders leitet Obst nun bei Siemens Industry Software den Bereich Siemens PLM Software in der Schweiz.
Personalvorstand und Arbeitsdirektorin Angelika Dammann verlässt SAP nach nur einem Jahr. Firmenjet-Affäre dürfte eine entscheidende Rolle gespielt haben.
Distis, VARs und Systemintegratoren gesucht.
Seit 1998 bei Open Text.
MSM erwartet für 2012 ein verlangsamtes Wachstum der ICT-Ausgaben. Frankenstärke und EU-Schuldenkrise spielen eine Rolle.